E 500, V8 Biturbo, M278, Motorölverbrauch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Ich hätte mal eine Frage bezüglich des Motorölverbrauchs des V8 Biturbo.
Hier die Eckdaten des Fahrzeugs:

Mercedes - Benz E 500
Vormopf Baujahr 2011
V8 Biturbo
Keine Leistungssteigerung oder sonstige Veränderungen
80000 Kilometer Laufleistung
Motorölverbrauch derzeit: 1,0 - 1,6 Liter / 1000 Kilometer

Da mir leider hier völlig die Erfahrungs- sowie Vergleichswerte fehlen ob dieser Verbrauch an Motoröl normal ist wäre ich sehr dankbar wenn ihr eure Meinungen/Erfahrungen einfließen lassen würdet. Bisher hatte ich so etwas noch bei keinem anderem Wagen, daher suche ich erstmalig ein Forum auf.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Hast du den Wagen auch dort gekauft und noch Gewährleistung? Das würde die Antwort erklären. Ich fahre jetzt seit 25 Jahren Mercedes und habe in dieser Zeit gerade zum dritten Mal Öl nachgefüllt. Ansonsten hat es immer von Service zu Service gereicht.
Warte ab, unsere V8-Treiber werden sich noch zu Wort melden.

Greets, Stefan

37 weitere Antworten
37 Antworten

Johannes,

es gibt immer noch kein WIS für die Probleme mit dem M278? Nichts, rein gar nichts???
Das müssen doch Massen sein.
Im übrigen hatte ich das Vergnügen in meiner Garage einen neuen Nachbarn begrüßen zu dürfen.
C400, Bj. 2015 - Kaltstart und deutlich hörbar klingelte der sein Lied. Abartig.

Was ist ein WIS ?

Grüße

Einfach übersetzt: Ne Reparaturanleitung von Werk vorgegeben.

Gibt es doch DUZENDE! Problem ist nur: Die sind darauf angelegt, den Kunden abzuwimmeln. Beispiel Wastegates: Der Kunde der sich beschwert, wird vertröstet. Lässt er sich nicht vertrösten, gibt es eine andere Software, die die Wastegates im Stand öffnet. Problem: Anfahrschwäche ohne Ende (Software ist nicht zu empfehlen). Macht auch BMW so. Wer sich dann beschwert (innerhalb der Garantie), bekommt halt neue Turbos.

Thema Kettenspanner: Auch das ist bekannt! Auch hier wird abgewimmelt - sei nur kosmetisch! Problem: Hier und anderswo gibt es immer mehr Fälle, wo dann bei etwa 100.000km die Nockenwellenversteller und Kettenspanner kommen - in einigen Fällen sind sogar die Nockenwellen verschlissen.

Das alles ist Daimler bekannt. Die Mehrzahl der Motoren wird laufen (weil es auch viele Eigner nicht bemerken).

Ähnliche Themen

Werkstatt Informations System

Danke für die Infos.
Sehr interessant!

Grüße

Hallo Leute,

Mal so am Rand.

Ich war heute auf der Autobahn unterwegs, dann wieder das alte Spiel. Motoröl, Kontrollleuchte. Da kein Mercedeshändler in der nähe war fuhr ich in die nächste Tankstelle um den Ölstand des Motors zu überprüfen. Ergebnis: Ölstand unter Minimum. In der Tankstelle hatten sie Castrol 5 W40 (MB Freigabe 229.5). Ich habe dies dann befüllt, die ganze 1 Liter Packung ging locker rein. Als ich dann zuhause war kam ich an einem Laden für Autozubehör vorbei und schaute rein da ich mir nun überlege gleich einen 5 Liter Kanister Motoröl für Notfälle zu kaufen. Dort habe ich dann festgestellt das es 2 Sorten Motoröl von Castrol mit der geforderten MB 229.5 Freigabe gibt.

Castrol Edge 0W40, MB 229.5
Castrol Edge 5W40, MB 229.5

Welches nehmen? Was meint ihr?

Grüße

Technisch ist das völlig egal, bei Ganzjahresbetrieb würde ich das 0W-40 bevorzugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen