E 500 dumpfes Tackergeräusch bei warmem Motor
Hallo zusammen,
ich habe schon seit einiger Zeit bei warmem Motor ein dumpfes Tacker/Nagelgeräusch bemerkt. Es ist kein Tickergeräusch wie eine eingelaufene Nockenwelle, sondern dumpfer. man hört es im schnelleren Rhythmus wenn man den Motor startet und dann fällt es in ein langsameren Rhythmus analog zur fallenden Drehzahl. Besonders Auffällig ist es auch beim Anfahren an Steigungen. Es ist nur von aussen hörbar und man muss etwas genauer hinhören. Meine Werkstatt meinte es seien normale Geräusche vom Antrieb und/oder Keilriemen. Mein Verdacht auf Motorlager hat sich nicht bestätigt (da gab es mal eine Verbesserung wegen solcher Symptome bei den M113 500er Motoren) aber bei mir sind schon die verbesserten drin. Was könnte es sein?
Danke für die Hilfe.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
einfache antwort:JA
nicht unbedingt. denn das ventil wird nicht proportional zur drehzahl sondern in abhänigkeit (aber nicht proportional) zur angesaugten luftmasse zugemessen.
Hallo,
das regenerierventil sitzt (wenn man die Motorhaube öffnet) hinter dem Scheinwerfer auf höhe von Lägsträger.
Es gab leider auch ein tickern vom Motor, beim Anfahren am Berg.
Meine Frage wäre wie alt dein auto ist Capriblu
wie alt dein Auto ist????
Gruß
Ich wollte dann mal meinerseits die Auflösung liefern:
Es war die Umlenkrolle vom Keilrippenriemen, ganz oben in der Mitte des Motors. Zwei Tropfen Öl und sie ist still. Hält ca. ein Jahr. Dann wieder zwei Tropfen.
MfG ZBb5e8
Ähnliche Themen
habe das Klackern schon seit dem ich das Auto habe .
Die Hydrostößel wurden getauscht , das Regenerierventil ,sowie die Motorlager ...mal ist es schwach zu hören manchmal nerviger .
Aber ganz weg gegangen ist es nie.
nun hat er über 150tkm drauf und langsam ist es mir egal .
irgendeiner hier im Forum hat mal diesen Beitrag geschrieben den ich kopiert habe .
Alles wurde erneuert , aber geholfen hat es nichts !
------------------------------------------------------------------
Bei den Mercedes V8 Dreiventil Benzinern 430 und 500 gab es Probleme mit den Motorlagern, die Virbationen nur unzureichend abfingen und beim Beschleunigen ein Art Tackergeräusch verursachten. Sie werden gegen verbesserte Exemplare ausgetauscht. Diese haben die Teilenummer 211 240 0517.
Es kann auch an einer defekten Spannvorrichtung für den Keilriemen liegen. Hier gab es in den USA mal einen Rückruf. Es wurden Riemen mit den Teilenummern A112 035 0000 und A112 035 0600 getauscht.
Als letzte Ursachemöglichkeit gibt es da noch ein defektes Regnerierventil. Von Mercedes gibt es hierzu ein offizielles Service Dokument mit der Nummer LI 47.30-P-01078. Laut Dokument werden ein Dämpferbehälter mit Teilenummer A 211 476 01 16 plus 2 Schellen,sowie ein geändertes Regenerierventil mit der Teilenummer A 000 470 35 93 verbaut.
Mit diesem Wissen solltest Du bei der Werkstatt gut auftreten können. Du kannst mir gerne auch eine Private Nachricht schicken.
-----------------------------------------------------------
ANdi
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Ich wollte dann mal meinerseits die Auflösung liefern:
Es war die Umlenkrolle vom Keilrippenriemen, ganz oben in der Mitte des Motors. Zwei Tropfen Öl und sie ist still. Hält ca. ein Jahr. Dann wieder zwei Tropfen.MfG ZBb5e8
Wenn das stimmt , wäre es toll .
Kann ein so einfaches Hausmittelchen schon wunder wirken ?
Bei meinem ML 500 war es der "Umschaltventil Regenerierung", wie bereits früher beschrieben.
Es war einfach mit dem Ohr zu finden. Auch nach dem Anfassen des Ventils konnte ich das Tackern deutlich spüren. Es kam deutlich nach 160Tkm war aber schon von 100Tkm hörbar. Wie eine alte Uhr oder später ein Traktor auf dem Feld.
Das TH ist 10Jahre alt?
Da sagen manche dass die Suchfunktion nicht funktionieren würde ...