E 400 Lösung aller Probleme?
Liebe Mitstreiter,
Wir hatten hier schon verschieden Themen zum "blutleeren E350" und zur "Konkurrenzähigkeit der Motoren. Jetzt kommt der E400 und ändert alles?
Zunächst bin ich extrem überrascht, dass dies nun ein 3,0 Liter sein soll. Alle sprachen hier immer vom 3,5 Liter und es gab ja auch schon die Motorenbezeichnungen dazu. Das scheint jetzt alles anders. Haben wir uns geirrt oder wurde kurzfristig umgestelllt.
Was gibt es für Infos zum Motor?
333 PS, 480 NM bei 1600 U/min, 3,0 Liter, Biturbo. Was wisst ihr noch? Baut der Motor auf dem alten E300 auf?
Vergleiche ich das mit der Konkurrenz klingt das konkurrenzfähig (BMW 535i = 306 PS, 400 NM). D.h. 10% mehr Leistung und 20% mehr Drehmoment für den E400.
Was heißt das im Vergleich zu den Dieseln. Beim E350 Benziner mit 306 war ja immer wieder die Frage aufgetaucht, ob er nicht schlapper ist als der Diesel mit 265 PS. Zum einen hat der Diesel jetzt 13 PS verloren (!) zum anderen dürfte mit dem E400 jetzt ein Motor auftauchen, der keine Fragen offen lässt; den Verbrauch mal ausgeblendet.
Wie sortiert sich der E400 zwischen E 350 und E 500 ein? Ehrlichgesagt hätte ich gerne etwas mehr als den E350 gehabt, der Aufpreis zum E500 ist aber extrem (15k). Dafür ist der E500 auch bei der Beschleunigung der Wahnsinn (17 sec auf 200 km/h). Wird der E400 hier genau zwischen den beiden eingepreist? Wo liegt er von den Fahrleistungen (eher beim E500)? Was können wir vom Sound erwarten?
Freue auch informative Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
...Ihr habt ja alle Sorgen-diese kann und muß ich nicht teilen😎.Zitat von e-klasseX: Durchzugsschwäche des E350...häää? Ihr bekommt den Hals wohl nie voll😕
Du sagst es überdeutlich, mein Guter!
Ich bin alles andere als ein Sozialrevolutionär, aber ich kenne Leute, die es nicht berührt, wenn ihre Migranten-Putzfrau mit einem 14 Jahre alten Kia Sorrento, in welchem sie ihre Kinder morgens zur Schule gebracht hat, angerumpelt kommt und nun die Luxus-Bude scheuert (selbstverständlich schwarz), um die eigene Miete bezahlen zu können.
Die zerquälen sich dann das Gehirn, ob sie den neuen Wagen jetzt mit 265, 333 oder noch mehr PS bestellen sollen, damit die "Motorschwäche" beim Anfahren reduziert wird ... wo leben wir eigentlich?
In Uganda zu Zeiten Idi Amins?
Das Problem ist der Zerfall der Gesellschaft. Unten inzwischen ohne Hoffnung auf Besserung ums Überleben kämpfend, "oben" getrieben von der Sucht, das Dienstwagenbudget nur ja bis zum Letzten auszureizen ... ohne Rücksicht auf Verluste ... wenn es auch nur solche sozialer Solidarität sind.
Der Hersteller verdient daran natürlich prächtig. Mitunter reicht ein anders programmierter Chip, hergestellt aus einer Handvoll Sand, um etliche Tausend EUR mehr Gewinn pro Auto abgreifen zu können ... .
Eigentlich sollte ein um 400 Kilo erleichterter E 200 CDI mit Plug In Hybrid der Ausweis seriöser Berufs- und Geschäftstätigkeit sein und kein überschwerer Halbwelt-Bolide.
Ich stelle jedenfalls niemanden ein - oder mache Geschäfte mit ihm -, der mit einer "sportlich" aufgezäumten Kirmesbude mit unwirtschaftlichem Antrieb bei mir vorfährt ...
... und nicht zuletzt besteht die sehr konkrete Gefahr, dasss er mit meinem Geld ebenso umgeht wie mit seinem eigenen ... .
JMHO
Gruß
T.O.
182 Antworten
Gut geschrieben, Nanoman. Wir haben ja immer noch unseren 95PS-Elch zum Ausgleich. Aber so richtig eklig fährt der sich auch nicht, ganz im Gegenteil. 😁😁😁
Genießt in der Zeit, was ihr habt und freut Euch daran.
Na, Freunde, was haben wir denn da losgetreten ...
Immer mit der Ruhe. Wir leben im Zeitalter des Pluralismus, d. h. wir pflegen den Austausch unterschiedlicher Meinungen ohne Hegemonialanspruch Einzelner.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pluralismus_%28Politik%29
Es steht damit jedem frei, seine eigene Meinung im "ritterlichen", d. h. fairen Wettstreit zu vertreten. Und wir haben ja auch in Form vieler Zustimmungen wie auch Ablehnungen der jeweils vertretenen Ansichten einen erfreulich großen "Pool" an individuellen Auffassungen. Das zeichnet eine Demokratie und die ihr zu eigene funktionierende Gesellschaft aus.
Zur Sache selbst ist die von mir mit Begründungen vertretende "soziale" Richtung zunächst einmal mit dem Vorzug moralischer Integrität ausgerüstet, leben wir doch im christlichen Weltbild der Bergpredigt ... .
Will man das nun relativieren, reicht es doch nicht aus, Verbalinjurien und pauschale Diskreditierungen zu äußern. Im Gegenteil, das kennzeichnet doch nur die eigene argumentative Hilflosigkeit.
Und das muss ja gar nicht sein. Als "Mercedes"-Fahrer, um diesen abgedroschenen Begriff hier einmal wieder aufzuwärmen, sollte man in der Lage sein, dialektisch, also im Streitgespräch, auf zumindest gleicher Ebene zu replizieren.
Das könnte dann so aussehen:
"Liebe Freunde nanoman, T.O. und andere:
Wir bilden eine Exportnation, die ihre Daseinsberechtigung aus der Qualität und der innovativen Kraft ihrer hochwertigen Güter zieht. Bleiben diese Faktoren auf der Strecke, werden die von uns produzierten Waren unattraktiv und wir verlieren unsere wirtschaftliche Lebensgrundlage.
Daher sind wir gehalten, fortwährend Verbesserungen der technischen Produkte zu entwickeln und Schwachstellen auszumerzen.
Als Beispiel für eine Schwachstelle diente hier die Durchzugsschwäche des 350er Motors, die dringend der Nachbesserung bedarf, soll das Produkt begehrenswert bleiben. Nichts anderes hat unser Freund e-klasseX zum Ausdruck bringen wollen und in seiner begreiflichen Euphorie über diesen wichtigen Entwicklungsschritt mit dem Ausdruck "Die Lösung aller Probleme" sagen wollen.
Deutschland ist das Land mit der hochentwickeltsten Automobilkultur und mit Fahrern, denen die ganze Welt zutraut, sich auf den entsprechenden Strassen ohne Geschwindigkeitslimit bewegen zu können. Deren Begeisterung verwirklicht sich in den von ihnen geforderten Produkten und wirkt so durch ihr Beispiel nachhaltig als konjunkturstützende Kaufmotivation in den Exportländern. Fällt dieser Faktor, etwa durch ein allgemeines Geschwindigkeitslimit oder fehlende Leidenschaft für perfekte Technik weg, bricht auch der Umsatz aus dieser tragenden Industrie ein.
Das ist deutlich an den Käufern in den USA zu sehen, die ein perfekt funktionierendes sehr starkes und schnelles Auto aus dem Gedanken, ein technisches Meisterwerk zu erwerben, kaufen - und nicht etwa, weil sie es in ihrem Land wirklich so benutzen könnten, dass das ihm innewohnende Potential ausgenutzt werden könnte. Das Bewusstsein, dass es da ist, reicht ihnen als Kaufgrund aus.
Daher sollten wir die Produktion und Weiterentwicklung vermeintlich unsinniger Kraftpotentiale im automobilen Bereich nicht verteufeln.
Im übrigen kann durch die dadurch entstehende Nachfrage und das folgende erhöhte Steueraufkommen des Herstellers durch den Staat ein tragfähiger Sozialetat aufgestellt werden."
So ... ginge das, meine Freunde, und wenn ihr das noch nicht beherrscht, dann wird höchste Zeit, es sich anzueignen, sonst wird das nichts mit der E-Klasse ... oder es reichte allenfalls für einen 200 CDI ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
was meint ihr liebe Leute, wird es den 400er auch im W204 geben, z.B zum neuen Modelljahr 2014?
Kann ich mir nicht vorstellen! Der W204 ist ja schon fast ein Auslaufmodell... Im W205 könnte er kommen.
Können wir uns nicht einfach über den E 400 austauschen? Würdet Ihr bitte aufhören von der von mir gewählten Überschrift auf mein Seelenheil zu schließen? Danke.
Zum Thema: Basiert der E400 auf dem Grundmotor des alten E300 (3,0 Liter V6 mit 231 PS)? Gibt es schon Angaben zu Bohrung und Hub?
Liegen die Turbos links und rechts von den Zylinderbänken oder in der Mitte?
Spannend finde ich an diesem Motor, dass er nahezu in jede Baureihe gut passt, vielleicht mit Ausnahme von A und B-Klasse. Sonst dürfte er überall rein kommen. Also wohl auch in SLK, SL, CLS usw.
Hier wurde ja auch schon geschrieben, dass der bisherige 350er im ML nicht ideal passt. Das dürfte beim 400er anders sein.
Spekuliert wurde früher schon, ob der E400 hybrid aus den USA (350er + 27PS Elektromotor= 333 PS ;-)) zusätzlich noch zu uns kommt? Also 2 verschiedene 400er? Gibt es hierzu Erkenntnisse?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Können wir uns nicht einfach über den E 400 austauschen? Würdet Ihr bitte aufhören von der von mir gewählten Überschrift auf mein Seelenheil zu schließen? Danke.Zum Thema: Basiert der E400 auf dem Grundmotor des alten E300 (3,0 Liter V6 mit 231 PS)? Gibt es schon Angaben zu Bohrung und Hub?
Liegen die Turbos links und rechts von den Zylinderbänken oder in der Mitte?Spannend finde ich an diesem Motor, dass er nahezu in jede Baureihe gut passt, vielleicht mit Ausnahme von A und B-Klasse. Sonst dürfte er überall rein kommen. Also wohl auch in SLK, SL, CLS usw.
Hier wurde ja auch schon geschrieben, dass der bisherige 350er im ML nicht ideal passt. Das dürfte beim 400er anders sein.
Spekuliert wurde früher schon, ob der E400 hybrid aus den USA (350er + 27PS Elektromotor= 333 PS ;-)) zusätzlich noch zu uns kommt? Also 2 verschiedene 400er? Gibt es hierzu Erkenntnisse?
Da der neue Motor auch ein M276 ist, basiert er auf der bisher in der E-Klasse eingesetzten V6 mit 3.498 cm³. Den gibt es im Moment bekanntlich nur als Sauger, und zwar in der 185 kW- und der 225 kW-Variante. Nix 3-Liter 231 PS. Das wäre ja der alte M272.
Die Turbos zwischen die Zylinderbänke zu legen, würde bedeuten den Motor komplett umzukonstruieren, weil heiße und kalte Seite vertauscht würden. Dazu kämen dann noch Probleme mit der Hitzeabfuhr. Ich sehe absolut keinen Grund für so einen Aufwand. Die Turbos werden also außen dran sein. Wofür ist diese Info denn wichtig?
Ich würde nicht darauf wetten, dass der Biturbo überall dort kommt, wo bisher ein V6 drin ist. Downsizing heißt der Trend der Stunde und der M274-Vierzylinder hat vermutlich noch Luft nach oben...
Für einen 400 Hybrid sehe ich in Europa keinen Markt. Zumindest nicht, solange er keine Plugin-Funktion hat. Nicht umsonst hat man den 300 Diesel-Hybrid nur in Europa und den 400 Benzin-Hybrid nur in USA und anderen Benziner-Märkten eingeführt.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Zum Thema: Basiert der E400 auf dem Grundmotor des alten E300 (3,0 Liter V6 mit 231 PS)? Gibt es schon Angaben zu Bohrung und Hub?
Genau weiß ich es nicht, es wäre aber denkbar, denn der E 400 hat 2996 cm³ Hubraum, also genau so viel wie der alte 300er.
Zitat:
Spannend finde ich an diesem Motor, dass er nahezu in jede Baureihe gut passt, vielleicht mit Ausnahme von A und B-Klasse. Sonst dürfte er überall rein kommen. Also wohl auch in SLK, SL, CLS usw.
Der neue Turbo-V6 wird bestimmt auch in anderen Baureihen zum Einsatz kommen.
Ähm? Hast Du alleine mal die Bankwinkel verglichen? 90° zu 60°? M 272 und 276 sind nicht mehr sonderlich verwand.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ähm? Hast Du alleine mal die Bankwinkel verglichen? 90° zu 60°? M 272 und 276 sind nicht mehr sonderlich verwand.
Deren Daten liegen mir nicht vor.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ähm? Hast Du alleine mal die Bankwinkel verglichen? 90° zu 60°? M 272 und 276 sind nicht mehr sonderlich verwand.
Also nehmen wir mal an, der neue baut auf dem 3,5 Liter des 276 auf, wurde dann der Hub verkürzt?
Er hat jedenfalls mit 2996 ccm den gleichen Hubraum wie der alte M 272 E 30 mit 231 PS.
Spannend finde ich den Vergleich mit dem Hybrid:
E400 M 276 DE 30 AL: 333 PS 480 NM Verbrauch 7,5 (?)
E400 M 276 DE 35 hybrid: 306 PS + 27 E-Motor 370 NM + 250NM E-Motor Verbrauch 6,2 (?)
Hallo zusammen,
Das Thema ist sehr interessant, durchaus diskussionswürdig und bei mir auch demnächst aktuell. Wenn ich 65T und evt. mehr Euro für einen Mercedes plane auszugeben, möchte ich zuerst einmal keinen aufgeblasenen 4 Zylinder mit 250 PS, nur weil der Hersteller die derzeitige Ökospinnerei dazu benützt, billig aufgeblasene 2L Motoren zu einem top Preis zu verkaufen. Ähnlich ist es sehr wahrscheinlich auch bei dem E400 Motor. 3 Liter und 2 Turbos. Halbwärtszeit 70T km, günstig in der Herstellung, und, wie ein Teilnehmer schrieb, Befriedigung der steuerlichen Situation im Ausland.
Ich hoffe, dass die Motorenentwickler auch in den "unteren" PS-Klassen ab ca. 250 PS weiterhin 6-Zylinder, wegen der Haltbarkeit ohne Turbo, entwickeln.
Schöne Grüße an die 212-Fans!
EDIT: Teile des Beitrags gelöscht.
Alpha Lyrae / MT-Moderation
Hallo ins Forum,
der neue Motor ist eine Variante des M276, der übrigens auch in anderen Baureihen drin ist. Der 212er kam sogar recht spät dran (erst ab Ende August 2011). Die Turbos sitzen m.W. seitlich (irgendwo hatte mal jemand ein Schnittbild eingestellt) am Motorblock.
Der Biturbo wird sicher auch in andere Baureihen (z.B. 222) kommen. Die schwache Ausbaustufe des 276 (also die 252 PS-Variante) wird m.W. durch eine Ausbaustufe des M274 ersetzt, also Turbo-R4. 6-Ender dürften demnächst nur in E aufwärts drin sein. Der 205er (neue C) wird wohl keine 6-Ender bekommen, zumal die ja auf R6 umgestellt werden sollen.
Der Benziner-V6-Hybrid soll auch in Europa kommen, wurde mir so bestätigt. Macht auch Sinn, da die Flotten-CO2-Grenze der EU schwierig wird, ohne dass auch Hybride kommen. Einen Markt sehe ich schon. Der Sauger-M276 ist ja real schon ziemlich sparsam (bezogen auf die Leistung), wenn der noch mit einer E-Unterstützung kommt, die im schlechten Verbrauchsbereich hilft, dürfte da schon was gehen. Auch hat Daimler mal was von bis zu sieben Hybridvarianten gemurmelt. Mal sehen was da noch kommt. Ein Plugin-Hybrid wär' schon was, aber der ist noch nicht für den 212er-Mopf fertig.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Downsizing heißt der Trend der Stunde und der M274-Vierzylinder hat vermutlich noch Luft nach oben...
Interessant finde ich dabei, dass der 200er damit von 1,8 wieder auf 2,0 gebracht wird. Also hier Plattformgedanke vor Downsizing-Wahn.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Der Biturbo wird sicher auch in andere Baureihen (z.B. 222) kommen. Die schwache Ausbaustufe des 276 (also die 252 PS-Variante) wird m.W. durch eine Ausbaustufe des M274 ersetzt, also Turbo-R4. 6-Ender dürften demnächst nur in E aufwärts drin sein. Der 205er (neue C) wird wohl keine 6-Ender bekommen, zumal die ja auf R6 umgestellt werden sollen.
Halte ich für völlig unwahrscheinlich.
Schon um gegen den extrem attraktiven 3er F30 bestehen zu können.
Die BMW Fans regen sich zwar auf, dass auch hier vermehrt R4 Turbos die R6 ersetzen. Dennoch gibt es mit 335i, Active Hybrid 3, 330d und 335d 4R6 - den neuen M3 nicht mitgerechnet.