E 350 BT einer der besten Motoren!
Hallo zusammen,
da in letzter Zeit unheimlich viele ihre Zeit damit verbringen gegen den Diesel zu schießen möchte ich nun einmal FÜR den Diesel werben.
Der 350BT gehört zu der Familie der Euro 6 Motoren, ist damit also sehr gut aufgestellt, wenn es um die Frage nach der "blauen Plakette" oder den Fahrverboten geht.
Dieser Motor hat mit seinen 252/258 PS und dem hohen Drehmoment von mehr als 600 Nm eine Berechtigung um auf der Straße seine Stärken auszuspielen. Der Verbrauch hingegen hält sich mit ca. 8-9 l/100km stark zurück und verschafft dem Fahrer auch an der Tankstelle stets gute Laune.
Zudem läuft der Motor sehr kultiviert und dieselt leise vor sich hin. Gerade in Verbindung mit dem W oder S 212 passt dieser Motor perfekt. Benziner sind da eher die Seltenheit und nur für wenige Leute geegnet.
Meiner Meinung nach einer der besten Motoren die ich in dieser Leistungsklasse bislang gefahren.
Grüße
Husky
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in letzter Zeit unheimlich viele ihre Zeit damit verbringen gegen den Diesel zu schießen möchte ich nun einmal FÜR den Diesel werben.
Der 350BT gehört zu der Familie der Euro 6 Motoren, ist damit also sehr gut aufgestellt, wenn es um die Frage nach der "blauen Plakette" oder den Fahrverboten geht.
Dieser Motor hat mit seinen 252/258 PS und dem hohen Drehmoment von mehr als 600 Nm eine Berechtigung um auf der Straße seine Stärken auszuspielen. Der Verbrauch hingegen hält sich mit ca. 8-9 l/100km stark zurück und verschafft dem Fahrer auch an der Tankstelle stets gute Laune.
Zudem läuft der Motor sehr kultiviert und dieselt leise vor sich hin. Gerade in Verbindung mit dem W oder S 212 passt dieser Motor perfekt. Benziner sind da eher die Seltenheit und nur für wenige Leute geegnet.
Meiner Meinung nach einer der besten Motoren die ich in dieser Leistungsklasse bislang gefahren.
Grüße
Husky
44 Antworten
Hallo,
ich kann mich da auch nur der Meinung des TE anschließen.
Mein 350BT 4M mit der 7G+ ist nun 140t km gelaufen. Mein Verbrauch liegt bei 9,2 Liter, das liegt an der artgerechten Fahrweise für eine Allrad-Limo mit 620Nm, tragen tue ich den nicht. Die 7G+ läuft bei mir ohne Beanstandung und hat bei 125tkm einen Ölwechsel bekommen, sonst noch nichts.
Ein Freund hat den BMW530d, jedoch der hat auch ca. 100Nm weniger und nicht den Druck des 350BT.
Generell läuft der schon recht gut, im letzten Monat habe ich eine kleine Spritztour nach Rumänien gemacht und bin in 4 Tagen über 2tkm gefahren. Das zügige Reisen auch in höheren Geschwindigkeiten war eine Freude und das Auto hatte wieder einmal ordentlichen Auslauf.
Generell bin ich mit der Motorleistung und Standfestigkeit sehr zufrieden, in meiner Jugend hatten wir bei der Fahrweise mit Autos in der Klasse mindestens 25 Liter Super verbrannt.
Jetzt nach 6,5 -Jahren und 140tkm sind die beiden kleinen Störungen im Vorjahr bei ca. 125tkm (1xNox-Sensor, 1x LIMA erneuern) nicht wirklich erheblich, beides wurde durch meine Garantie-Verlängerung zu 100% übernommen.
Mit dem AdBlue hatte ich noch gar nichts zu schaffen, wird beim Jahresservice immer aufgefüllt.
Ich würde ein Auto mit diesem Motor sofort wieder kaufen.
Jedoch mein Nächster muss noch zusätzlich zum R6 einen E-Antrieb mit ca. 160Ps haben.
Allrad ist auch nicht mehr wegzudenken.
Ein Freund hat sich nun den 213er E400 D geholt. Aus Stuttgart zurück (sachte einfahren) unter 6 l Verbrauch! Zu hören ist der nicht! Direkt nebeneinander erkennt man die Unterschiede deutlich zwischen 212 und 213! Wenn der 212 in einigen Jahren weg muss, der 213er ist eine Alternative! Ist jetzt wohl ein Reihen 6Zylinder. Ich finde ein schönes Auto! Und für mich gibt es (momentan) keine Alternative zum Diesel!
Krasse technische Daten. Nur die Optik ist nicht meins.
Ähnliche Themen
mir gefällt der kombi gut.
das bild stammt aus wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_213).
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 22. September 2019 um 22:39:42 Uhr:
Der 213 wird wohl erst als MOPF ansehnlich.
Beim 212 war es anders herum... ;-)
Alles eine Frage des Geschmacks...
Zitat:
@pippo678 schrieb am 22. September 2019 um 23:40:07 Uhr:
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 22. September 2019 um 22:39:42 Uhr:
Der 213 wird wohl erst als MOPF ansehnlich.
Beim 212 war es anders herum... ;-)Alles eine Frage des Geschmacks...
Ja...aber Tony.Stark hat aus meiner Sicht schon recht.
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 22. September 2019 um 22:39:42 Uhr:
Der 213 wird wohl erst als MOPF ansehnlich.
Beim 212 war es anders herum... ;-)
So unansehnlich finde ich den gar nicht.
Mich stört die unten zulaufende Mittelkonsole die meinem Gasfuß den Platz nimmt. Das wird sich wohl auch beim Mopf nicht ändern.
Gerade mit AMG Paket sieht der 213er wieder super aus und lässt unsere 212er ziemlich alt aussehen.
Ich fühle mich allerdings auch eingeengt vorne und stosse mit meinem rechten Bein immer gegen die Mittelkonsole.
Auch die Standartsitze finde ich unmöglich. Aber optisch, auch im Innenraum, würde ich ihn immer meinem 212er vorziehen.
..... Übrigens fand ich damals, als ich noch meinen VFL hatte, diesen auch schöner als den Mopf...... Das verschwindet dann aber ganz schnell, wenn man den Mopf gekauft hat😛
Ich fahre den Mopf! Sehr schönes Auto! Gefällt mir besser als der VorMopf! Der 213 er ist von Innenraum mE schöner, moderner! Außen? Der 213 er sieht echt gut aus! Multibeam ist cool! Welcher von beiden schöner ist? Einzeln sehen beide sehr gut aus! Nebeneinander sieht der 213er moderner aus.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 23. September 2019 um 09:16:16 Uhr:
Ich fahre den Mopf! Sehr schönes Auto! Gefällt mir besser als der VorMopf! Der 213 er ist von Innenraum mE schöner, moderner! Außen? Der 213 er sieht echt gut aus! Multibeam ist cool! Welcher von beiden schöner ist? Einzeln sehen beide sehr gut aus! Nebeneinander sieht der 213er moderner aus.
Ob jetzt BR212 MOPF von außen schöner ist als BR213, ist natürlich Geschmackssache. Doch wichtig ist es an dieser Stelle zu unterscheiden, ob man jetzt die Limos oder die T-Modelle vergleicht.
Limousine: Ganz klar der 213er, weil eben das Heck deutlich besser ausschaut.
T-Modell: Die Rückleuchten beim S213 sind nicht schön. Da schaut das Heck vom S212 wesentlich stimmiger aus.