E 430 (T) - Lobhudeleien

Mercedes E-Klasse W210

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

Beste Antwort im Thema

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

139 weitere Antworten
139 Antworten

Nee , Marko , ich war das nicht , bin mir des Problems der Vorfreude auch bewußt ! Aber
ich liebe meinen Dicken in der Tat auch wegen seiner Qualitäten bei Wind und Wetter und bei jeder Jahreszeit - ich habe ihn ja gerade deswegen als Alltagsfahrzeug gekauft
und nicht als Trailer Queen , die nur mal gelegentlich zum Funkeln in der Sonne aus der Garage geschoben wird . Hätte ich einen W112 als Cabrio , wäre das etwas Anderes !🙂

Daß so ein Auto im Winter leidet , ist mir bewußt - werde deshalb aber nicht depressiv .
Geht etwas kaputt oder verrostet , wird es halt erneuert - c'est la vie !

Oder die Ölbrücken🙂

Grüße

Danke mal für die guten Wünsche! Immunsystem überfordert? Ich weiß nicht, waren halt viele fremde Leute beim Aktivcamp, einer wird mich wohl "geimpft" haben. Kann man sich vor einer Grippeinfektion in der Masse echt schützen? Bin aber eh schon wieder (nach 3 Tagen) relativ fit, nur die Knie noch weich, werde mich sicherheitshalber noch etwas schonen.

Zurück zum Lobhudeln. Muss mal etwas ... tja ... predigen ... 😁

Hmmm .... hmmmm ... räusper ... und los geht's ...

Ihr fährt also mit alten Hondas und Skodas durch die finstere Jahreszeit, riskiert euer Leben beim Fahren mit trüben Halogenfunzeln und angelaufenen Scheiben auf salzschmierigen wie nassschwarzen Fahrbahnen, nur um den primadonnenhaften 210er zu schonen? Von der mangelhaften Sicherheit im Falle eines -- im Winter gehäuft zu erlebenden -- Unfalls ganz zu schweigen?

Mir wird vorgeworfen, unkaputte Dinge zu reparieren und damit sinnlos Geld zu verbrennen, weil ich auf ein problemloses und verlässliches Auto stehe? Ja sogar, dass ich feige vor dem Rost zurückweiche? 😰

Ja sagt mal, geht's noch??? 😎

Wofür habt ihr eure (ehemaligen) Luxusschlitten denn überhaupt? Doch zum Fahren, oder!?

Da lobe ich mir doch mein eigenes Verständnis vom Mercedes-Fahren: Ich steige (so ich je wieder gesund werde) in ein in halbstündiger Vorlaufzeit schön vorgewärmtes Kraftfahrzeug, erspare mir (mangels Garage) die ganze Kratzerei an den Scheiben, dank besserem Energiemanagement startet der Motor problemlos ohne, dass die Batterie wie ewig beim Vorgänger schwächelt, das Xenonlicht flutet in Masse über die Straße und die ****-crashsichere wie rostfreie Karosserie vermittelt das Gefühl noch einigermaßen aktueller Sicherheitsstandards.

Und sollte ich mal überraschend losfahren müssen und die Standheizung somit als Option ausfallen, so wärmt der direkt auf die Luft wirkende elektrische PTC-Zuheizer in Sekundenschnelle die Frischluft zumindest auf laue Temperaturen an. Die Sitzheizung macht nun auch kurze Unterhosen bei Minusgraden wieder tragfähig. 😉

Über den Rost mache ich mir trotz Nutzung in der elenden Nasssalz-Gischt dank besserer Grundsubstanz, Fertigungsqualität und vorbeugender gründlichster Wachskonservierung keine Sorgen und kann mich ganz auf den Genuss des bärig-sanften Vortriebs durch den sehr leise murmelnden Sechszylinder-CDI konzentrieren. Ja, ich muss sogar den Radio abdrehen, um den theoretisch ja "missratenen" V6-Diesel überhaupt richtig zu hören!

Von den Vorzügen der moderneren ESP-Generation (Schleppmomentkompensation!) und der (jetzt nach schier endlosen Reparaturorgien endlich) samtweich schaltenden Siebengangautomatik will ich gar nicht allzuviel schwärmen. Auch die Wintertauglichkeit (sprich: Traktion) scheint mir nochmal einen kleinen Tacken besser. Also nur soviel: 's is cool. 😁

Okay, okay, auch Schwächen seien zugegeben -- aber nur, damit ihr bemerkt, dass ich die Dinge nicht verkläre: Der alte Einarmwischer war besser. Irgendwie schaufelt das Doppelwischding das Wasser hirnlos hin- und her, bei Autobahntempo will es nicht gelingen, die Beifahrerseite spritzerfrei sauber zu bekommen, der linke Wischer spuckt immer nach rechts. Und der Vorbesitzer vergaß die beheizte Waschanlage zu bestellen. Ein dummes "Rationalisierungsopfer" des Daimler-Konzerns, das ich nun büßen muss. Nachrüstung aufwändig bis unmöglich, Nutzen zum Glück eh eher beschränkt.

Und das Fazit aus der Geschicht:

Was sollte einen vernünftigen Menschen dazu bewegen, auf dies alles zu verzichten und mit einem zehnjährigen Reiskocher oder angeschossenen Suppenhuhn vorlieb zu nehmen, nur um seiner ollen Rostlaube (manche nennen sie auch "Diva"😉 einen angenehmen Lebensabend zu ermöglichen?

Nein, niemals!

Da empfinde ich noch diejenigen eher am rechten Weg, die ihrem 210er die Unbill der Jahreszeit zumuten, die ihren alten Kameraden auch trotz den resultierenden (Rost-)Narben und den zwangsläufig erscheinenden Zeichen der Nutzung auch im Winter an die frische Luft zwingen! Es ist nur ein Auto.

Ein Auto ist zum Benützen da.
Ein Luxusauto ist zum genussvollen Benützen da.

Wäre die Alternative eine E-Klasse für den Winter und ein SL 350 im Sommer, dann würde für mich ein Schuh daraus. Aber eine E-Klass für den Sommer und ein Accord oder Favorit für den Winter? Ne.

daß es uns laut A - D´s prognose hier einsam wird, kann ich eigentlich nicht feststellen. ab und zu verläßt uns der ein oder andere,
dafür rücken aber auch neue gesichter nach bzw. kommen auch " reumütige sünder " geläutert zurück.
aber es kristallisiert sich immer mehr heraus, daß die mitglieder unseres forums wissen, was sie an ihren " wenigen verbliebenen gefährten " haben und was sich auch an dem sehr guten ton und dem miteinander im forum wiederspiegelt.
solch ein forum muß man erst einmal finden...
dagegen weht in anderen wie zum beispiel im sl - forum jetzt ein ganz anderer wind, wo sich die tiefer, breiter und höher - fraktion
massiv am r230 nach dessen ablösung vergeht und so genannte neukäufer des r231 den großen " max " raushängen lassen
wollen. ( nur als beispiel, weil ich da ab und zu auch zu gange bin ).
das ganze können wir auch im 211er und 212er verfolgen, wenn man da auch manchmal mitließt.
also was will ich damit sagen, wir können nicht nur über unsere " gefährten " lobhudeln, sondern das ganze auch mit und über unser
forum tun.
es war und ist mir eine freude teil des ganzen zu sein...
grüße
siggi

Ähnliche Themen

Nu ja, 211er geht ja schon fast, aber im 212er sind wirklich viele Spätpubertäre unterwegs ...

Aber DSD mischt dort eh immer wieder mal auf .... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nu ja, 211er geht ja schon fast, aber im 212er sind wirklich viele Spätpubertäre unterwegs ...

Aber DSD mischt dort eh immer wieder mal auf .... 😁

Naturgemäß gibt es dort eine erhebliche Anzahl von Leuten , die sich für wohlhabend

halten , weil sie noch eben ihre Leasingraten abstottern können , aber schon bald froh

sein werden , turnusmäßig das Leihfahrrad der Arbeitslosenhilfe mal wieder für 'ne

Woche benutzen zu dürfen , wie das ein früherer Teilnehmer dieses Forums sinngemäß

so schön formuliert hatte !🙂😁😎

Auch die Blinki - Blinki -Fraktion sowie Diesel - Liebhaber , denen es erst ab 300 PS

Spaß macht , im Stau zu stehen , sind vertreten..und noch einige andere auch...

Aber es gibt auch viele geist - und kenntnisreiche Mitglieder in diesem Forum , mit
denen es eine Freude ist , zu kommunizieren , auch wenn voriges Jahr einige Mitglieder das Forum verlassen hatten ...

"Rentnerkatapult"
🙂

A - D : musst dich halt immer rasieren....

Und ausserdem finde ich dass mein 2007er Honda Accord eher
Obere Mittelklasse ist, ist alles drin was man braucht, hat 190 PS,
ich weiss echt nicht , wofür ich mich da genieren sollte...

Ausserdem ist das Licht vom Honda Weltklasse...

Ich hab jetzt kein Bild bei der Hand aber er sieht SO aus...

http://1.bp.blogspot.com/-aO5OQavKHXA/UBE3V8Uf2rI/AAAAAAAABI4/f6oMwCJk2TI/s1600/honda+accord+2007,,.jpg

Jedenfalls GESUNDHEIT wünsche... !

DSD, das ist ja wieder mal brilliant auf den Punkt gebracht! 😁

Tja, bonscott, was ist denn das für einer? Ich meine, so einen habe ich überhaupt noch nie in natura gesehen!?

Ach, Hauptsache, er fährt, Qualität haben's ja ohne Ende, die Honda-Rostjahre sind ja auch schon länger vorbei und wenn er dir gefällt ist alles gut. 🙂

Rasieren ist morgen dran. Muss zuerst noch meine Töchter erschrecken! 😉

Honda sind generell in unseren Breiten eher selten.

In Kalifornien hab ich mehr gesehen als bei uns....

So einer ist es ....

http://www.autoplenum.at/Auto/HONDA/Accord/Test-HONDA-Accord-2.4-i-Automatik-2005-2007-id4973.html

Super Reisewagen, aber der Dicke ist halt noch ein Stück drüber...

🙂

Ja mit dem Gesicht kenn ich ihn.

jetzt muß ich mich doch auf markos seite schlagen ( was die winternutzung angeht ), wenn auch nicht ganz.
meiner meinung nach ist es eines jeden autophilos. , wie er damit umgeht.
dazu eine these, wenn man ein auto jeden tag fährt, dabei ist es völlig egal ob "ehemaliger " oder nagelneuer
luxuslaster, ist das spätestens nach einer woche stinknormale normalität.
wenn man aber dieses auto mal eine gewisse zeit stehen läßt und mit einem " nichtluxuslaster "unterwegs ist,
wird man mit einer fahrfreude belohnt, die fast einem neuerwerb gleicht. soweit, so gut...
sonst würde ich an meinem 210er nun im dreizehnten gemeinsamen jahr, nicht mehr soviel freude am fahren haben.
aber dahinter stehen immer ganz persönliche aspekte,die sicher auch etwas mit dem lebensalter und den umständen
zu tun haben.
ich habe da folgendes nutzungs- bzw. fahrschema.
für alle kurzstrecken wie einkaufen etc. also bis einfache strecke bis 15km nutzen wir unsere kleine "springinsfeld "
a - klasse ( a160 ),was auch gerade im winter von großem vorteil ist, da sie sowieso draußen steht.
darüber kommt dann der 430iger ins spiel, da es ganz einfach weh tun würde dieses auto von supermarkt bis zum tante emma laden,
ganze fahrstrecke 3 km, überhaupt zu starten. das bedeutet aber auch die fahrten außerhalb der cabrio - saison
zb. an die ostsee oder andere wochenend oder kurzzeitziele. also fährt er auch in der wintersaison aber nur wenn kein salz mehr
im dauereinsatz ist. dieses auto kommt nur trocken in die garage, da es doch mal einige tage steht und nicht " wegfaulen " soll.
für die ganz schönen stunden kommt dann unser hobby das cabrio ( r230 )zum einsatz,was wir jetzt auch schon 10 jahre
fahren, aber erst knapp 50 tkm auf der uhr hat. es ist aber trotzdem ganzjährig angemeldet um auch im winter bei salzlosen
und trockenen straßen mal durchbewegt werden zukönnen.
durch solch eine spreizung erhalte ich mir die " freude am fahren ", wenn auch unsere autos schon eine weile bei uns sind.
grüße
siggi

Das mit dem "Rentnerkatapult" habe ich einem W210-E430-Fahrer in einem HiFi-Forum gemopst. Aber es beschreibt den Dicken eben auf den Punkt.🙄😁
Mit dem Fahren halte ich es ähnlich wie siggi. Für Kurzstrecke muss der alte T4 herhalten. Da dieser jede Woche ne Langstrecke bekommt, tut ihm das nicht weh. Und bei Schnee und Eis bleibt der Reaktor sowieso aus. Bei diesem Wetter kann er sich eh nicht entfalten. Dafür freue ich mich eben immer wieder wenn ich dann endlich mal wieder losblubbern kann.

Zitat:

Original geschrieben von krillin77


Und bei Schnee und Eis bleibt der Reaktor sowieso aus. Bei diesem Wetter kann er sich eh nicht entfalten

Wah? Ne-Ne! Mein 430-Allrad kommt jetzt erst recht in Wallung; Bei Schnee und Eis ist der so richtig in seinem Element.

Das Gefährliche ist: man kriegt gar nicht so richtig mit, wie glatt es ist- und packt sie beim Aussteigen auf die Fr****!

Aber als Zugwagen oder als Golf-von-der-Grabenböschung-Zieher ist der V8 ne Granate..._

Muss ich mal diesen Thread ausgraben....

da ich schon lange nichts mehr von unserem Burgenlandler gehört habe.....

gehts ihm gut, dem @samstagnachtreiter ?

Hallo bonscott1,

ich habe aus nostalgischen Gründen mal eben hier reingesehen - dem ollen Burgenländer geht es nach langem Hadern mit der Gesundheit einigermaßen, allerdings ist ihm das Forum fremd geworden, das einst familiäre Klima ist den üblichen Banalitäten gewichen.

Dem Dicken geht es nach wie vor gut, er hat das fünfte "Pickerl" in Folge ohne Mängel erhalten und weist nach wie vor keine Rostschäden auf.
In all dieser Zeit wurden wurden bisher nur die dritte Bremsleuchte nach Ausfall einzelner Birnchen, das Heckklappenschloss nach Bruch einer kleinen Feder (die es seperat nicht gibt!!), sowie der Seilzug des linken hinteren Fensterhebers ersetzt. Der Klimakühler musste einem neuen weichen (wohl noch eine Spätfolge des Unfalls). Des weiteren wurden die Scheinwerfergläser wegen beginnenden Vergilbens profimäßig aufbereitet.

Es gibt im Innenraum noch immer keine klebrigen Stellen oder Risse, die noch originale Batterie erfreut sich bester Gesundheit so wie auch die gesamte Elektronik, Mechanik und der originale Auspuff. Das Fahrwerk ist fit und frei von Rost, ebenso alle Brems-, Hydraulik- und Kraftstoffleitungen.
Die vielgeschmähten Brembo Scheiben sind allerbestens beisammen und vibrationsfrei!

Diese Bilanz ist für einen ehemaligen wirtschftlichen Totalschaden beachtlich und wenn es so weitergeht, wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis der Dicke als Blumenarrangement im Garten landet.

Gruß Marko

Deine Antwort
Ähnliche Themen