E 350 mit 306 PS blutleer und durchzugsschwach?
Liebe Benzinerfreunde,
was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:
1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.
Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:
Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.
Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.
Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.
Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.
Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.
Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.
Beste Antwort im Thema
Liebe Benzinerfreunde,
was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:
1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.
Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:
Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.
Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.
Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.
Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.
Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.
Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.
420 Antworten
Ich meine den M276 DE 35 (den mit 306 PS).
Ja, es ist das ewige Sauer vs. Turbo Thema. Grds. bin ich mit meinem neuen M276 D 35 rundum happy. Der Motor ist toll. Wenn ich allerdings die Wahl gehabt hätte, wäre mir ein 3 Liter Turbo mit 400 Nm bei 1500 U/min lieber gewesen. Der E500 ist leider außer Reichweite.
Irgendwie scheint mir hier die Motorenpolitik von Mercedes nicht ganz einleuchtend. Früher gab es Sauer mit 2,5 Liter, 3,0 Liter, 3,5 Liter, 5 Liter usw. Heute wird alles auf Einheitshubraum umgestellt und dann zwangsbeatmet. Nur beim M276 bleibt es beim Sauger.
Was können wir in den nächsten 3 Jahren an neuen Motoren erwarten?
1,6 Liter? Es scheint ein neuer 1,6 Liter mit Turbo als Einstiegsmotor auch für die E-Klasse zu kommen.
1,8 Liter bleibt als E200 im Programm mit 184 PS?
2,0 Liter soll wohl kommen mit Turbo und 211 PS, so jedenfalls für die A-Klasse angekündigt.
??
??
4,6 Liter Biturbo im E 500 mit Ausbaustufe 408 und 435 PS und 600NM und 700 NM. Der Motor scheint enorm Potential zu haben.
Mir scheint die Mitte unklar. Es bleibt eine Lücke von 200 - 400 PS.
Es fehlt ein 3 Liter mit Aufladung, der den Bereich zwischen 270 - 350 PS gut abdecken könnte.
Geplant ist aber wohl ab 2014 der M276 DE 35 AL als V6-Motor mit Turboaufladung und ca. 350 PS / 450 NM?
Hoffen wir, dass Mercedes anders als BMW nicht alle 6-Zylinder unterhalb von 300 PS einstellt.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Was können wir in den nächsten 3 Jahren an neuen Motoren erwarten?1,6 Liter? Es scheint ein neuer 1,6 Liter mit Turbo als Einstiegsmotor auch für die E-Klasse zu kommen.
1,8 Liter bleibt als E200 im Programm mit 184 PS?
2,0 Liter soll wohl kommen mit Turbo und 211 PS, so jedenfalls für die A-Klasse angekündigt.
??
??
4,6 Liter Biturbo im E 500 mit Ausbaustufe 408 und 435 PS und 600NM und 700 NM. Der Motor scheint enorm Potential zu haben.Mir scheint die Mitte unklar. Es bleibt eine Lücke von 200 - 400 PS.
Wieso? Es gibt doch den 306 PS Benziner:-)
Der ist ja noch ziemlich jung und gerade erst neu entwickelt.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es 2013/2014 (?) einen E 400 geben soll. Ein 3,5 ltr Turbo-benziner. Angeblich mit 333PS und 480NM..........
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es 2013/2014 (?) einen E 400 geben soll. Ein 3,5 ltr Turbo-benziner. Angeblich mit 333PS und 480NM..........
LOL, das ist sicher ne Finte. Was soll das? 27 PS mehr aus dem gleichen Hubraum? Und dafür einen Turbolader?
Wohl eher nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hier sind nun weitere Erlkönigbilder vom E-Klasse Facelift, welches im ersten Quartal 2013 erscheinen soll, aufgetaucht. Im Exterieurbereich werden überraschend weitreichende Designänderungen vorgenommen. So wird es u.a. einen Kühlergrill mit weniger Lamellen sowie einem Zentralstern geben. Das 4-Augengesicht wird wohl entfallen. Das Tagfahrlicht wandert in den Hauptscheinwerfer. Die hintern Kotflügel werden flacher ausfallen. Dazu wird u.a. auch die Heckleuchtengrafik geändert. Blinker und Rückfahrscheinwerfer wandern an die unterste Position in der Heckleuchte.
Bei den Motoren wird der M274 verbaut (und den M271 Evo ersetzen). Hierbei wird es sich um die folgenden Varianten handeln:
E 200 BE (M274 DE 16 AL) 1,6 Liter Hubraum und 156 PS (könnte auch E 180 BE genannt werden),
E 220 BE (M274 DE 20 AL) 2,0 Liter Hubraum und 184 PS (könnte auch E 200 BE genannt werden),
E 250 BE (M274 DE 20 AL) 2,0 Liter Hubraum und 211 PS sowie den
E 300 BE (M274 DE 20 AL) 2,0 Liter Hubraum und 252 PS.
Es handelt sich hier alles um Mercedes-Benz 4-Zylinder Turbobenziner mit BlueDirect Technologie.
Neu wird auch der E 400 BE sein. Hier handelt es sich um einen M276 DE 35 AL (3,5 LIter V6 Turbo). Er leistet rund 340 PS und 450 NM. Die Leistungs des E 500 BE soll von 408 PS auf 435 PS und 700 NM angehoben werden.
Bei den Dieselmotoren wird vermutlich der E 300 BlueTec mit dem OM642 (211 PS) entfallen. Dafür wird es BlueTec Versionen des OM651 (4-Zylinder) sowie des V6-Diesel in der OM642LS Version geben.
Des Weiteren werden viele neue Assistenzsysteme der dann brandneuen S-Klasse (W222) übernommen. (Fotos Wordcarfans.com)
Datum: 23.05.2012
Quelle: jesmb.de
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
LOL, das ist sicher ne Finte. Was soll das? 27 PS mehr aus dem gleichen Hubraum? Und dafür einen Turbolader?Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es 2013/2014 (?) einen E 400 geben soll. Ein 3,5 ltr Turbo-benziner. Angeblich mit 333PS und 480NM..........
Wohl eher nicht.
Steht so zumindest bei jesmb.de......na ja, warten wir es mal ab. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
LOL, das ist sicher ne Finte. Was soll das? 27 PS mehr aus dem gleichen Hubraum? Und dafür einen Turbolader?Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es 2013/2014 (?) einen E 400 geben soll. Ein 3,5 ltr Turbo-benziner. Angeblich mit 333PS und 480NM..........
Wohl eher nicht.
Der Vorteil bei aufgeladenen Motoren ist doch, dass man im vielgenutzten unteren und mittleren Drehzahlbereich schon massig Leistung und Drehmoment anliegen hat. Und 340PS sind für einen 3.5T ja nicht ungewöhnlich. Das ist ne Literleistung von 97PS/Liter und somit quasi exakt das, was Audi und BMW so machen (BMW 3.0T mir 306PS, Audi 3.0K mit 300PS).
Für die 408PS des neuen E500 bräuchte man auch keinen 4.7 BiTurbo...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und 340PS sind für einen 3.5T ja nicht ungewöhnlich. Das ist ne Literleistung von 97PS/Liter und somit quasi exakt das, was Audi und BMW so machen (BMW 3.0T mir 306PS, Audi 3.0K mit 300PS).
Ich verstehe nur nicht den Sinn. Ist doch alles schon da.
BMW 3.0T mit 306PS
Audi 3.0K mit 300PS
und
MB 350S mit 306PS
Die einen setzen mehr mechanische Komponenten ein, die anderen 500ccm mehr Hubraum. Mir gefällt Letzteres😁
Also ich sehe keinen Bedarf für einen 3,5Turbo im W212. Zumal der M 276 DE 35 auch noch einen Liter weniger Sprit braucht als die beiden aufgeladenen im BMW und Audi.
Schon klar. Aber im viel genutzten Drehzahlbereich kann der 3.5er Sauger den aufgeladenen 3.0ern einfach nicht das Wasser reichen. Der BMW 3.0T stemmt bereits ab 1300/min mehr Drehmoment als der Mercedes 3.5 überhaupt jemals bereitstellt. Niedrige Drehzahlen sind beim Turbo einfach besser nutzbar als beim Sauger.
Gruss
Jürgen
Und das heißt jetzt was genau in der Praxis?
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Und das heißt jetzt was genau in der Praxis?
Dass er sich eben nicht "blutleer" anfühlt sondern "kraftvoll".
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Dass er sich eben nicht "blutleer" anfühlt sondern "kraftvoll".Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Und das heißt jetzt was genau in der Praxis?
Jaja, wie die Gefühle einem doch einen Streich spielen können...
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Jaja, wie die Gefühle einem doch einen Streich spielen können...Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Dass er sich eben nicht "blutleer" anfühlt sondern "kraftvoll".
Das hat mit "Gefühl" nichts zu tun. Ob ich 5000 Touren brauche oder 1500 fürs max. Drehmoment ist ein entscheidender Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Und das heißt jetzt was genau in der Praxis?
Der Unterschied ist, dass der BMW zwischen 1300/min und mindestens 5000/min mehr Leistung ans Rad schickt als der Mercedes. Für die gleiche Beschleunigung muss man den BMW also weniger hoch drehen als den Mercedes.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Unterschied ist, dass der BMW zwischen 1300/min und mindestens 5000/min mehr Leistung ans Rad schickt als der Mercedes. Für die gleiche Beschleunigung muss man den BMW also weniger hoch drehen als den Mercedes.Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Und das heißt jetzt was genau in der Praxis?
Und deswegen verbraucht er 1 Liter mehr?
Dann nehme ich lieber die nahezu gleiche Beschleunigung und einen Liter Minderverbrauch.
Wen interessiert wer wann wieviel Nm oder Umdrehungen man wann hat?
Nur Schwanzvergleicher und Rennfahrer.