E 500 (M273) 388 PS welches Motoröl

Mercedes E-Klasse W212

Frage an die Fachleute und M273 Fahrer.

Welches Motoröl ist für den e500 M273 das ideale?

Zuletzt wurde 5W40 bei der Inspektion eingefüllt.... Kann aber nicht sagen welches?

Da mittlerweile eine Prins LPG Anlage verbaut ist, bin ich am überlegen das MOBIL 1 0W40 zu bestellen und beim nächsten Service mit zu geben.

Was denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Es ist scheißegal von welcher Firma, hauptsache die Spezifikation stimmt.
Mein schrauber nimmt das billigste was er kriegen kann.
Aber Du kannst die Frage im passenden Forum stellen, da wo die Ölfreaks sich streiten.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Nein, erst der M278 braucht 229.5.

https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf

Zitat:

@dawolli1 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:01:49 Uhr:


Auch vom Verbrauch passt es, ca 1liter auf 15.000km
Denke das ist bei einem 0w40 höher?!

Mein M273 verbraucht auf 20.000 Km 0,2-0,3 Liter Öl.
Ja, ich benutze Mobil 0W40.
Ja, meiner ist auch auf Gas umgebaut
Und ja, mein Motor ist mit seinen 352.000 Km bereits eingefahren.

Defekte bislang: 1x Kurbelwellensensor.

Na kommt Jungs, jetzt mach mal das Mobil1 NL 0-W40 nicht so schlecht.
Ist, oder besser gesagt war eines der besten Öle auf dem Markt und
das mit dem Fake könnt, einfach bei einer größeren Anbieter kaufen 🙂!

Gruß
Black

P.S.: Ich kippe selbst im meinen LuPo das Mobil 1 ^^ !

Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:26:32 Uhr:


Na kommt Jungs, jetzt mach mal das Mobil1 NL 0-W40 nicht so schlecht.
Ist, oder besser gesagt war eines der besten Öle auf dem Markt und
das mit dem Fake könnt, einfach bei einer größeren Anbieter

Hatte das mobil 1 auch in meinem w204 c350... War da zufrieden. Ist eigentlich ja auch mein Favorit. Mich stört halt die Öl Fake Geschichte.
Kann man ...oeldepot24.... Als großen seriösen Händler ansehen? Sonst bestelle ich da und fertig..... 5liter Gebinde oder besser 1liter?

Ähnliche Themen

Hey Leute, fahre seit Jahren das ARAL Supertronic 0w-40 und hatte bisher keinerlei Probleme.
Auch die Laufruhe ist !!MEINER MEINUNG!! nach mit diesem Öl am besten, konnte keinen unterschied zu Mobil 0W40 feststellen, jedoch sehr wohl zu anderen Ölen (sehr viel Langstrecke).
Mit dem neuen Hobel fahre ich seit 5000Km auch das Supertronic, bisheriger Ölverbrauch nicht feststellbar (mit genügend Autobahnfahrten jenseits der 18l/100km)
Denke aber, dass die heutigen Öle (zumindest von seriösen Herstellern und in Deutschland produziert) alle ohne Bedenken genutzt werden können (natürlich sollte zumindest auf die Spezifikationsnummer geachtet werden).

In diesem Sinne, wünsche ich allen ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2018 😉
D-Rags

Habe bei meinen Autos das 5W50 drinnen weil es alles abdeckt, vorher 0W40, finde es jedoch zu Dünn.

Nach der Fake Geschichte, habe ich die Verpackungen von mir geprüft, sehen alle Original aus.

Habe die Händler nochmal angeschrieben, das die mir das versichern. Da ich von denen eine eindeutige Zusage habe ist das für mich kein Problem, außerdem habe ich noch die Verpackungen.

Dann geht es halt aufs Gericht wenn was passiert .... Und da ich mein ÖL spätestens nach 10.000km sowieso rausschmeise ist es egal.

Mein Öl ist auch selten länger als 15k km drin.
Zu dünn? Meinst die Oberflächenspannung bei 100°?
Ich denke mal für unsere Verwendung (keine Rennwagen)
reicht ein Wert von ca. min. 12.5 mm²/s und max. 16.3 mm²/s bei 100° locker aus. 😉

Ja ist für mein Geschmack zu Dünn, gerade bei Vollastfahrten!

Du drückst voll auf die Lager und das ÖL dämpft einiges weg, da bist du froh wenn du etwas dickeres ÖL hast.

Und bei 5W50 bist du in jedem Fenster drinnen. Außerdem hast du dann auch ein höheren ÖLdruck.

@mangafa2 Das 5W50 ist bei keinem Mercedes-Motor außer denen mit Trockensumpfschmierung freigegeben, da es bei Nasssumpf nicht ausreichend entgasen kann. Hochviskose Öle neigen zur Schaumbildung, insbesondere bei forcierter Fahrweise. Gibt es dann kein Ruhe-Reservoir, wird es eng für den Motor.

Die Freigabe hat nichts auszusagen, es kaufen nicht alle Hersteller die Lizenz von Mercedes das dieses ÖL freigegeben wird oder nicht.

Mobil 1 5W50 ist nach Spezifikation 229.1 und 229.3 mit dem neuen FS ölen freigegben, und bei Peak Life war es nicht der Fall! Das hat auch nichts zu sagen, es geht immer um Lizenzkosten.

Es geht hier nur um ein Lizenz Geschäft, das weiß jeder, es gibt auch dazu ÖL Foren mit ÖL Analysen.

Das Gasen ist kein Problem dafür gibt es die Kurbelwellengehäuse entlüftung und Teillastentlüftung.

Schaumbildung gibt es nur wenn die Kurbelwelle in die Ölwanne peitscht weil der Pegel durch die Temperatur ansteigt! Das wird niemals der Fall sein. Es ist immer genug Puffer vorhanden.

Ich fahre mit meinem W211 seit 53.000km und jetzt 120.000km auf 5W50 und die Kiste rennt 1A, und die ÖLTemperatur steigt nicht so schnell an wie beim 0W40, der ÖLDruck ist auch höher, läuft viel geschmeidiger auf Hohen Temperaturen. W212 ist genau so 🙂

ÖLAnalysen belegen dies, viel weniger verschleiß.

Am ende ist es egal, kann jeder nehmen was er will, ich weiß was ich mache, habe auch Kontakt zu jemanden der bei Mobil1 arbeitet und FUCHS.

Bei Fuchs ist das ÖL nämlich auch nicht freigegeben, hat aber gleiche eigenschaft wie bei Mobil1, nur die Lizenz fehlt.

Da ich meine Motoren auch schon aufgemacht habe und ich sehe das die Wie neu sind, habe ich keine bedenken! Letztens ein M156 aufgemacht, nockenwellen sind leicht angeschlagen, aber das ist bekannt bei dem Motor, dort würde ich auch lieber ein 5W50 nutzen um dem Problem zu entgehen.

Achja nicht vergessen. AMG nur Mobil ÖL ... oh man wer das noch glaubt ...

Achja das 0W40 von Mobil ist nicht mehr Vollsyn. nachdem die Richtlinie für Vollsyn. geändert wurde, das 5W50 ist noch Vollsyn.

Nach alter Richtlinie ist es noch Vollsyn. bevor alle schreiend kommen ...

Außerdem geht es darum ob dieses ÖL den Anforderungen entspricht, und nicht ob es eine Freigabe hat vom Hersteller, das ist nämlich alles Lizenztechnisch abgeregelt. Und die Herstellen müssen sich irgendwie absichern ...

Und wie immer steht da, basierend auf die Spezifikation vom Hersteller ( also Empfehlung vom Hersteller ).

Was ihr am Ende nutzt ist mir egal, soll jeder selber entscheiden.

Habe heute bei mac OIL Hamburg einen Ölwechsel (+ Ölfilter) machen lassen für meinen E500 4MATIC M278.
Habe 0W40 genommen (8 Liter) und hat mich alles zusammen € 69,90 gekostet. Guter Service, nette Leute, gerne wieder.

Zitat:

@dawolli1 schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:02:44 Uhr:


... Kann man ...oeldepot24.... Als großen seriösen Händler ansehen? Sonst bestelle ich da und fertig..... 5liter Gebinde oder besser 1liter?

Ich halte Oeldepot24 für seriös und zuverlässig in der Abwicklung. Ich kaufe dort schon seit mehreren Jahren 1 x 5 Liter und 2 x 1 Liter. Ich denke die 5 Liter Gebinde sind preiswerter als wenn du 5 mal 1 Liter bestellst.

@mangafa2 Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Mir geht es nicht um die fehlende 229.5er Zertifizierung, sondern um die Viskosität. Das 5W50 ist von Mercedes ausschließlich im SLR freigegeben. Da Du ja beste Kontakte zu den Ölfirmen hast, fragt doch einfach mal nach, wenn Du mir nicht glaubst. Die Schaumneigung des 50er Öls ist beträchtlich höher und es kommt hier bei forcierter Fahrweise definitiv zu Problemen, weshalb Daimler die Freigabe auf 40er Öle außer bei Trockensumpf limitiert.

eBay-Artikelnummer:152367687277
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.

S-l1600-2

@dawolli1,
bleib beim 229.5 5W40, der doch einige Jahre alte Gasbrenner braucht nichts anderes, im Gegenteil, die 0W40 Suppen schmecken dem eventuell nur gut, was du ja auch schon befürchtest. Es bleibt ja dann nicht nur beim Verbrauch, es kann ja dann oft auch andere negative Folgen mitbringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen