E 500, V8 Biturbo, M278, Motorölverbrauch
Hallo zusammen,
Ich hätte mal eine Frage bezüglich des Motorölverbrauchs des V8 Biturbo.
Hier die Eckdaten des Fahrzeugs:
Mercedes - Benz E 500
Vormopf Baujahr 2011
V8 Biturbo
Keine Leistungssteigerung oder sonstige Veränderungen
80000 Kilometer Laufleistung
Motorölverbrauch derzeit: 1,0 - 1,6 Liter / 1000 Kilometer
Da mir leider hier völlig die Erfahrungs- sowie Vergleichswerte fehlen ob dieser Verbrauch an Motoröl normal ist wäre ich sehr dankbar wenn ihr eure Meinungen/Erfahrungen einfließen lassen würdet. Bisher hatte ich so etwas noch bei keinem anderem Wagen, daher suche ich erstmalig ein Forum auf.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Hast du den Wagen auch dort gekauft und noch Gewährleistung? Das würde die Antwort erklären. Ich fahre jetzt seit 25 Jahren Mercedes und habe in dieser Zeit gerade zum dritten Mal Öl nachgefüllt. Ansonsten hat es immer von Service zu Service gereicht.
Warte ab, unsere V8-Treiber werden sich noch zu Wort melden.
Greets, Stefan
37 Antworten
Das Problem wird aber sein, wenn MB nicht einsieht das etwas nicht stimmt, du einen Sachverständigen samt Anwalt brauchst.
Wenn ich mich richtig erinnere steht schon in der Bedienungsanleitung bis zu 1 Liter auf 1000 Km.
also Leute wenn es nicht aus dem Auto tropft (Boden in der Garage ist sauber)
es nicht im Kühlwasser zu finden ist (hat er nichts gefunden)
dann gibt es doch nur noch die Möglichkeit es verbrennt und wird über den Auspuff nach draußen transportiert.
Dann kommt bei dir noch dazu dass der Spritverbrauch ziemlich gestiegen ist.
Fehlerspeicher ist anscheinend leer was mich irgendwie irritiert.
Also ich würde dir raten mal zu einer anderen Niederlassung zu fahren aber bitte recht vorsichtig: riesiger Ölverbrauch und riesiger Spritverbrauch o je hoffentlich kündigt da sich nicht ein Motorschaden an.
Bei den Audi A6 (diverse Dienstwagen bei mir im Unternehmen) hat es auch so angefangen: höherer Ölverbrauch -> dann kapitaler Motorschaden. Mittlerweilen wird der Audi von den Leitenden Mitarbeitern (die Dienstwagenberechtigt sind) bei uns gemieden.
Wie ist das Motorgeräusch? Gleichmäßig oder irgendwelche Nebengeräusche? Klackern war auch schon mal ein Thema hier, was evtl. in Richtung Kolbenkipper gehen könnte.
Ich weis ja nicht woher du kommst
aber hier im Rhein-Main-Gebiet kann ich dir in Pfungstadt die Firma Mercedes Bartmann empfehlen
(ist mein Haus und Hoflieferant) die kriegen alles hin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Autofahrer379 schrieb am 6. November 2017 um 11:23:04 Uhr:
Ja, der Wagen wurde dort erstanden und wird auch in dieser Werkstatt gewartet. Nun mir geht es genauso, ich habe bisher fast noch nie bei einem Mercedes Motoröl nachfüllen müssen.Grüße
Einfach mal die Werkstatt mit den verbindlichen Aussagen von MB in der BA konfrontieren, da steht garantiert ein Verbrauch von max. 1ltr./1000km drin und dort bist du bereits weit drüber, ergo liegt ein Mangel vor.
Wäre eventuell ein Fall der gesetzlichen Gewährleistung, hängt von den Antworten folgender Fragen ab:
Wann wurde der Wagen erstanden?
KM-Stand bei kauf und aktuell?
Lass dich da nicht abwimmeln, denn das ist, wie dir hier bereits viele bestätigt haben, eben nicht normal und deutet auf ein größeres Motorproblem hin, was beim V8 immer teuer ist.
@ Kater Mo
Das ist vollkommen richtig. Laut MB Niederlassung ist alles im Grünen Bereich. Einen Anwalt möchte ich definitiv nicht konsultieren. Da entsteht meist nur böses Blut.
@ Controller2505
Der Fehlerspeicher ist leer. (Ausser das Assyst schlägt wieder Alarm wegen geringem Motorölstand)
@ c4abc
Die Steuerkette rasselt nicht.
Die Turbos sind in Ordnung.
Das Ventilklackern hat er jedoch schon, jedoch sagte man mir dies sei normal. (Er klackert ungefähr so wie ein 350er CDI)
Wenn ich den Wagen zum Stillstand bringe und hinsichtlich des Getriebes auf P schalte und den Motor etwa 2-5 Minuten im Standgas laufen lasse dann merke ich wie er ab und an einen stolperer hat, es sind keine großen stolperer aber sie sind da.
Grüße
weitere Ferndiagnosen werden dir nicht weiterhelfen
was wir vermuten muss irgendwann auch durch Schrauben am "Patient" geprüft werden.
-> du brauchst eine bessere Werkstatt die dich ernst nimmt und nicht einfach so abwimmelt: ...ist normal.... ?????? normal sind 1,6 L/Ölverbrauch nicht..........PUNKT!!!
Zitat:
@EClass_Torturer schrieb am 6. November 2017 um 11:26:34 Uhr:
Öl ist Mobil 1 0w-40. Andere Brühe komme mir nicht in den Motor.
Wird dir aber - wie mir - wohl nichts anderes übrig bleiben mit der anderen "Brühe". Mobil 10W40 NewLife gibt's nicht mehr. Leider.
Zum TE, das ist krank viel. Da stimmt was nicht. Hab zwar nicht den M278, sondern den M273 aber es fehlt nichts wenn er zum Service geht.
Mein M278 hatte zunächst einen Ölverbrauch von ~1 l/10.000-20.000km (je nach Fahrweise). Nach dem Tausch der Turbolader stieg er signifikant an auf ca. 1 l/3.000-5.000km.
Es wurden im Bereich M278 / M157 mehrfach während der Garantie Turbolader getauscht wegen zu hohem Ölverbrauch.
Zitat:
Wenn ich den Wagen zum Stillstand bringe und hinsichtlich des Getriebes auf P schalte und den Motor etwa 2-5 Minuten im Standgas laufen lasse dann merke ich wie er ab und an einen stolperer hat, es sind keine großen stolperer aber sie sind da.
Grüße
Hört sich für mich an als wenn die Gemischaufbereitung zu fett wäre.
Zitat:
Wenn ich den Wagen zum Stillstand bringe und hinsichtlich des Getriebes auf P schalte und den Motor etwa 2-5 Minuten im Standgas laufen lasse dann merke ich wie er ab und an einen stolperer hat, es sind keine großen stolperer aber sie sind da.
Solche Stolperer hatte mein seliger E430. Ursache waren da Zündaussetzer.
Hinsichtlich der Stolperer:
- Zündspulen in Ordnung
- Zündkerzen Neu
- Durch das Tanken von Super Plus haben sich die Stolperer verringert.
Der nächste Werkstattaufenthalt ist in Sichtweite:
Der Gebläsemotor der Innenraumbelüftung hört sich seit heute an wie eine kleine Kreissäge...
Ich nehms mittlerweile mit Humor.
Die Sprüche vom Freundlichen: "das ist normal" oder "nicht nachvollziehbar" sowie "im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt" kann ich eigtl. nicht mehr hören.
Bei mir ist es eher mittlerweile latente Ironie...
Edit: (sorry für OT)
Das Ruckeln, was mit ROZ98 besser wurde, hatte ich auch mal vor dem Turbo-Tausch. Allerdings wurde im Rahmen dieses Reparaturunterfangens so viel mehr getauscht, dass ich nicht sicher bin, was nun eigentlich kaputt war. Es wurde getauscht:
Kettenspanner
Nockenwellenversteller
Turbolader
Danach war er ruckefrei. Unser zweiter M278 im CLS 500 ruckelt derzeit auch minimal nach Kaltstart und niedrigen Drehzahlen. Außerdem hat er Kühlwasserverlust (minimal) und rasselt wieder beim Kaltstart (Kettenspanner wurden bereits bei einer Laufleistung von unter 10.000km mal gemacht; jetzt hat er 40.000km).