E 430 (T) - Lobhudeleien

Mercedes E-Klasse W210

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

Beste Antwort im Thema

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zeit für soziale Psychohygiene? 😉

ääähm....

wie is das gemeint ?

Dass ich die Situation von einem psychisch Kranken verbessern soll ?
😎

nein

ich hob mir nur gedenkt (kärntnerisch), dass der Marko ja seinen Dicken rigoros über den Winter
in der Scheune stehen hat und eventuell über seine Abenteuer NACH Ende März berichten mag, weil
er das ja angekündigt hat...

also Marko, Erlebnisbericht.....

Meistens funktioniert so ein 210er ja problemlos ohne irgendwelche berichtenswerte
Besonderheiten - so ist es jedenfalls bei meinem Dicken . Insofern kann man auch die
Funkstille als Form oder zumindest Vor - Form der Lobhudelei begreifen ! Ich muß ihn ja geradezu schon beim geringsten Anlaß lobend ins Spiel bringen , sonst könnte ich ja fast schlichtweg gar nichts über ihn schreiben !🙂😉

Ja, so werden die letzten tapferen Recken hier einsam -- aber treu -- ihren wenigen verbliebenen Gefährten zur Seite stehen. 😉

Ist natürlich blöd, wenn nur mehr haltbare und fast mängelfreie Exemplare unterwegs sind. Worüber reden wir dann noch? Mach ma einen Thread "Was habt ihr heute Nacht geträumt?" oder malen wir lieber das Nächste Daimler-Untergangsszenario an die Wand, damit der Puls sich ein bisserl hebt? 😎

Mit "psychosozialer Hygiene" meinte ich: "Isses Zeit zum Kuscheln?" 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ja, so werden die letzten tapferen Recken hier einsam -- aber treu -- ihren wenigen verbliebenen Gefährten zur Seite stehen. 😉

Ist natürlich blöd, wenn nur mehr haltbare und fast mängelfreie Exemplare unterwegs sind. Worüber reden wir dann noch? Mach ma einen Thread "Was habt ihr heute Nacht geträumt?" oder malen wir lieber das Nächste Daimler-Untergangsszenario an die Wand, damit der Puls sich ein bisserl hebt? 😎

Mit "psychosozialer Hygiene" meinte ich: "Isses Zeit zum Kuscheln?" 😁

Du hast das Problem präzise benannt . Wenn auch die Daimler - Untergangsszenarien

von der Realität ausgestaltet werden und keinerlei prophetischer Gaben mehr bedürfen

- bleibt uns immerhin noch der Traum - Thread !

Und : "Gekuschelt" wird doch bei uns meistens !🙂

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ist natürlich blöd, wenn nur mehr haltbare und fast mängelfreie Exemplare unterwegs sind. Worüber reden wir dann noch?

Dann sind Gedächtnis-Qualitäten gefordert: Weisst Du noch, wie man XYZ wechselt? Wie ging das noch, und wer hatte das machen lassen? Wo steht mein Auto noch gleich?

So mit knapp 40, also mit dem Vorruhestand in unmittelbarer Nähe, ist man ja nicht mehr so merkfähig wie früher... 😉

AD,
du kannst hier ja mal die neg. Erkenntnisse über deinen 211er posten. Wetten daß "ma daun im 210er wieda a urndliche Gsturi haum" (transl.-> " im 210er Forum wieder lustige Stimmung aufkommt) 😛😛🙂

Leider kann ich nichts zum Gelingen beitragen. Weder habe ich einen V8, noch einen 210er, den 211er kann ich aufgrund akuten Multiorganversagens* nicht bewegen kann, um weiteren verborgenen Mängeln auf die Schliche zu kommen, um euch mit bösem Gesprächsstoff zu versorgen. 😉

___________
* Ich war letzte Woche Schneeschuhwandern in Kärtnen. Wollte mal was erleben, den Horizont erweitern, wieder mal "so richtig Sauerstoff reinlassen". Was soll ich sagen: Der Führer war ein Bundesheeressporttrainer Marke "<9% Körperfett", Sichtweite 50 m auf der Alm, schneidender Wind bei rund -5 Grad, eine massiv schwächelnde Dame in der Gruppe (warten, warten, warten). Gut dass ich die schwere Kamera gleich im warmen Zimmer ließ. Durchbeißen war die Devise, 750 Höhenmeter in 4 Stunden mit den "Schneeschlapfen".

Der Nebeneffekt war dann eine Wurzelbehandlung am nächsten Tag (an einem seit längerem nervösen Zahn), eine leichte Grippe (Schei*-Geselligkeit) am übernächsten und die Fieberblase heute. Schöner Schaden.

Dabei war mir nie kalt und alles konditionell unter scheinbar lockerer Kontrolle.

Da ist es doch hier im Forum viel gemütlicher.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Leider kann ich nichts zum Gelingen beitragen. Weder habe ich einen V8, noch einen 210er, den 211er kann ich aufgrund akuten Multiorganversagens* nicht bewegen kann, um weiteren verborgenen Mängeln auf die Schliche zu kommen, um euch mit bösem Gesprächsstoff zu versorgen. 😉

___________
* Ich war letzte Woche Schneeschuhwandern in Kärtnen. Wollte mal was erleben, den Horizont erweitern, wieder mal "so richtig Sauerstoff reinlassen". Was soll ich sagen: Der Führer war ein Bundesheeressporttrainer Marke "<9% Körperfett", Sichtweite 50 m auf der Alm, schneidender Wind bei rund -5 Grad, eine massiv schwächelnde Dame in der Gruppe (warten, warten, warten). Gut dass ich die schwere Kamera gleich im warmen Zimmer ließ. Durchbeißen war die Devise, 750 Höhenmeter in 4 Stunden mit den "Schneeschlapfen".

Der Nebeneffekt war dann eine Wurzelbehandlung am nächsten Tag (an einem seit längerem nervösen Zahn), eine leichte Grippe (Schei*-Geselligkeit) am übernächsten und die Fieberblase heute. Schöner Schaden.

Dabei war mir nie kalt und alles konditionell unter scheinbar lockerer Kontrolle.

Da ist es doch hier im Forum viel gemütlicher.

...um es mal mit den Worten meiner älteren Tochter auszudrücken...

...Oit wirst....
(du wirst Alt)

xD

Jössas naa! Is mia a scho aufg'foin. A scheeena Schaaß.

Leider hast du Recht -- sagt zumindest der Spiegel. Bin seit 3 Tagen unrasiert, wusste gar nicht, wieviel graue Barthaare da schon sind ... 🙄 😰 😁

scheene, scheene Lobhudelein! Ich fahre zwar "bloß" den "Vierzwanzscher" aber ich finde mich in euren Worten wider. Bei mir ist der Vorruhestand noch ne ganze Weile hin und in meinem Freundeskreis wurde meine Fahrzeugwahl extrem kritisch betrachtet. Völlig zu unrecht! Dieses Fahrzeug hat ein zeitloses, elegantes Design, bequemen Platz und der Reaktor unter der Haube lässt fast keine Wünsche offen. So wie ich gehört habe ist der 420er zwar etwas durstiger als der 430er aber selbst bei meiner recht flotten Fahrweise bin ich mit den durchschnittlich 14 Liter bei den gebotenen Fahrleistungen doch sehr zufrieden. Und ich hätte nicht gedacht, dass man dieses Rentnerkatapult so gut um die Ecken werfen kann. In den nächten Wochen stehen zwar in paar Reparaturen an (Motor tickert manchmal, Fahrwerk poltert und 3 kleine Rostblasen) aber diese Investition ist der Dicke mir mehr als wert.

Zitat:

...den 211er kann ich aufgrund akuten Multiorganversagens* nicht bewegen...

A-D: Schrecklich , du hast aber wirklich nur Pech mit deinen Autos ! Der war doch noch gar nicht so alt ! 😕 Bei dir selbst kann ja kein akutes Multiorganversagen vorgelegen haben - du wärest jedenfalls der Erste , der damit unterhaltsame Posts auf MT einstellt !😉😰😁

Zitat:

...Motor tickert manchmal...

Krillin : Na , hoffentlich sind's nur die Hydrostößel und nicht die Gleitschienen oder die Steuerkette , wofür der 420er ja berüchtigt ist...😕 Wieviel ist er denn schon gelaufen ?

Hallo, ihr Lieben!
Oha, wer hat denn da meinen Fred aus dem Schlaf geholt? Bonscott, es ist doch erst Jänner und mein Dicker schläft noch tief und fest, was soll ich dazu nur schreiben?

Also gut, jemand - ich glaube es war DSD, er hat irgendwo geschrieben, dass die Freude am 210er dann am höchsten ist, wenn man ihn das ganze Jahr über fährt. Ich behaupte das Gegenteil. Vorfreude ist die schönste Freude und deshalb freue ich mich fast jeden schmuddeligen Wintertag darauf, wenn ich meinen V8 nach dem ersten ergiebigen Frühlingsregen aus der Scheune holen kann. Das ist wie wenn man sich jedes Jahr wieder ein neues Luxusauto gönnt.
Wenn ich inzwischen mit meiner Felicia fremdgehe, bei Kälte, all dem Schnee, Eis und Salzschmodder, wenn es holpert und rumpelt, die Scheiben vereisen oder beschlagen, das Heck langsam unter einer dicken Dreckschicht verschwindet und der Motor seinen weißen Atem rauspustet derweil der Rost eifrig knabbert, dann weiß ich, was ich meinen guten Benzen nicht antue!

Ab und an besuche ich sie (den Dicken und den 201er) in ihrem Winterquartier, gucke unter die luftigen Decken (wie früher bei Frauchen), befühle das saubere und glatte Blechle, öffne da und dort eine Türe und inhaliere den satten Neuwagen/Ledergeruch (ja, es zahlt sich schon aus, wenn man öfter mal eine Schüssel Salz und einige Zeitungen in den Wagen legt).
Ob der Dicke überhaupt anspringen wird nach so langer Stehzeit, wird sich manch einer fragen. Nun, ich bin guter Dinge, der 201er zumindest macht das alle Jahre wieder ohne Murren oder Gekleckere. Konserviert, gereinigt und trocken abgestellt, am elektrischen Tropf hängend, dürfte es wohl keine Probleme geben.

Gute Besserung A-D, hast wohl Dein Immunsystem etwas überfordert...
Gruß an alle Anderen und denkt nicht zuviel darüber nach, wohin der Stern wohl gehen wird und ob er da auch ankommt, erfreut Euch lieber am 210er, solange es sie noch gibt.
Marko

Zitat:

Original geschrieben von krillin77


(Motor tickert manchmal

Nicht mit dem Unterdruckventil verwechseln, das tickert auch in unregelmässigen Abständen. ist aber normal. Befindet sich hinter dem Waschwasserbehälter.

Mein Digga hat jetzt ~190 t runter. Nachdem was ich zum Thema tickern im Netz gefunden habe, vermute ich jetzt mal, dass wohl eine oder mehrere dieser Ölbrücken undicht sind. Das Tickern ist nur wenn der Motor warm ist und länger (über 2/3 Minuten) im Stand lief. Wenn ich dann ne Weile fahre hört es meistens innerhalb von 20 km wieder auf.
Einen Kritikpunkt hab ich aber noch. Ich bin, was Musik im Auto angeht, ne Pegelsau. Mit meiner Musiausstattung im KoRaum geht die Hinterachse ganz schön in die Knie und das sieht einfach sch...e aus. Kann ich in die Limo Kombifedern bauen? Und würde das helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen