E 400 Lösung aller Probleme?
Liebe Mitstreiter,
Wir hatten hier schon verschieden Themen zum "blutleeren E350" und zur "Konkurrenzähigkeit der Motoren. Jetzt kommt der E400 und ändert alles?
Zunächst bin ich extrem überrascht, dass dies nun ein 3,0 Liter sein soll. Alle sprachen hier immer vom 3,5 Liter und es gab ja auch schon die Motorenbezeichnungen dazu. Das scheint jetzt alles anders. Haben wir uns geirrt oder wurde kurzfristig umgestelllt.
Was gibt es für Infos zum Motor?
333 PS, 480 NM bei 1600 U/min, 3,0 Liter, Biturbo. Was wisst ihr noch? Baut der Motor auf dem alten E300 auf?
Vergleiche ich das mit der Konkurrenz klingt das konkurrenzfähig (BMW 535i = 306 PS, 400 NM). D.h. 10% mehr Leistung und 20% mehr Drehmoment für den E400.
Was heißt das im Vergleich zu den Dieseln. Beim E350 Benziner mit 306 war ja immer wieder die Frage aufgetaucht, ob er nicht schlapper ist als der Diesel mit 265 PS. Zum einen hat der Diesel jetzt 13 PS verloren (!) zum anderen dürfte mit dem E400 jetzt ein Motor auftauchen, der keine Fragen offen lässt; den Verbrauch mal ausgeblendet.
Wie sortiert sich der E400 zwischen E 350 und E 500 ein? Ehrlichgesagt hätte ich gerne etwas mehr als den E350 gehabt, der Aufpreis zum E500 ist aber extrem (15k). Dafür ist der E500 auch bei der Beschleunigung der Wahnsinn (17 sec auf 200 km/h). Wird der E400 hier genau zwischen den beiden eingepreist? Wo liegt er von den Fahrleistungen (eher beim E500)? Was können wir vom Sound erwarten?
Freue auch informative Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
...Ihr habt ja alle Sorgen-diese kann und muß ich nicht teilen😎.Zitat von e-klasseX: Durchzugsschwäche des E350...häää? Ihr bekommt den Hals wohl nie voll😕
Du sagst es überdeutlich, mein Guter!
Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.
Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?
In Uganda zu Zeiten Idi Amins?
Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.
Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .
Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.
Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...
... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .
JMHO
Gruß
T.O.
182 Antworten
Ok dann brauche ich den Bottleholder nicht, wenn ich schon 2 Getränkebehälter habe, danke!
Ja in der Preisliste habe ich schon gesehen, mir ging es vorallem um die Lederfarben, ist ja mit 4.046,00 angegeben. Werde mich mal bei der Niederlassung erkundigen, sonst nehme ich wie gesagt Nappa porzelan/schwarz.
Danke an alle, habe sehr viele Infos bekommen, hat mir sehr geholfen!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Ja, ab Werk befindet sich in dem großen Ablagefach in der Mittelkonsole ein Einsatz, welcher Platz für zwei Getränkebehälter hat.Infos zu den designo-Angeboten findet man in den Preislisten (bei der, die mir vorliegt, ab S.29), wo die Preise für die Lederausstattung, Hölzer usw. aufgelistet sind. Dass auf der designo-Homepage die Farbmuster noch nicht eingepflegt sind, macht das Infoangebot unvollständig. Bestellbar sind designo-Umfänge lt Preisliste aber bereits.
Zitat:
Original geschrieben von 550idriver
Ok dann brauche ich den Bottleholder nicht, wenn ich schon 2 Getränkebehälter habe, danke!
Das würde ich mir lieber nochmals live ansehen - auch wenn John-John natürlich recht hat und dort ein Halter verbaut ist.
Ich gehe aber davon aus, dass Du Dir etwas anderes vorstellst. In den serienmäßigen Bottleholder geht nämlich nicht wirklich was rein, bei uns wird der nur als "Kleingeldfach" verwendet - zu mehr taugt er imho nicht.
Wobei in der Lehne der Rücksitzbank ein Bottleholder (für 2 Flaschen) verbaut ist, der den Namen zurecht trägt.
Zitat:
Original geschrieben von 550idriver
Super, danke dir und euch für die Antworten. Noch 2 Fragen hätte ich:Habe ich auch ohne den Bottleholder Getränkehalter für 1-2 Dosen? Und ab wann kann man mit den designo Angeboten für die E Klasse Mopf rechnen?
Danke und Grüße
Hallo 550idriver,
Schiebedach (besser Panaroma) m.E. noch Pflicht und 360-Grad-Kamera sehr zu empfehlen.
Gruß, Hans
Zitat:
Original geschrieben von 550idriver
[...] Und ab wann kann man mit den designo Angeboten für die E Klasse Mopf rechnen?Danke und Grüße
Nach meinem Kenntnisstand hat sich bei designo nichts geändert. Ich wollte gerne das Bambus-Holz haben und da gab es bisher kein Dementi.
Gruß
Jens
Ähnliche Themen
Die Standardgetränkehalter sind als solche nicht wirklich zu gebrauchen. Hast Du z.B. eine Dose eines bekannten Energydrink-Herstellers (also relativ kleiner Durchmesser), dann findet die Dose keinen Halt und rutscht hin und her. Dosen, die leer sind, rutschen sowieso die ganze Zeit hin und her und das nervt dann echt bzw. ist ziemlicher Mist. Bestell den Bottlehalter und dann hast Du auch zwei vernünftige Getränkehalter, die unabhängig vom Durchmesser die Getränke funktionieren.
Danke nochmal an alle für die Vorschläge und Tipps. Habe die Konfiguration überarbeitet und werde wohl demnächst bestellen.
Grüße
E400 Limousine 56.019,25 Euro
Ausstattungslinie
ELEGANCE 1.945,65 Euro
Sondermodell & Pakete
Memory-Paket 1.487,50 Euro
Aktiv-Multikontursitz-Paket 1.523,20 Euro
Park-Paket 1.666,00 Euro
Fahrassistenz-Paket PLUS 2.677,50 Euro
Farbe: obsidianschwarz metallic 1.035,30 Euro
Rad: LMR 4fach 5-Speichen-Design, 43,2 cm (17''😉 267,75 Euro
Polster: Leder Nappa porzelan/schwarz 2.641,80 Euro
Zierteile: Zierelemente Holz Esche schwarz glänzend 226,10 Euro
Design
Wegfall Typkennzeichen auf Heckdeckel 0,00 Euro
Interieur
Teilumfang-Exklusiv-Paket 714,00 Euro
Standheizung/-lüftung mit Fernbedienung 1.630,30 Euro
Bottleholder 77,35 Euro
EASY-PACK Kofferraum-Komfortbox 196,35 Euro
Spiegel-Paket 464,10 Euro
Fußmatten Velours 113,05 Euro
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer 404,60 Euro
Durchlademöglichkeit 517,65 Euro
Radio/Kommunikation
Harman Kardon® Logic7® Surround-Soundsystem 999,60 Euro
Reiseführer 119,00 Euro
COMAND Online 3.153,50 Euro
Media Interface inkl. Consumer-Kabel Kit (bestehend aus iPod-, USB- und Aux-Kabel) 261,80 Euro
Sicherheit/Technik
Verkehrszeichen-Assistent 351,05 Euro
Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie 357,00 Euro
Adaptiver Fernlicht Assistent Plus 119,00 Euro
Scheibenwaschanlage beheizt 202,30 Euro
Kraftstoffbehälter mit größerem Volumen (80l) 119,00 Euro
LED-Intelligent Light System Rechtsverkehr 1.725,50 Euro
In der Aktuellen Autozeitung ist ebenfalls ein Test von 4 Limousinen - unter anderem 535i und E400. Der E400 benötigt bis 180 km/h 15,4 sec, der 535i glatte 2 sec. mehr.
Das ist schon ordentlich. Der Motor muss richtig Bums haben.
Entweder das, oder ein gut gehender Pressewagen:
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
In der Aktuellen Autozeitung ist ebenfalls ein Test von 4 Limousinen - unter anderem 535i und E400. Der E400 benötigt bis 180 km/h 15,4 sec, der 535i glatte 2 sec. mehr.Das ist schon ordentlich. Der Motor muss richtig Bums haben.
Laut einem Testbericht von Auto-Motor-Sport ist die subjektive Beschleunigungswahrnehmung des E 400 noch besser als es die Messdaten vermuten lassen.
Der 535i ist auch eine inzwischen ziemlich uninteressante Motorisierung geworden meiner Meinung nach... BMW ist bei den Dieselmotoren deutlich besser aufgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Entweder das, oder ein gut gehender Pressewagen:
Bei BMW sind die Leute aber auch ausgeschlafen und werden eine "optimierte" Maschine für den Test zur Verfügung stellen.
Schau Dir das bei BMW mal im Detail an. In der Vergangenheit (z.B. 535d E60 oder BMW M3 E46) konnte man über den Modellzyklus beobachten, dass die Pressewagen immer schwächer wurden. d.h. hier scheint man das Mittel zu nutzen um nach einem Modellwechsel die Überlegenheit des neuen Modells aufzuzeigen...kann natürlich alles Zufall sein. Allein die Leistungsmessungen der Sport Auto lassen mich daran zweifeln. Wenn diese These zutrifft, dann werden die aktuellen 5er wohl nicht mehr so stark gepushed wie Anfangs... [Vorsicht: Pure Mutmaßung!!!]
Leider werden wohl mittlerweile alle Hersteller eine Prüfstanderkennung eingebaut haben...
Gerade die Turbo-Motoren sind für die Hersteller sehr einfach für die Presse zu "optimieren", und Prüfstanderkennung (einfachste Variante: Gyrosensor, keine Bewegung aber Leistungsabruf = Prüfstand) ist eine Fingerübung für die Entwickler der Steuergeräte (gilt auch für den ECE-Normzyklus).
Ich glaube alle Werte immer erst dann, wenn sie mit Kundenfahrzeugen nachvollzogen werden, Tachovideos auf utube sind da nützlich, auch wenn mir persönlich der tiefere Sinn des Filmens eines Tachos bis dato verborgen geblieben ist.
Das mit den Pressefahrzeugen mag durchaus sein - aber nicht bei Mercedes. Wer hier immer gut Pressefahrzeuge serviert, ist Audi (kann mich aber auch irren).
Der 535i ist immer noch ein absoluter top Motor - allein der Sound. Dagegen hört sich der E400 an wie ein Zweitakter an.
Die Werte aus der autozeitung werden auch von einem Test (selbe Zeitung, allerdings andere Ausgabe) bestätigt, wo das E400 Cabrio gegen das S5 Cabrio antritt.
Grüße
Jonny
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Das mit den Pressefahrzeugen mag durchaus sein - aber nicht bei Mercedes.
Bitte? 95 PS mehr als bei Kundenfahrzeugen spricht eine andere Sprache! Siehe Link oben.