E 430 (T) - Lobhudeleien

Mercedes E-Klasse W210

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

Beste Antwort im Thema

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

139 weitere Antworten
139 Antworten

Hi Marko,

echt, da kam braune, stinkende Brühe raus?! Also bei meinem war es noch fast wie neu, recht klar und etwas rötlich. Das spricht mir ja eher für eine unsanfte Behandlung, die Dein Dicker bisher erfahren musste. Und das mit den vielen abgelegten Fehlern ist auch nicht normal. Es sei denn, die Batterie schwächelt. Dann sammeln sich sehr schnell so einige an.

Nehme an, Du hast ein wenig übertrieben im Rahmen der dichterischen Freiheit?

Grüße Dirk

@ Stefan: Bei mir ist es sozusagen der dritte Frühling😁
Bezüglich der Spülung kann ich nicht viel zu sagen, weil ich davor nur um die 800 Km gefahren bin, geschmeidig ist das Getriebe schon. Da ich auch Pixelfehler habe, kann ich meist nur raten, in welchem Gang wir sind. Wichtig ist es für mich, einen allfälligen Reparatur/Servicestau abzubauen, da ich so gar nichts zur Vorgeschichte des Dicken weiß.

@ Dirk: Natürlich neige ich sehr zur dichterischen Freiheit.
Der Inhalt meines Getriebes allerdings roch schon etwas herb, wie ist schlecht zu beschreiben, so wie alte Ölabscheider an der Tanke etwa. Die Farbe war ein trübes rötlichbraun (Kondenswasser?).
Vielleicht ist das Öl einfach durch den fast dreijährigen Stillstand gebrochen, wer weiß das schon. Benzin macht das auf alle Fälle, das kenne ich von meinen Oldies.
Der Magnet war ziemlich sauber, das ist schon mal wichtig.

Lt. Herrn Nemec habe ich aber ein Problem mit der Kulisse, weil "D" nicht einrastet, das Einlegen ist also etwas schwammig und er befürchtet, dass "D" mal auf Last herausspringen könnte und das sei gar nicht gut fürs Getriebe...
Was meint Ihr dazu?

Gruss Marko

Ja der V8 ist schon fein, aber es könnte etwas mehr Power dasein 😁 und mit deinen beschriebenen 11,8l komm ich net hin, liegt wohl daran, dass ich nur 10km zur arbeit habe... da können es schon 15-16l werden.

Aber er macht Laune, besonders mit guter Ausstattung. Ladevolumen ohne ende und ner abnehmbaren AHK.... Falls Mercedes mal wieder so einen KOMBI baut, bin ich gerne bereit soeinen zu kaufen, aber leider schrumpfen ja die Kofferräume und die Motoren 🙂😁

Ich hab spass mit meinem "kleinen" V8....

Hallo,

die 11.8 standen am Ende von 200 gemäßigten Kilometern Autobahn. 🙂
Fahre ich aber Müsli kaufen, so beginne ich bei etwa 24l/100 und stelle den Dicken bei 16l/100 wieder ab.😰
Jede Strecke unter 20 Km ist also der pure Luxus, aber darum gehts ja hier auch, nicht wahr?. 😉😁
Wenn ich Benzin sparen will, fahre ich mit dem Mopped.

Dieses Auto ist immer wieder ein Erlebnis, ich hab heute eine Bekannte besucht, die sich grad einen Naturteich in Hanglage buddeln lässt. Bin da 100m die Wiese runter direkt zur Baustelle hingefahren, da meinten die Bauarbeiter:
Na, da haste ja Glück, dass wir da sind, um deinen dicken Mercedes mit dem Bagger wieder hoch zu schleppen...
Hätte gern deren Gesichter gesehen, als mich später die 4matic problemlos und ohne Schlupf wieder hochbrachte...😁😁

Ach, by the way, eines meiner "Getriebeprobleme" hat sich von selber wieder gelöst: Der Wählhebel "rastet" nach ca. 250 Km ab der Getriebespülung jetzt auch in "D" ein. Ein dreifach Hoch auf TE!

lg. Marko

Ähnliche Themen

Ja, 4wd ist schon ne feine Sache.

Da ich grundsätzlich mit Standheizung starte, gehts bei meinem mit 17l auf Kurzstrecke los. Aber das wird ja schnell weniger, so daß ich eigentlich nie über 14l oder so im Bordcomputer komme. Knappe 9 Liter sind auf längeren Strecken dafür ebenso drin, und im langen Schnitt kommen da 10,5 oder so bei mir raus. Mehr als ok für so ein Fahrzeug.

Schön daß Deine Automatik wieder funktioniert. Bei mir scheint tatsächlich ne Feder neu zu müssen. Es "dongt" jetzt unterm Wagen bei z.B. Zone-30-Schwellen. Mache kurzfristig nen Termin beim Freundlichen. (Freue mich richtig darüber, denn dann hat mich die Werkstatt meines Vertrauens doch nicht veräppeln wollen.)

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

die Federn - eine unendliche Geschichte.😠
Es ist erschreckend, mit welchen Mängeln einen so mancher Mechaniker weiterfahren lässt. Schön also, wenn Deine Werkstätte recht hatte damit, das da was nicht stimmt und Dich auch darauf aufmerksam gemacht hatte.
lg. Marko

Hi Marko,

ja, ich bin auch echt froh. Sowas Blödes - freue mich über nen Schaden am Auto. ;-) Aber wer weiß, wie schwer es ist, eine vertrauenswürdige Werkstatt zu finden, versteht es vielleicht.

Der TÜV letzte Woche hat übrigens auch nichts bemerkt, ebenso wie MB im Winter, die konkret danach geschaut haben. Echt ein Ding. Da sieht man mal wieder, daß unsere Schätzchen eben eine KUNDIGE Hand benötigen.

Grüße Dirk

So, mal ein Feedback, auch wenn es etwas offtopic ist. Will da keinen eigenen Thread für aufmachen, da es ja hier schon Thema war. Und andererseits holt es den Thread ja auch wieder nach oben. ;-)

Also morgen hole ich den Dicken wieder ab von der MB Niederlassung - mit zwei neuen Federn an der Hinterachse. Hatte letzte Woche auf einmal ein melodisches, tiefes "Dong" unter dem Auto bei Bodenwellen usw. Eine Feder war doch tatsächlich gebrochen - so versteckt, daß man es trotz Spiegel usw. erst nach der Demontage sehen konnte. Soll irgendwas bei 300 Euro kosten alles in allem. Naja, ich sage mal, das ist es mir schon wert. Vermisse den Dicken nämlich jetzt schon. Mag es nicht wenn er ausser Haus übernachten muß. ;-)

Grüße Dirk

Das kommt bei jedem einmal vor, nur bei DSD scheinbar nicht (liegt's an seiner ... hmmm ... behäbigen Fahrweise? 😁 ).

Hast du vorne schon neue Federn drin?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Das kommt bei jedem einmal vor, nur bei DSD scheinbar nicht (liegt's an seiner ... hmmm ... behäbigen Fahrweise? 😁 ).

Hast du vorne schon neue Federn drin?

Behaebige Fahrweise ? Schon moeglich ! Das allein kann's auch nicht sein , denn viele hier fahren eher zurueckhaltend und haben dennoch eine wesentlich

kuerzere Lebensdauer ihrer Federn als ich . Bei mir sind's jetzt 321 ooo km !

Über die Federn vorne weiß ich leider nichts. Aber eine behäbige Fahrweise pflege ich auch. ;-) Lasse es sehr gelassen angehen, sofern das mit dem V8 überhaupt möglich ist.

Falls es interessiert: Habe da neuerdings ein Scangauge dran am OBD-Anschluß, der mir allerlei interessante Dinge verrät vom Motorsteuergerät - so auch wieviel Gas man gerade gibt in % des Maximalen. Bei normaler Fahrweise rolle ich in der Stadt immer mit maximal 5-10% herum, oft noch weniger, und bin doch immer vorne dabei. Lediglich wenn ich mal wirklich flott beschleunige, komme ich mal auf 25 oder gar verwegene 50%. Dabei fliegt er dann aber so nach vorne, daß es die Rennleitung besser nicht sehen sollte. ;-)

Ich hätte eigentlich erwartet, daß die Federn vorne mal den Geist aufgeben, denn da lastet ja enormes Gewicht drauf. Merke ich immer, wenn ich ihn zum Räderwechseln hochkurbel. Aber nee, hinten Fahrerseite war es. Naja, bei den miesen Straßen hier wird das wohl öfter vorkommen.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ja, 4wd ist schon ne feine Sache.

Da ich grundsätzlich mit Standheizung starte, gehts bei meinem mit 17l auf Kurzstrecke los. Aber das wird ja schnell weniger, so daß ich eigentlich nie über 14l oder so im Bordcomputer komme. Knappe 9 Liter sind auf längeren Strecken dafür ebenso drin, und im langen Schnitt kommen da 10,5 oder so bei mir raus. Mehr als ok für so ein Fahrzeug.

Schön daß Deine Automatik wieder funktioniert. Bei mir scheint tatsächlich ne Feder neu zu müssen. Es "dongt" jetzt unterm Wagen bei z.B. Zone-30-Schwellen. Mache kurzfristig nen Termin beim Freundlichen. (Freue mich richtig darüber, denn dann hat mich die Werkstatt meines Vertrauens doch nicht veräppeln wollen.)

Grüße Dirk

Hahaaaaaaaaaaaaaaa

er FREUT sich über einen Schaden an seinem Auto

xD

Ja echt, tue ich. Weil das weit weniger unerfreulich ist, als sich wieder auf die Suche nach einer GUTEN Werkstatt begeben zu müssen. Weiß nicht, ob Du das kennst. Aber solche Werkstätten sind schwer zu finden wie ne Nadel im Heuhaufen. Wenn man dann gerade eine hat, möchte man die nicht wieder verlieren.

Grüße Dirk

Doch , das Problem kenne ich...

Ich fahre zu einer kleinen Werkstatt, da kostet es im Schnitt die Hälfte von dem was MB verlangt.
Die arbeiten super und fragen mich immer vorher, wenn was neues
auftaucht....
DAS macht MB nicht.

Ausserdem hab ich 2 gute MB Niederlassungen im Umkreis von 15 km.

Sooooooooo, lieber Marko !

Nachdem du seit April nicht mehr 430er gelobhudelt hast, bitte hier nachholen...

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen