E 350 CDI-TModell 4Matik oder Hinterradantrieb?
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte die Gelegenheit nutzen mich kurz vorzustellen.
Mein Name ist Daniel, ich bin 35 Jahre und komme aus dem Ruhrgebiet.
Ein neues Auto steht an.
Ich habe mich für die neue E-Klasse als T-Modell mit dem neuen, 265PS starken Dieselmotor entschieden.
Da die Wahl des Motors abgeschlossen ist, bleibt noch die Frage: Allrad oder nicht.
Eigentlich einfach zu beantworten, Allradantrieb!
Aber der Allradantrieb wird nicht nur mit 2737,00€ Listenpreis erkauft ( mit diesem finanziellen Schaden könnte ich gut leben ), sondern schmälert die Höchstgeschwindigkeit um 15 km/h, erhöht den Verbrauch um 1,2 Liter auf 100 Km, senkt den Beschleunigungswert 0-100 km/h von 6,7 auf 7,5 s und setzt das unglaubliche Drehmoment von 620 Nm auf ca 100 Nm runter.
Bis jetzt fahren wir nicht in den Winterurlaub, wollen dies aber zukünftig, mit dem neuen Auto.
Wie sind Eure Erfahrungswerte zu den zwei Antriebsarten? Was würdet Ihr nehmen und warum?
Ich bedanke mich im Voraus für mögliche Antworten und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Daniel.
Beste Antwort im Thema
An diding: eine lange und "romanhafte" Schilderung, die auch noch Inhalt hat sind mir jedenfalls viel lieber als so kurze, dämliche und inhaltsleere Kommentare wie deiner.
Es darf doch nicht wahr sein, dass man für lange und lesenswerte Beiträge doof hingestellt wird. Mich hat der Beitrag jedenfalls zum Nachdenken gebracht. Aber das wird dir vermutlich eher schwer fallen.
Ich tendiere nun wieder ein Stück zur Hinterrad-Version. Komme allerdings vom Audi quattro. Wobei ich mir sicher bin, dass ich vom Gesamtrisiko her mit einem (zu) schnell gefahrenen Vierradantrieb schlechter liege als mit einem "normal" bewegten Hinterrad. Und zum Thema "Fahrspaß": da fand ich bei meinen Testfahrten einen Vorder- oder Hinterrad bei weitem sportlicher. Zumindest ein quattro macht immer den Eindruck, auf Schienen zu laufen. Null nervös, kein ziehen, schieben oder rupfen. Halt "perfekt". Und ehrlich gesagt im Grenzbereich "kastig" und wenig gefühlvoll. Also "einschätzbarer" und agiler ist für mich ein Vorder- oder Hinterrad-Antrieb.
49 Antworten
wer das auto für 2-3 jahre least, wird feststellen, daß der allradantrieb gegenüber identischer konfiguration ohne deutlich mehr kostet. mehr als der verarbeitete mehrpreis. denn der wertverlust ist größer. gebrauchte allradfahrzeuge bedeuten für handel und privatleute offenbar "probleme" und "spritmehrverbrauch".
aber man kann es in einem forum der neuen e-klasse, wo überwiegend gut situierte menschen schreiben und lesen, logisch ruhig mal anders herum angehen: gut, das allradfahrzeug ist nur in wenigen situationen im vorteil. es ist auch nicht von der schneekettenpflicht befreit. aber technische nachteile gibt es gerade bei der aktuellen 4-matik auch nicht zu befürchten. keine verspannungen im antriebsstrang, das mehrgewicht ist bei einem gut ausgestatteten 6-zylinder-kombi eh wurscht und man merkt es auch kaum. lauter ist die allradversion auch nicht mehr und die fahrleistungen sind eh über jeden zweifel, auf jeden fall aber über v-winterreifen, erhaben.
wer also als neubesteller ein großzügiges budget hat, für den spricht meiner meinung nach gerade bei 265ps und 620 nm nichts dagegegen, allrad zu bestellen.
Hallo,
ich würde an deiner Stelle die Allradvariante bevorzugen,denn Du wirst im Winter ein völlig anderes Gefühl bekommen,wie sich ein Auto auf winterlichen Verhältnisse bewegen lässt.Dem Mehrverbrauch kann man verschmerzen und ob die Allradversion ein wenig langsamer ist und in der Beschleunigung ein paar zehntel Sekunden eiinbüßt,ist doch zweitrangig oder??
Ich fahre zwar keinen S-212 sondern einen S-211 aber meiner hat auch Allrad und im letzten Winter konnte ich die Vorteile des Allrades live erleben,bei den Schneemassen....die Erfahrung hat mir gut gefallen und hat meine Bedenken vom Tisch gewischt.
gruss Uwe
Hallo Zusammen,
das Wochenende mit dem Vorführfahrzeug war leider nicht sehr Aussagekräftig.
Die Mercedesniederlassung hatte mir nicht die gewünschte Motorisierung zur Verfügung gestellt, es war leider der " alte " E350 mit 231 PS und Heckantrieb. Nachdem ich den Wagen in Empfang genommen habe bin ich mit meiner Familie zum Einkaufen, diesen ersten Alltagstest hat der W212 mit Bravour gemeistert.
Am Sonntag, als meine Töchter ihren Mittagsschlaf gehalten haben, bin ich mit kleinem Handgepäck zum Spinnfischen an die Ruhr gefahren, dort nahm das Schicksal dann seinen Lauf...
Es hat zu dem Zeitpunkt sehr stark geregnet und es waren wenig Menschen an diesem Gewässerabschnitt. Ein Hundebesitzer sprach mich nach ca 45 Minuten an, er wollte wissen ob ich einen schwarzen Daimler mit Düsseldorfer Kennzeichen fahren würde. Verwundert über diese Frage antwortete ich mit ja, daraufhin erzählte er mir, dass die Polizei mich suchen würde. Meine Augen wurden immer größer! Angeblich wäre ein Bauer mit seinem landwirtschaftlichen Fahrzeug in den ( ordnungsgemäß geparkten ) Wagen gefahren, dabei wäre die Heckscheibe beschädigt worden. Gut, damit war mein kleiner Streifzug beendet und ich machte mich schnellen Fusses auf zu der Straße, wo ich den Wagen abgestellt hatte. Die Polizei war noch vor Ort und ich machte mir ein Bild vom Schaden: Dach- eingedrückt, Kotflügel- defekt, Blinkereinheit- defekt, Heckscheibe- nicht mehr vorhanden, Stoßstange- defekt. Es regnete in Strömen, ich nahm schnell den Unfallbericht an mich und fuhr nach Hause.
Eigentlich hatte ich mir den Sonntagabend dafür freigehalten, dass Auto mal ausgiebig zu fahren, dass hatte sich durch den Unfall natürlich erledigt.
Auf ein neues, ich werde berichten!
P.S.: 4Matik hätte an diesem Unfall wohl auch nichts geändert, oder ;-))
Grüße aus Oberhausen,
DanielDOB.
Was in dieser Diskussion noch nicht angeführt wurde ist der Betrieb mit schwerem Anhänger (z.B. großer Wohnwagen). Speziell auf nasser Straße, am Berg oder auch auf einer feuchten Wiese zeigen sich die Vorteile der besseren Traktion.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
nochmals vielen Dank an alle die sich mit eingebracht haben!
@ BravoSierra:
Stimmt, dass ist auch für mich interessant.
Grüße aus dem Ruhrgebiet,
Daniel.