E 500 (M273) 388 PS welches Motoröl
Frage an die Fachleute und M273 Fahrer.
Welches Motoröl ist für den e500 M273 das ideale?
Zuletzt wurde 5W40 bei der Inspektion eingefüllt.... Kann aber nicht sagen welches?
Da mittlerweile eine Prins LPG Anlage verbaut ist, bin ich am überlegen das MOBIL 1 0W40 zu bestellen und beim nächsten Service mit zu geben.
Was denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Es ist scheißegal von welcher Firma, hauptsache die Spezifikation stimmt.
Mein schrauber nimmt das billigste was er kriegen kann.
Aber Du kannst die Frage im passenden Forum stellen, da wo die Ölfreaks sich streiten.
111 Antworten
Also die MB Werkstatt meines Vertrauens nutzt aktuell Petronas Öl.
Hat damit jemand Erfahrung?
Wie gesagt ich bleibe wohl bei 5w40
Aktuell würde ich zu Motul oder Aral tendieren.... Jetzt die Überlegung evtl das Petronas zu nutzen?
Ich war gerade zum Ölwechsel bei Mac Oel mit meinem E500 und die sagen die Empfehlung von MB ist 5W30, was auch beim letzten Service von der Werkstatt bei mir eingefüllt wurde.
Habe jetzt jedoch das 0W40 einfüllen lassen, aber theoretisch kann der Motor sogar mit dem 10W40 von Shell gefahren werden, alles freigegeben.
Viel wichtiger als den Hersteller des Öls finde ich persönlich das Wechselintervall. 20.000 oder gar 25.000 km halte ich ich für zu viel.
Ich habe bei meinem M278 das Original MB 5W-40 abgelassen und ein vollsynthetisches von Rowe (auch 5W-40) eingefüllt. Das MB Öl war schon nach 9000 km sehr dunkel, fast schwarz. Wenn ich mir überlege, dass das Öl noch weitere 11.000 km im Motor bleiben sollte...
Schöner Nebeneffekt: Mit dem Rowe pfeift der Turbo nicht mehr, beim Beschleunigen ab 4500 U/Min.
Einfach mal in den M278 Ultimate kippen. Dann bleibt das Öl auch hell 🙂
Ähnliche Themen
Ultimate tanke ich schon. Das macht so schöne, fast blitzblanke, Endrohre. 😉 Leider im Ausland nicht immer zu bekommen.
Aber nochmal zum Öl: Nach ~150-180 Betriebsstunden ist wohl jedes Öl mehr oder weniger "fertig".
Zitat:
@upleve schrieb am 29. Dezember 2017 um 18:31:36 Uhr:
Aber nochmal zum Öl: Nach ~150-180 Betriebsstunden ist wohl jedes Öl mehr oder weniger "fertig".
Mein Motoröl im M273 sieht nach 10-15 Tkm wie frisch eingefüllt aus. Ob es wirklich "fertig" ist oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen. Das müsste man untersuchen lassen. Wenn man es mit der bloßen Auge betrachtet, sieht es jedenfalls sehr sehr gut aus.
Ach ja, ich fahre zu 99,x% mit LPG, welche wie bereits bekannt rückständefrei verbrennt und kein Dreck hinterlässt.
Die Fragestellung ist doch eigentlich 0w40 oder 5w40 .? Ist aber fast völlig egal, wenn die Norm 229.3 oder .5 erfüllt ist.
Wir als Autofans wollen unserem Motor natürlich etwas besonders Gutes antun, in der Vorstellung, daß er möglichst lange lebt und supergut läuft. So scheint das 0W40 auf den ersten Blick das bessere Öl zu sein, weil es bei niedrigeren Temperaturen eine niedrigere Viskosität hat . Das soll sich beim Kaltstart verschleißmindernd auswirken. Nach dem Studium unendlich vieler Ölthreads hat sich für mich folgendes herauskristallisert :
Ein modenes Motorenöl besteht aus einem Grundöl und Additiven.
Das Grundöl bestimmt die untere Viskosität , die Additive die obere. Ich bitte um Belehrung, wenn ich hier falsch liege.
Je größer die Spreizung zwischen den Viskositäten um so aufwendigiger ist die Zugabe der Additive.
Je größer die Spreizung um so instabiler ist der oberer Wert. Aus einem 0w40 wird mit der Zeit schneller (durch irgedwelche Schervorgänge?) ein 0w30 als aus einem 5W40 mit geringerer Spreizung. D.h. bei hoher thermischer Belastung des Motors (zB. Vollgasfahrten) scheint die Schmierfilmstabilität beim 5w40 besser zu sein.
Und wir brauchen in unseren Breiten eigentlich gar kein 0wxxx. ein 5wxxx reicht völlig aus.
So habe ich die Aussagen von den zahlreichen Ölexperten in den vielen Ölthreads verstanden. Ich bitte ausdrücklich darum , mich eines Besseren zu belehren, wenn ich mich meinen Thesen falsch liege.
Ich für meinen Teil fülle 5W40 von Mobil auf meinen M273 in meiner S-Klasse auf , kein New Life . No 1 der so . Da ich über eine Standheizung verfüge, ist mein Kühlwasser sowieso schon vorgewärmt und nach 2 bis3 km auf Betriebstemperatur. Das Motoröl braucht natürlich noch etwas länger.
Aber grundlich ist ein häufiger Ölwechsel das Wichtigste von allem was die Lebesdauer des Motors anbelangt.
Auf jeden Fall einmal pro Jahr oder alles 15000 km. Von Longlife-Ölen ala 5W30 halte ich gar nichts
Gruß an alle hier im E-Klasse Forum
Euer Ole-Boy aus dem S-Klasse Forum
Und wichtig
Was ist an 5W30 Öl, was Mercedes für den Motor als bestes Öl empfiehlt Long Life, wenn jedes Jahr ein Service vorgeschrieben ist?
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 31. Dezember 2017 um 14:49:05 Uhr:
Was ist an 5W30 Öl, was Mercedes für den Motor als bestes Öl empfiehlt Long Life, wenn jedes Jahr ein Service vorgeschrieben ist?
Oh, Verzeihung, da ich bisher BMW gefahren bin , hatte ich BMW Longlife 01 und 04 im Sinn und gedacht, etwas ähnliches gibt es bei den neueren Mercedes-Modellen auch.
Ich bin auch ein Befürworter des 5w-40. Habe das entsprechende Öl von Mobil Oil auch auf meinen m273 w212 auffüllen lassen. Ein 0wxxx braucht man in unseren Breiten nicht. Außerdem habe ich Standheizung. Da ist das Kühlwasser beim Start schon vorgewärmt. Das Grundöl ist beim 5w-40 auch per se schon mal etwas dickflüssiger als das des 0w-40 und ist, so wurde es in den einschlägigen Ölthreads kolportiert , bei Vollgasfahrten ölfilmstabiler als das 0w40. Letzteres baut auch nach einer gewissen Verweildauer im Motor schneller ab wird nach einigen tausend Kilometern dann eher zu einem 0w-30. So die Theorie. Ob das von praktischer Relevanz für den unkomplizierten M273 Motor ist, kann wohl keiner beantworten.
Grundsätzlich gilt natürlich 229.3 oder 229.5 - Spezifikation immer einhalten.
Beispiele:
Aral HighTronic M 5W-40 gesehen bei fuerst-autoteile.de für 5,35 €/Liter
Shell Helix Ultra I 5w-40, Mb 229.5 gesehen bei ebay für 5,95 €/Liter
Mercedes-Benz original Hochleistungsöl 229.5 Motorölgesehen bei ebay für 8,90 €/Liter
schau zu das die Spezifikationsnummer passt dann kannst du alles nehmen
Ich habe mich auch mal mit Ölen beschäftigt.
Das 5W40 ist bei 0°C genau so flüssig wie das 5W30
Bei 100°C ist das 5W30 flüssiger wie das 5W40
Aber komischerweise darf das 5W30 auch länger drin bleiben.
Ja klar darf es das, schaut euch mal die Öle an wenn die aus den Motoren raus kommen.
Das 5W30 Öl ist nach 20tkm genau so Dickflüssig wie das 5W40 Öl nach 10tkm.
Das 5W30 ist Neu flüssiger weil es die doppelte Menge Verbrennungsabfall aufnehmen muss.
Heist gegen Ende der Lebensdauer wenn der Ölwechsel ansteht kommt bei beiden Ölen das gleiche Zeug wieder aus dem Motor raus.
Umwelttechnisch betrachtet ist das 5W30 besser, klar da fahre ich mit 5L Öl 20tkm während ich bei 5W40 Öl dann schon 10L Öl verbraucht habe.
Ganz im Gegenteil ich halte das 5W30 dann sogar für den Motor gefährlicher weil es bei 100°C einfach Dünnflüssiger ist und es allgemein weniger Temperaturstabil ist.