E 500 Laufleistung
Hallo zusammen,
Wie lange halten heute noch V8 Motoren bzw. der E 500, sind diese immer noch extrem langlebig ?
Mein Fahrzeug ist ein ein E 500/550 Mopf von 09/2006 und hat jetzt gerade 100000 km gelaufen.Mein Händler meint der wäre gerade einmal eingefahren.
Wäre nett wenn ihr hier eure Fahrzeuge auflistet, mit Baujahr und Gesamtlaufleistung.
Vielleicht auch noch die größeren Reparaturen .
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mein E-500 T 4 matic stammt aus 2004,hat aktuell knapp 291.000 km Laufleistung,gekauft mit 146.000 km und mit LPG-Umbau seit KM-Stand 147.500 km.
Einige Reparaturen habe ich natürlich auch schon durchführen müssen...grössere Reparaturen...für mich wäre das Reparaturen am Getriebe und Motor....beide Aggregate erfreuen sich bester Gesundheit,auch mit Gasumbau😁😁
-Ventildeckeldichtungen habe ich schon 2 mal wechseln lassen
-Querlenker rechts wurde erneuert
-Bremsscheiben und Beläge bisher einmal
-Getriebeölwechsel bisher 3 mal,das letzte Mal nach Tim-Eckert-Methode,dies war eine Topidee
-alle 20.000 km Motorölwechsel
-2 Frontscheiben wurden bereits getauscht und die 3.Scheibe folgt
-4 GPS-Antennen wurde schon eion eingebaut(2 mal auf Garantie)
-2 Dachbedieneinheiten vorne wurde schon eingebaut(1 mal auf Garantie)(Kosten DBE 320€)
-Neigungsgeber Alarmanlage erneuert(600€)
-Tachofolie erneuert(600€)
-neuer Zündschüssel(210€)
-3.Batterie(392€ kostete die letzte Batterie 2012)
-Türschloss vorne rechts(360€)
-Heckscheibenwischermotor(135€)
-Scheibenwischermotor plus Gestänge(Kosten 760€)
-Zündkerzen laut Serviceplan
-mehrere Navi-DVD´s seit 2004
-Akkuhupe der Alarmanlage Fehlerdiagnose Sippi und Micha,denn die Niederlassung hat den Innenraumsensor für defekt erklärt(Kosten ohne Einbau 270€)
-Hagelschaden durch Versicherung reguliert 3.185€
-Gasanlageneinbau 4.185€ Kostenersparniss bei Tanken bisher über 17.000€ netto
die Wartungen lasse ich in der Regel in einer freien Werkstatt durchführen und fahre sehr gut damit,einige Reparaturen habe ich beim Mercedes durchführen lassen,was aber der hohen Stundenlöhnen sehr selten sein wird und auch nur im Notfall,für die Stardiagnose und die Elektronic habe ich ja jemanden der sich sehr gut auskennt.
Werde wohl noch einige Jahre und die 500.000 km Marke anpeilen.....mal schauen 300.000 km habe ich in wenigen Wochen bald erreicht.
grüsse Uwe
-
31 Antworten
Ich verbaue keine ATE sondern nur Original. Mein Preis war für 4x Scheiben und Beläge, Sportpaket.
Zum Thema. Gestern ging mein Thermostat in Rente. Wurde brav mittels Fehlermeldung, Abgaskontrollleuchte, angezeigt. Schon Wahnsinn, wie gut heutige Fahrzeuge sich selbst überwachen!
Morgen...!
Dann ist dies ein sehr günstiger / fairer Preis! Glcükwunsch!!!😉
MfG André
P.S. Die Original Bremsbeläge sind von ATE, halt nur mit MO Kennung🙂
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
P.S. Die Original Bremsbeläge sind von ATE, halt nur mit MO Kennung🙂
Jein,
Werkseitig wurde ein ganzer Strauß von Zuliefern genutzt. Meiner hatte z.B. Bosch Scheiben und Honeywell (= Jurid) Beläge. Die Zulieferer fertigen dabei nach Vorgaben vom Stern. Bei den im Zubehör angebotenen Teilen (also ohne MO-Kennung) bekommt man also völlig andere Produkte. Das muss nicht immer schlecht sein (siehe Reifen), kann aber auch im Einzelfall nachteilig sein. Zumindest auf der kleinen V6 Sportpaket-Bremse (330mm) ist ATE nicht so prall. Rubbeln ohne Ende und verglaste Beläge schon bei kurzen schweren Einsätzen auf einer Passstraße. Das steckt die Werksbremse locker weg.
Da ich von ATE im freien Handel keine MO Qualität fand, habe ich Jurid gekauft. Hier findet man auch bei den einschlägigen Warenhäusern im Internet MO.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Jein,Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
P.S. Die Original Bremsbeläge sind von ATE, halt nur mit MO Kennung🙂
Werkseitig wurde ein ganzer Strauß von Zuliefern genutzt. Meiner hatte z.B. Bosch Scheiben und Honeywell (= Jurid) Beläge. Die Zulieferer fertigen dabei nach Vorgaben vom Stern. Bei den im Zubehör angebotenen Teilen (also ohne MO-Kennung) bekommt man also völlig andere Produkte. Das muss nicht immer schlecht sein (siehe Reifen), kann aber auch im Einzelfall nachteilig sein. Zumindest auf der kleinen V6 Sportpaket-Bremse (330mm) ist ATE nicht so prall. Rubbeln ohne Ende und verglaste Beläge schon bei kurzen schweren Einsätzen auf einer Passstraße. Das steckt die Werksbremse locker weg.Da ich von ATE im freien Handel keine MO Qualität fand, habe ich Jurid gekauft. Hier findet man auch bei den einschlägigen Warenhäusern im Internet MO.
Morgen...!
Dank dir für die Info... Ich bin auch sehr gespannt, wie sich das ATE Zeugs in meinem Fahrzeug etabliert. Ich habe es diesen Winter montiert und werde ab Frühjahr berichten können.
Ein kleiner Trost bleibt. Im Zubehör fand ich leider nur die gelochten 350iger Scheiben. Bei MB kann man diese noch als "Standart ungelocht" käuflich erwerben!
Mein Fahrstil ist zwar zügig aber rücksichtsvoll und voll entspannt...und meist nur Autobahn oder Überland!😉
Euch allen nen angenehmes Wochenende...
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von trendfish
Also bei mir waren das über 900 Euro - allerdings waren da auch nicht nur Klötze, sondern hinten auch noch die Scheiben mit drin. Dafür, dass das eigentlich nur als Assyst A gedacht war, war es unerfreulich.
Richtig, wenn man alles Original vom Freundlichen holt liegt man zwischen 800 und 900 Euro. Das Angebot hatte ich hier auch mal rumliegen!
Aus dem Zubehör, sprich ATE, kostet der ganze Spaß (4 Scheiben + 8 Beläge + Verschleißanzeige) die von J.M.G. genannten 400 Euro!Mein Dicker hat jetzt 130 tkm runter!
MfG André
hier bekommt ihr sie original Teile auch sehr günstig
und ja die Bremsen des E 500 Mopf sind schon was feines für den Preis
Zitat:
Original geschrieben von mercedes500ew211
hier bekommt ihr sie original Teile auch sehr günstigZitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Richtig, wenn man alles Original vom Freundlichen holt liegt man zwischen 800 und 900 Euro. Das Angebot hatte ich hier auch mal rumliegen!
Aus dem Zubehör, sprich ATE, kostet der ganze Spaß (4 Scheiben + 8 Beläge + Verschleißanzeige) die von J.M.G. genannten 400 Euro!Mein Dicker hat jetzt 130 tkm runter!
MfG André
und ja die Bremsen des E 500 Mopf sind schon was feines für den Preis
Morgen...!
2 x Scheiben vorn = 415.8 €
2 x Scheiben hinten = 359.8 €
Macht allein für die Scheiben 775.6 € für die ungelochten! Da kommt das Angebot meines Freundlichen auch ran😉
MfG André
@Andre: Bei ruhiger Fahrweise wie von Dir beschrieben, wirst Du mit ATE keine Probleme haben. Allerdings wird die Bremse keuchen, wenn Du zweimal richtig den Kyffhäuser hoch und runter ballerst. Mit richtig meine ich zum einen schnell, zum anderen aber auch mit der richtigen Bremstechnik (kurze und harte Bremsvorgänge). Bremst Du auch noch falsch (Angstbremser, d.h. lange und sanft bremsen), ist die Bremse richtig schnell fritte. Da sind die original Beläge deutlich Temperaturstabiler und verglasen nicht so schnell.
So zumindest die Erfahrungen an der 330mm Sportpaket V6 Anlage. Für Normalfahrer ist es jedoch in der Tat latte.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...Allerdings wird die Bremse keuchen, wenn Du zweimal richtig den Kyffhäuser hoch und runter ballerst. Mit richtig meine ich zum einen schnell, zum anderen aber auch mit der richtigen Bremstechnik (kurze und harte Bremsvorgänge). Bremst Du auch noch falsch (Angstbremser, d.h. lange und sanft bremsen), ist die Bremse richtig schnell fritte. ...
Da sprichst du etwas an...
Für mich stellt sich hier eine interessante Anschluß-Frage: ist es grds. besser (für die Hardware, also Scheiben und Beläge) kurz und knackig zu bremsen, oder eher länger und mit weniger Druck?
Habe einen neuen Beitrag zu dieser für mich interessanten Frage eröffnet.
hoffe der link funzt:
http://www.motor-talk.de/.../...eziell-auch-beim-vormopf-t4404573.html
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Andre: Bei ruhiger Fahrweise wie von Dir beschrieben, wirst Du mit ATE keine Probleme haben. Allerdings wird die Bremse keuchen, wenn Du zweimal richtig den Kyffhäuser hoch und runter ballerst. Mit richtig meine ich zum einen schnell, zum anderen aber auch mit der richtigen Bremstechnik (kurze und harte Bremsvorgänge). Bremst Du auch noch falsch (Angstbremser, d.h. lange und sanft bremsen), ist die Bremse richtig schnell fritte. Da sind die original Beläge deutlich Temperaturstabiler und verglasen nicht so schnell.So zumindest die Erfahrungen an der 330mm Sportpaket V6 Anlage. Für Normalfahrer ist es jedoch in der Tat latte.
Morgen...!
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Ich habe dort schon so manchen Mopedfahrer (bin selbst einer) erlebt, der sich über die stark nachlassende Bremskraft gewundert hat und so fast die Einfahrt vom Parkplatz verpasst hat...oder noch schlimmer!!😉
Mit der E-Klasse war ich zwei Mal am Kyffhäuser. Schön empfand ich die, von Kelbra kommend, hinauffahrt. Das Gewicht drückt Dank der Steigung gegen den Berg und zum zweiten bremst die Steigung zusätzlich...da merk man, ob ein Auto LEISTUNG (herausbeschleunigen aus mittleren Drehzahlen) hat🙂. Weiter gen Bad Frankenhausen empfinde ich das Fahrzeug zu Feedbacklos. Ich konnte nicht abschätzen, wie es um die Hinterachse bestimmt war. Das lag zum Großteil an den 8J Felgen mit ET37?. Seitdem ich eine Spurverbreitung von 15 mm montiert habe, fühlt man dieses deutlich besser! Aber immer noch anders als mit meinem "leichten" W202🙂
Zum anderen sind die Kurven bei der Abfahrt sehr tückisch, da diese nach außen hin abfallen! Da merkt man sofort das hohe Gewicht auf der Vorderachse!!!
Die Abfahrt gen Kelbra (36 Kurven) steht man ja fast nur auf der Bremse🙂 Der von dir genannte Angstbremser und die daraus resultierende Überhitzung können die Folge sein.😉
Das sind meine persönlichen Eindrücke vom Fahrzeug am KYF.
Den E500 find ich zum hinauffahren genial. Da merkt man richtig, was für Kraft dahinter steckt.
Wie aber schon geschrieben, erfahre ich 90% von meine 15 -20 tkm pro Jahr auf Autobahnen. Ans Herz kann ich dir noch die A71 - A73, hinter Erfurt nach Nürnberg, legen. Unbegrenzt, Steigungen und Gefälle und viele "enge" Kurven. Meine Normalfahrweise, Tempomat bei 200 km/h, ist in manchen Kurven zu viel....für mein Empfinden!!!🙂
Macht euch nen schönes Wochenende!!!
Wir wollen ja nicht zu weit vom Thema "Laufleistung" abschweifen😉
MfG André
Meiner 500er Mopf hat bis jetzt entspannte 103.00 km runter und schnurrt wie eine Katze. Ein Luftkompressor mußte getauscht werden und irgendein Ventil von der Heizung. Inspektion vor drei Wochen war ohne jeglichen Befund.
Verbrauch zwischen 7,8 l bei knapp 100 Km/h Durchschnitt, bis 14,5 l bei flotter Fahrt und selten unter 200 km/h. Stadtverbrauch zwischen 15 und 17 l.
Also alles bestens. Ein tolles Auto mit einer sagenhaften Maschine, kein Turbo, kein Kompressor, nur guter Hubraum. Leider eine aussterbende Art !!
Viele Grüße aus Köln
Zitat:
Original geschrieben von bothi
Meiner 500er Mopf hat bis jetzt entspannte 103.00 km runter und schnurrt wie eine Katze. Ein Luftkompressor mußte getauscht werden und irgendein Ventil von der Heizung. Inspektion vor drei Wochen war ohne jeglichen Befund.Verbrauch zwischen 7,8 l bei knapp 100 Km/h Durchschnitt, bis 14,5 l bei flotter Fahrt und selten unter 200 km/h. Stadtverbrauch zwischen 15 und 17 l.
Also alles bestens. Ein tolles Auto mit einer sagenhaften Maschine, kein Turbo, kein Kompressor, nur guter Hubraum. Leider eine aussterbende Art !!
Viele Grüße aus Köln
das kann ich voll und ganz unterschreiben
ist ein klasse Auto und nachdem ich jetzt den AMG Tacho drin habe und meiner V_Max offen ist ,kommt endlich auch der Tacho mit 😁 Fährt ohne Probleme 300 Km/H und schiebt in allen Bereichen das es nur Freude macht
.... und ja die Bergfahrten machen besonders Spass ,wo anderen Fahrzeugen die Puste ausgeht ,schiebt dieser bärenstarke V8 richtig los.
Wie muss erstmal der E 63 sein 🙂
Aber bitte jetzt wieder zum Thema zurück 😉
Zitat:
Original geschrieben von mercedes500ew211
das kann ich voll und ganz unterschreibenZitat:
Original geschrieben von bothi
Meiner 500er Mopf hat bis jetzt entspannte 103.00 km runter und schnurrt wie eine Katze. Ein Luftkompressor mußte getauscht werden und irgendein Ventil von der Heizung. Inspektion vor drei Wochen war ohne jeglichen Befund.Verbrauch zwischen 7,8 l bei knapp 100 Km/h Durchschnitt, bis 14,5 l bei flotter Fahrt und selten unter 200 km/h. Stadtverbrauch zwischen 15 und 17 l.
Also alles bestens. Ein tolles Auto mit einer sagenhaften Maschine, kein Turbo, kein Kompressor, nur guter Hubraum. Leider eine aussterbende Art !!
Viele Grüße aus Köln
ist ein klasse Auto und nachdem ich jetzt den AMG Tacho drin habe und meiner V_Max offen ist ,kommt endlich auch der Tacho mit 😁 Fährt ohne Probleme 300 Km/H und schiebt in allen Bereichen das es nur Freude macht
.... und ja die Bergfahrten machen besonders Spass ,wo anderen Fahrzeugen die Puste ausgeht ,schiebt dieser bärenstarke V8 richtig los.
Wie muss erstmal der E 63 sein 🙂
Aber bitte jetzt wieder zum Thema zurück 😉
ja, leider - wenig hubraum, dafür turbo - sound wird künstlich generiert! tja, abgas und umweltwahn sei dank.
so weit ich weiß ist der aktuelle C63, W204 der letzten echten sauger den AMG verbaut. E63 / W 212 und co. haben schon turbos.
mein traum 450 SEL 6,9
Wobei die moderne Technik überzeugende Vorteile hat. Während z.B. ein E 350 kaum weniger verbraucht als mein E 500 (gleiche Fahrweise vorausgesetzt) kann ein E 350 CGI zumindest bei Schleichfahrt den 500er deutlich distanzieren. Krasser wird es dann noch mit Start/Stop beim E 350 BE (306PS). Was der sich unter Schleichfahrt nur nimmt - das ist locker 1/3 weniger als der 500er!
Insofern war früher mitnichten immer alles besser. Zum 6.2: Kenne den verdammt gut aus dem 212er 😉. Ich habe es nie geschafft den unter 11 l/100km zu bringen - auch nicht bei Tempomat 100. Sind immer mindestens 3 l/100km mehr als beim 5.5er. Und ja - das finde ich unzeitgemäß.