E 400 d Motorölstand
Hallo Zusammen,
Meine Frage wäre, ob es normal ist, dass die Ölanzeige im Tacho fast auf Minimum ist.
Ist das bei euch auch so ?
Mit freundlichen Grüßen
114 Antworten
Seit wann muss beim 651er zwingend abgesaugt werden? Mir ist nicht bekannt, dass die keine Ablassschraube haben.
Zitat:
@axoelt schrieb am 17. August 2024 um 17:35:59 Uhr:
Seit wann muss beim 651er zwingend abgesaugt werden? Mir ist nicht bekannt, dass die keine Ablassschraube haben.
Das Müssen war ja auch in " " ;-)
Als ich das erste mal mit dem Wagen dort war, hat mich ein McOil MA darauf aufmerksam gemacht dass ich eine Wanne aus Kunststoff habe und er davon abrät die Schraube anzufassen weil die Wannen am Gewindeeinsatz gern brechen/undicht würden. Deshalb ließ ich dort bisher immer absaugen. Mittlerweile hab ich aber mit meiner eigentlichen Werkstatt - wo der Wagen seinen jährlichen KD bekommt (McOil ist nur was für zwischendurch nach Lust und Laune) gesprochen und die meinten dass die immer ablassen, sprich die Schraube "genutzt" wird. Hab erst vor ein Paar Tagen den Wagen dort mit neuer Schraube und Dichtring gesehen.
Es soll vorkommen dass wenn die Schrauben zu fest angezogen oder lange nicht geöffnet werden dass die "angammeln" und dann sich beim Öffnen Risse bilden können.
In Zukunft werd ich aber bei McOil ablassen lassen, wie gesagt, geht schneller und ich bin mir auch sicher dass die Lanze nicht zu früh gezogen wird.
Nur mal so als OT.
MB hat aber anscheinend aus dem 651er gelernt und verwendet jetzt Einwegkunststoffschrauben.
Wie bereits erwähnt, will man seinem Motor etwas gutes tun, dann wechselt man alle 12,5TKm bzw. 1/2 Jahre und braucht sich über den Füllstand absolut keine Sorgen machen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 17. August 2024 um 17:32:14 Uhr:
Warum soll das mehr Aufwand bedeuten?
Wenn ich mit dem om651 bei McOil absaugen lasse, bin ich doppelt so lange dort als beim Ablassen (om656, N57 BMW) und die MAs doppelt so genervt weil sie absaugen "müssen". Und das Öl hat dann min. 96 Grad! Sprich es geht "wie Butter" durch die Lance.
Zeit ist nun mal Geld - und nicht immer der Aufwand (Arme der Hebebühne unterm Auto positionieren).
nun ja, mein Freundlicher hat's mir so berichtet:
Beim Absaugen zieht man den Peilstab raus (oder öffnet den Anschluss), setzt das Gerät an und lässt es arbeiten (währenddessen kann man an einem anderen Auto was Anderes machen). Das Teil meldet sich, wenn kein Öl mehr kommt (und schaltet ab). Dann Ölfilter auf und Filtereinsatz mit Hilfswerkzeug raus und nochmal die Absaugung starten (und man kann wieder was Anderes machen). Danach neuen Filtereinsatz rein, Ölfilter zu und mit der Einfüllhilfe das vorher abgemessene neue Öl rein. Dabei macht sich keiner die Finger schmutzig, da man - wenn man's richtig macht - keinen Kontakt zum Öl bekommt. Dabei muss das Fahrzeug nicht zwingend auf der Bühne stehen, sondern auch daneben auf einer ebenen Fläche.
Muss es über die Schraube gehen, muss das Fahrzeug auf die Bühne (was diese für andere Fahrzeuge sperrt), man muss Verkleidungen abschrauben, um an die Schraube zu kommen. Dann die Schraube auf (was zwingend dazu führt, dass Öl über die Finger läuft (trotz Handschuhe echt super, wenn die Brühe - was sie sein soll - gut warm ist) und zusehen, dass das Ölstrahl in den Auffangbehälter spritzt (klappt meist nicht immer gut). Nach einiger Zeit muss dann der Ölfilter auf (wie oben), aber man kommt an ihn nicht so gut dran, wenn die Kiste auf der Bühne oben ist (also entweder Schraube zu, Auto runter, Filter auf und raus, Auto hoch und Schraube runter (mit demselben Thema wie zuvor) oder ein Kollege muss mit der Leiter hoch und den Filter aufmachen, soweit die Höhe der Werkstatt für Öffnung der Haube reicht). Dann muss die neue Schraube eingebaut und mit dem passenden Drehmoment angezogen werden, dann Fahrzeug runter, Filter rein und Gehäuse zu sowie Öl rein, Fahrzeug hoch (zur Dichtigkeitsprüfung) und die Verkleidungen wieder anschrauben.
Dies bindet mehr Arbeitszeit als das Absaugen, was zwar länger dauert, aber teilweise unbeaufsichtigt ablaufen kann und zudem noch eine Bühne blockiert. Von daher ist m.E. die Haltung der Werkstatt durchaus nachvollziehbar, zumal MB die AW-Vorgaben (noch?) nicht angepasst hat.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
... dann muss die neue Schraube eingebaut und mit dem passenden Drehmoment angezogen werden...
Viele Grüße Peter
Hallo
@212059Peter, ich glaube, da liegst du zumindest für die OM 654 / 656 - Motoren komplett falsch !
Was ich bislang in diversen Videos gesehen hatte: die alte Schraube kommt mit einer Viertelumdrehung raus, die neue Schraube genauso wieder rein, wobei diese dann einrastet und nix mit Drehmoment anliegt ! Und was in den Videos auch zu sehen war: die Ablassschraube liegt wirklich (fast) am tiefsten Punkt der Ölwanne) siehe z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=J7hdqjQLpRYMinute 14:50 !
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 17. August 2024 um 23:37:17 Uhr:
Hallo @212059 Peter, ich glaube, da liegst du zumindest für die OM 654 / 656 - Motoren komplett falsch !Zitat:
... dann muss die neue Schraube eingebaut und mit dem passenden Drehmoment angezogen werden...
Viele Grüße Peter
hmm, dann muss ich wohl mal auf die Suche gehen. Bei meinem M256 stand auf der Rechnung immer eine neue Schraube und Dichtung drauf (was irgendwie auch nachvollziehbar ist). Da die Motoren ja bauartverwandt sind, ist dies interessant.
Viele Grüße
Peter
PS: Ob das Lösen und Wiederanziehen für die Dichtigkeit förderlich ist, steht eh auf einem anderen Blatt.
G uten Tag in die Runde,
ich hatte mich an unterschiedlicher Stelle berits zu dem Thema Ölstandsmessung geäußert, hier nun meine neusten Erkenntnisse (Fahrzeug: W213 350d OM656):
Vorab: Bei mir hat sich das Fahrzeug noch nie selbstständig gemeldet und nach Öl verlangt.
Nach meiner letzten Inspektion, bei der der Ölstandssensor getauscht wurde, wurden 8,5l Öl aufgefüllt. Nach nur 2.000 gefahrenen km zeigte die Servicanzeige MIN an, im Werkstattmenü stand 1,1l nachfüllen. Da ich ja wusste, dass "nur" 8,5 l aufgefüllt wurden, habe ich weitere 0,25l nachgefüllt, also insgesamt nun 8,75l. Nach nunmehr weiteren 6.000km, in denen das Servicemenü zwischen MIN und 1/4 Ölstand hin und her wechselte und im Werkstattmenü zwischen 0,8l und 1,1l fehlende Ölmenge wechselte, sah ich am WE erstmals wieder im Servicemenü, dass 1l nachgefüllt werden sollten. Im Werkstattmenü steht, 1,2l bis MAX nachfüllen.
Also habe ich den aktuellen Ölstand nachgemessen. Öl abgelassen und die Menge gemessen - 8,5l Inhalt!!!
Ich bin total verunsichert, es ist tatsächlich genüg ÖL im Motor, der Ölstandssensor wurde bereits vor 8.000km getauscht und die Technik liefert keinen richtigen Wert!
Hat jemand erfahrungen mit diesem Fehlerbild und kann mal berichten wie das bei ihm ausgegangen ist?
LG Carsten
Hallo Carsten,
zu der von dir abgelassenen Menge kommt ja noch ca. 0,5 l vom Ölfilter dazu.
Gruß
Fildermann
Hallo Herr Fildermann,
das ist nicht ganz richtig. Der OM 656 hat einen Durchlauffilter und keinen Patronenfilter. Von daher hängt dort etwas Öl aber keinesfalls 0,5l.
Liebe Grüße Carsten
Hallo Carsten,
Danke für die Aufklärung.
Gruß
Fildermann
Zitat:
@Carsten350d schrieb am 16. September 2024 um 20:05:34 Uhr:
G uten Tag in die Runde,
ich hatte mich an unterschiedlicher Stelle berits zu dem Thema Ölstandsmessung geäußert, hier nun meine neusten Erkenntnisse (Fahrzeug: W213 350d OM656):
Vorab: Bei mir hat sich das Fahrzeug noch nie selbstständig gemeldet und nach Öl verlangt.
Nach meiner letzten Inspektion, bei der der Ölstandssensor getauscht wurde, wurden 8,5l Öl aufgefüllt. Nach nur 2.000 gefahrenen km zeigte die Servicanzeige MIN an, im Werkstattmenü stand 1,1l nachfüllen. Da ich ja wusste, dass "nur" 8,5 l aufgefüllt wurden, habe ich weitere 0,25l nachgefüllt, also insgesamt nun 8,75l. Nach nunmehr weiteren 6.000km, in denen das Servicemenü zwischen MIN und 1/4 Ölstand hin und her wechselte und im Werkstattmenü zwischen 0,8l und 1,1l fehlende Ölmenge wechselte, sah ich am WE erstmals wieder im Servicemenü, dass 1l nachgefüllt werden sollten. Im Werkstattmenü steht, 1,2l bis MAX nachfüllen.
Also habe ich den aktuellen Ölstand nachgemessen. Öl abgelassen und die Menge gemessen - 8,5l Inhalt!!!
Ich bin total verunsichert, es ist tatsächlich genüg ÖL im Motor, der Ölstandssensor wurde bereits vor 8.000km getauscht und die Technik liefert keinen richtigen Wert!
Hat jemand erfahrungen mit diesem Fehlerbild und kann mal berichten wie das bei ihm ausgegangen ist?
LG Carsten
Hallo Carsten. Hàtte ungefähr gleiche Erfahrung. Leider schlucken nach Aussage vom Werkstattmeister und weitere Mechaniker recht Motoröl was bei anderen Baureihen nicht der Fall war. Traurig aber war. Habe auch locker 1 liter auf 10000 km. Musste ich bei anderen Herstellern nie.