E 400 d Motorölstand

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,

Meine Frage wäre, ob es normal ist, dass die Ölanzeige im Tacho fast auf Minimum ist.
Ist das bei euch auch so ?

Mit freundlichen Grüßen

Image-1.jpg
114 Antworten

Hallo in die die Runde,
Aussagen hier im Forum im Hinblick auf den Ölverbrauch lese ich immer sehr kritisch. Ich frage mich dann immer, ob die Differenz zwischen der Befüllung bem Service und der abgelassenen Menge beim nächsten Service berücksichtigt wird.

Auch hier habe ich meine Erfahrung gemacht, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Füllstandssensor. Ich habe das Auto mit 24k und einem frisch gemachten Inspektion übernommen. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich mich sehr gut daran erinnern, dass im Servicemenü der Ölstand zwischen 50% und ca. 80% je nach zeitpunkt hin und her wechselte. Auf die Einhealtung der gleichen Meßbedingungen habe ich erst einige Wochen später geachtet. Nach ca. 8k gefahrenen Kilometer war der Ölstand laut Servicemenü fast bei Minimum, sodass ich 0,25l nachgefüllt habe. Nach weiteren 4k das selbe Spiel und ich habe wieder 0,25l nachgefüllt. Nach wiederum weiteren 4k musste ich dan zur nächsten Inspektion wie oben näher beschrieben. Eine Meldung des Autos, das Öl nachgefüllt werden muss, habe ich nie abgewartet.
Aufgrund meiner Probleme mit dem Messen des Ölstandes habe ich im Rahmen der Garantie den Sensor wechseln lassen. Im Ergebnis kann ich folgendes zusammenfassen: Insgesamt wurden 8,7l Altöl abgelassen, der Ölstand im Servicemenü zeigte einen Ölstand von ca. 10% an, im Werkstattmenü fehlten 1,1 l bis 100% - komisch nicht? Wenn man nun den tatsächlichen Verbrau ermitteln will lautet die Rechnung wiefolgt: 9l aufgefüllt + 0,6l von mir nachgefüllt und 8,7 l abgelassen = 0,8l Verbrauch über 16k km. Jedoch kann ich sagen, dass das Messergebnis offensichtlich nie mit der tatsächlichen Menge übereingestimmt hat. Gleiche Erfahrungen mache ich heute mit dem neuen Sensor allerdings auch.
Deshalb mal eine Frage in das Forum, hat schon einmal jemand die proaktive meldung des Nachfüllens bekommen und was hat dann das Werkstattmenü als Wert bis 100% angezeigt. Das in diesem Augenblick das Servicemenü einen Bedarf anzeigt ist klar. Mich würde allerdings interessieren, was zeigt das Werstattmenü im Bedarfsfall für einen fehlenden Wert an, wenn sich das Auto proaktiv meldet.

Liebe Grüße Carsten

Ich habe noch nie eine Meldung bekommen. Haben aber schon 1.2 Liter gefehlt. Ob überhaupt eine Meldung kommt???? Vielleicht wenn es zu spät ist. Unterm strich für mich sehr unzuverlässig. Allgemein unzuverlässiges auto... leider

Hallo ins Forum,

ja die Messung beim 213er ist irgendwie übertechnisiert. Den einfachen und sicheren Peilstab gibt's nicht mehr. Dafür geht die Messung nur bei laufenden (!) Motor. Damit ist völlig klar, dass eine wirklich stabile Messung nicht möglich ist. Von daher ist dies m.E. nicht mehr als ein Schätzsystem, so dass letztlich die Aussage der Werkstatt (Nachfüllen, nur wenn das Auto motzt) nachvollziehbar ist. Blöd ist dabei, dass man dadurch auch etwaigen Kraftstoffeintrag ins Öl nicht einfach erkennen kann.

Viele Grüße

Peter

@212059

Peter da gebe ich Dir völlig Recht. Ich vermisse jetzt bei meinem X254 mit dem OM 654M den schönen Peilstab welchen ich noch bei meinem W213 mit dem OM 642 hatte. Damals war ich noch sehr froh, dieses "veraltete System" der Ölstandsmessung gehabt zu haben. Leider gehe ich davon aus, dass Mercedes mittlerweile erkannt hat, dass die meisten Leute immer unbeholfener werden und nicht ohne Hinweis der Elektronik in der Lage sind einfache Wartungsarbeiten, wie z.B. die Motorölstandsmessung durchzuführen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dimareka schrieb am 16. August 2024 um 10:33:26 Uhr:


@212059

Peter da gebe ich Dir völlig Recht. Ich vermisse jetzt bei meinem X254 mit dem OM 654M den schönen Peilstab welchen ich noch bei meinem W213 mit dem OM 642 hatte. Damals war ich noch sehr froh, dieses "veraltete System" der Ölstandsmessung gehabt zu haben. Leider gehe ich davon aus, dass Mercedes mittlerweile erkannt hat, dass die meisten Leute immer unbeholfener werden und nicht ohne Hinweis der Elektronik in der Lage sind einfache Wartungsarbeiten, wie z.B. die Motorölstandsmessung durchzuführen.

Ja, da hat Mercedes die Rechnung ohne den "typischen MT-User" gemacht, der drei mal täglich seinen Ölstand prüfen und penibelst eingestellt haben will.

Ein 99% der Käufer werden froh sein wenn sich die Karre selber meldet und man nicht selber ran muss. Vorwerfen kann man MB nur, nicht beide Systeme eingebozu haben!

Zum Thema: hatte am 656er sowohl Ölstand zu viel (ignoriert, da nach 20TKm nach Service da definitiv nicht zu viel drin war) und kurz vor einem Service 1L bei nächstem Stop nachfüllen, hab ca. 300 nachgefüllt (leider nicht im Servicemenü verglichen).
Seit dem Tausch des Sensors - war defekt und Stand im geh. Menü schwankte sporadisch - keine Meldungen mehr, relativ normales Verhalten der grünen Anzeige (Änderung nach unten sobald deutlich mehr BAB Anteil, steugt dann wieder wenn deutlich mehr Stadt/Land Anteil.

Also mehr als den Sensor tauschen kann man als "Normalo" ja eh kaum. Für "Monks" mit Bühne, kann man ja beim Befüllen bzw. Ablassen das Öl auffangen.

Genau das werde ich in allernächster Zukunft machen. Der Ölstand wird bei mir im Servicemenü mit ca. 2mm über Min und mit 1,1l bis 100% im Werkstattmenü angezeigt, mal sehen wieviel tatsächlich drin ist. Sobald das Fahrzeug sich meldet werde ich die Messung durchführen.

Hallo zusammen,
wenn der Ölstand nur bei laufendem Motor gemessen werden kann, wieviel Öl, z.B. 1,0 Liter werden dann im Motor, Ölkanälen usw. "umgewälzt"? Weil diese "Umwälzmenge" kann von der Ölstandskontrolle nicht erfasst werden.

Danke, Gruß
Fildermann

Hallo Fildermann, der Ansatz könnte zur Lösung beitragen, denn dann erklärt sich, warum es einen Unterschied gibt zwischen der Ölstandsanzeige im Werkstattmenü und Servivemenü. Im Werkstattmenü wird als maximale Menge 8,9 Liter angezeigt, was darauf schließen lässt, das sich bei einer ursprünglichen Gesamtwechselmenge von 9 Liter ca. 0,1Liter im Umlauf befinden müssten - soweit meine Theorie.

Dann hat der 213 also zwei Sensoren einen für die Anzeige im Servicemenu und einen.....
Ist doch völlig egal wieviel umgewälzt wird, gemessen wird der aktuelle Ölstand in der Wanne
Die berechneten 0.1l füllen ja nicht mal den Ölfilter

Die grüne Anzeige ist ein Langzeitmittelwert, die im Servicemenü hingegen der wirklich zum Zeitpunkt gemessene Wert.

Bei kaltem Motor ist das Öl "deutlich zähflüssiger" als bei heißem, wodurch mehr davon "kleben bleibt" bzw. nicht so schnell aus dem Kurbelgehäuse und Z.Kopf abfließen kann.
Daher wird auch im Servicemenü die Ölmenge bei kaltem Motor geringer angezeigt als bei einem warmen (gemessen soll meines Wissens bei 75Grad - jemand mit Zugriff auf Serviceunterlagen möge das bestätigen oder korrigieren, Danke ;-)

Gibt man etwas Gas variiert ja auch der Stand im SM. Hat man jetzt viel Standgas (Stadt) dann hat das Öl mehr Zeit zum Ablaufen als wenn man ständig BAB fährt. Die Differenz sind halt Schwankungen in der grünen Anzeige.

Wie bereits hier geschrieben wurde: einfach das Auto machen lassen! Wer auf Nummer Sicher gehen will, macht zwischen den Intervallen einen Ölwechsel und füllt 8,5L ein, dann hat man zumindest die Sicherheit dass nicht zu viel drin ist und den Motor und Freundlichen freuts 😁

Denke das mit den 8,5L kommt auch daher dass beim Service der Wagen eher kalt auf die Bühne kommt und man nicht ne Ewigkeit warten möchte bis "alles raus ist". Bevor es dann zur Meldung mit dem Ablassen kommt, soll lieber der Kunde etwas nachschütten - sofern es dazu überhaupt kommt.
Komischerweise füllt unsere MB Werkstatt laut Rechnung immer noch 9L ein...

Beim OM646 (611) gab es früher den Ölstand auch nur über das Menü, im Servicemenü konnte man sogar nach dem Komma ablesen.

Zusätzlich hatten die Werkstätten aber trotzdem die Möglichkeit, einen Messstab einzusetzen.

Ist dieser Zugang heute auch nicht mehr da ? Das würde ja auch bedeuten, dass man das Öl nicht mehr absaugen kann.

Zitat:

@axoelt schrieb am 17. August 2024 um 11:23:34 Uhr:



Ist dieser Zugang heute auch nicht mehr da ? Das würde ja auch bedeuten, dass man das Öl nicht mehr absaugen kann.

Nein, weder noch! Es ist nur Verlass auf die Einfüll bzw. die abgelassene Menge. Was bei einem jährlichen/25Tkm Service auch eigentlich ausreichend sein sollte.

Ich bezweifle dass der Stand überhaupt geprüft wird nach dem Wechsel bzw. KD. Wer fährt schon z.B. im Winter beim Freundlichen das Fahrzeug auf 75-80Grad warm?!? Und wenn das Öl nicht mehr fließt und oben 8,5-9L reinkommen, warum sollte dann noch der Stand geprüft werden?!?

Merkwürdig das ist. Früher wurden die Motoren auf das Absaugen ausgelegt, war für die Werkstätten einfacher und effektiver, da alles raus kam. Beim Ablassen blieb doch noch einiges drin aufgrund der höheren Position der Ablassschraube.

Ist zumindest bei meinem 642er so. Also muss man jetzt bei einer Überfüllung die Ablassschraube lösen, das ist doch kontraproduktiv.

Außerdem habe ich zwischendurch selbst noch einen Ölwechsel durchgeführt, was mit einer Vakuumpumpe natürlich einfach ist.

Eigentlich wollte ich mir zukünftig den 213er zulegen, aber das sind für mich Gründe, beim S204 zu bleiben.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@axoelt schrieb am 17. August 2024 um 11:23:34 Uhr:


Das würde ja auch bedeuten, dass man das Öl nicht mehr absaugen kann.

so ist es. Die Werkstätten sind auch hellauf begeistert, dass bei den neueren Maschinen wieder die althergebrachte Methode fällig wird und man mehr Aufwand hat.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 17. August 2024 um 15:48:03 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 17. August 2024 um 15:48:03 Uhr:



Zitat:

@axoelt schrieb am 17. August 2024 um 11:23:34 Uhr:


Das würde ja auch bedeuten, dass man das Öl nicht mehr absaugen kann.

so ist es. Die Werkstätten sind auch hellauf begeistert, dass bei den neueren Maschinen wieder die althergebrachte Methode fällig wird und man mehr Aufwand hat.

Viele Grüße

Peter

Warum soll das mehr Aufwand bedeuten?
Wenn ich mit dem om651 bei McOil absaugen lasse, bin ich doppelt so lange dort als beim Ablassen (om656, N57 BMW) und die MAs doppelt so genervt weil sie absaugen "müssen". Und das Öl hat dann min. 96 Grad! Sprich es geht "wie Butter" durch die Lance.
Zeit ist nun mal Geld - und nicht immer der Aufwand (Arme der Hebebühne unterm Auto positionieren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen