E 350 BT einer der besten Motoren!
Hallo zusammen,
da in letzter Zeit unheimlich viele ihre Zeit damit verbringen gegen den Diesel zu schießen möchte ich nun einmal FÜR den Diesel werben.
Der 350BT gehört zu der Familie der Euro 6 Motoren, ist damit also sehr gut aufgestellt, wenn es um die Frage nach der "blauen Plakette" oder den Fahrverboten geht.
Dieser Motor hat mit seinen 252/258 PS und dem hohen Drehmoment von mehr als 600 Nm eine Berechtigung um auf der Straße seine Stärken auszuspielen. Der Verbrauch hingegen hält sich mit ca. 8-9 l/100km stark zurück und verschafft dem Fahrer auch an der Tankstelle stets gute Laune.
Zudem läuft der Motor sehr kultiviert und dieselt leise vor sich hin. Gerade in Verbindung mit dem W oder S 212 passt dieser Motor perfekt. Benziner sind da eher die Seltenheit und nur für wenige Leute geegnet.
Meiner Meinung nach einer der besten Motoren die ich in dieser Leistungsklasse bislang gefahren.
Grüße
Husky
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in letzter Zeit unheimlich viele ihre Zeit damit verbringen gegen den Diesel zu schießen möchte ich nun einmal FÜR den Diesel werben.
Der 350BT gehört zu der Familie der Euro 6 Motoren, ist damit also sehr gut aufgestellt, wenn es um die Frage nach der "blauen Plakette" oder den Fahrverboten geht.
Dieser Motor hat mit seinen 252/258 PS und dem hohen Drehmoment von mehr als 600 Nm eine Berechtigung um auf der Straße seine Stärken auszuspielen. Der Verbrauch hingegen hält sich mit ca. 8-9 l/100km stark zurück und verschafft dem Fahrer auch an der Tankstelle stets gute Laune.
Zudem läuft der Motor sehr kultiviert und dieselt leise vor sich hin. Gerade in Verbindung mit dem W oder S 212 passt dieser Motor perfekt. Benziner sind da eher die Seltenheit und nur für wenige Leute geegnet.
Meiner Meinung nach einer der besten Motoren die ich in dieser Leistungsklasse bislang gefahren.
Grüße
Husky
44 Antworten
Dem kann ich nur zustimmen. Seit dem Tirolurlaub und einer Spritztour Bremen - Freiburg und zurück am letzten Wochenende bin ich endgültig überzeugt (hat auch fast ein Jahr gedauert...aber da bin ich halt wie ich bin).
Die Kombi 300BT mit der 9GTronic ist einfach erste Sahne. Immer genug Bums, auch wenn der Kombi voll ist, und der Verbrauch hält sich echt in Grenzen. Macht einfach auf jedem Meter Laune und ist auf lange Strecken echt schwer zu toppen... Wenn er jetzt noch lange hält und keine Mucken macht... 🙂
Als ich meinen S212 350 BT das erste mal kalt in meiner Garage gestartet habe, musste ich erstmal überlegen ob nicht doch ein Benzinmotor drin ist. Ich war den 220 CDI bis dahin gewöhnt und dem hört man ja deutlich den Diesel an.
So ein ruhiger, leiser Lauf jetzt ist schon was feines.
Leistungsmäßig mehr als ausreichend wobei mich interessieren würde wie der 350er Diesel in der C-Klasse W/S 204 ist. Aufgrund des geringeren Gewichtes muss dort ja richtig Ballett sein.
Ich wollte eigentlich die 9g haben. Leider waren die meisten Angebote nur mit Allrad zu haben, also 7g. Naja, die Ausstattung und Farbe haben mich mit dem Allrad und dem damit höheren Verbrauch versöhnt.
Ich habe/hatte den direkten Vergleich zwischen E350 VfL mit 306 PS, E350 BT mit 258 PS und jetzt E400 mit 333 PS.
Jeweils als Kombi.
Mit kam der Diesel gerade in der Stadt besonders brummig und "dieselig" vor. Bei höheren Geschwindigkeiten relativiert sich das aber und man hört nichts mehr.
Aber wie gesagt in den unteren Gängen ist der Motor doch schon sehr präsent.
Ein weiterer Grund warum ich den Diesel nach ein paar Monaten wieder verkauft habe, war die Trägheit im Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 km/h und 200 km/h. Sek. Damit gewinnt man heutzutage natürlich keinen Blumentopf mehr.
Jeder 320 d mit 190 PS ist so gut wie gleich schnell.
Da ist mein jetziger E400 eine andere Welt. (klar, hat auch fast 80 PS mehr, viel wichtiger ist mir aber der ruhige Lauf, von dem ich auch bei langsamer Fahrt in der Stadt nichts vernehme)
Sogar mein alter E350 Benziner mit 306 PS war ab 100 km/h deutlich spritziger, bis 100 km/h schenken sich die beiden nichts.
Der Verbrauchsvorteil des Diesels lag bei mir bei ca 2 Liter.
Also alles in Allem kein schlechter Motor, aber gerade im Vergleich z. B. mit dem BMW 530 d doch ziemlich lahm (der fährt einem bei gleicher Leistung um die Ohren).
Für mich war es ein kurzer Ausflug in die Dieselwelt.
MM bzgl. Komfort kein Vergleich zu einem vergleichbaren 6 Zylinder Benziner.
Bei hoher Laufleistung pro Jahr aber sicherlich ein guter Kompromiss in Sachen Wirtschaftlichkeit.
Mein Kollege hat sich ja vor einer Woche einen gekauft aus 2016. Auf meine Frage wie hoch denn seine jährliche Laufleistung ist: 12tkm.
Kann mir nicht vorstellen, das der Diesel damit seine Vorteile ausspielen kann.
Edit: Hatte Ihm auch vorher zum Benziner geraten, aber er war wohl anderer Ansicht.
Ähnliche Themen
Der Vorbesitzer unseres MB hat in 3 Jahren 22.600 km zurück gelegt! Warum man da einen Diesel kauft? Keine Ahnung! Uns war es recht!
Ich fahre auch nur 14 TKM... der 350BT(620Nm!) kostet mich in der Steuer 363€ und verbraucht lt BC auf den letzten 26TKM 6,6L/100km. Ich denke das sollte sich auch rechnen. Ich hatte auch keine Lust auf kolbenkippende, Noxsensor verbrauchende 350er Benziner.
Zitat:
@Matusch schrieb am 18. September 2019 um 11:40:02 Uhr:
Ich fahre auch nur 14 TKM... der 350BT(620Nm!) kostet mich in der Steuer 363€ und verbraucht lt BC auf den letzten 26TKM 6,6L/100km. Ich denke das sollte sich auch rechnen. Ich hatte auch keine Lust auf kolbenkippende, Noxsensor verbrauchende 350er Benziner.
Amen!
Ganz meine Meinung 😁
Zitat:
@Matusch schrieb am 18. September 2019 um 11:40:02 Uhr:
Ich fahre auch nur 14 TKM... der 350BT(620Nm!) kostet mich in der Steuer 363€ und verbraucht lt BC auf den letzten 26TKM 6,6L/100km. Ich denke das sollte sich auch rechnen. Ich hatte auch keine Lust auf kolbenkippende, Noxsensor verbrauchende 350er Benziner.
Keine Angst, die Sensoren werden bei deinem Diesel genauso fällig wie beim Benziner.
Würde bei meinem damals während der 6 Monate Haltedauer auch getauscht. Und zwar bei knapp über 50 tkm. Hat die MB 100 aber anstandslos übernommen.
Kolbenkipper wären mir beim E350 M276 mit 306 PS auch nicht mehr bekannt.
Die 6,6 Liter erreichst du nur beim leichmäßiger Schleichfahrt bis 150 km/h auf der Autobahn, oder auf der Landstraße.
Sobald etwas Stadt dazu kommt, kannst du den Verbrauch knicken.
Zitat:
@Matusch schrieb am 18. September 2019 um 11:40:02 Uhr:
Ich fahre auch nur 14 TKM... der 350BT(620Nm!) kostet mich in der Steuer 363€ und verbraucht lt BC auf den letzten 26TKM 6,6L/100km. Ich denke das sollte sich auch rechnen. Ich hatte auch keine Lust auf kolbenkippende, Noxsensor verbrauchende 350er Benziner.
Kein Kolbenkipper und immer noch die ersten NOX-Sensoren bei 118000Km. Verbrauch 8,3 Liter im Schnitt auf den letzten 32000Km (350CGI 306PS).
Zitat:
@Matusch schrieb am 18. September 2019 um 11:40:02 Uhr:
Ich fahre auch nur 14 TKM... der 350BT(620Nm!) kostet mich in der Steuer 363€ und verbraucht lt BC auf den letzten 26TKM 6,6L/100km. Ich denke das sollte sich auch rechnen. Ich hatte auch keine Lust auf kolbenkippende, Noxsensor verbrauchende 350er Benziner.
Genau so sehe ich das auch, ich fahre auch "nur" 12tkm / Jahr, aber habe keine Lust auf NOX-Sensoren die ständig kaputt sind. Ansonsten würde nicht gegen einen 400er sprechen, aber ich denke der Diesel ist der zuverlässigere Motor, wobei der ja auch die Krankheit mit der Undichtigkeit am Ölwärmetauscher hat, aber soll ja erst ab einem gewissen Alter auftreten...
Zitat:
@Sheri schrieb am 18. September 2019 um 16:00:52 Uhr:
Genau so sehe ich das auch, ich fahre auch "nur" 12tkm / Jahr, aber habe keine Lust auf NOX-Sensoren die ständig kaputt sind. Ansonsten würde nicht gegen einen 400er sprechen, aber ich denke der Diesel ist der zuverlässigere Motor, wobei der ja auch die Krankheit mit der Undichtigkeit am Ölwärmetauscher hat, aber soll ja erst ab einem gewissen Alter auftreten...
Macht euch doch nicht wegen den Sensoren in s Hemd.
Bei mir wurden sie beim E350 Benziner (306PS) 2x gewechselt, die letzten bei 80 tkm, beim E350 Diesel (258 PS) wurden sie bei 60 tkm getauscht.
Teils Kulanz, teils MB 100.
Der 400er hat mittlerweile auch fast 60 tkm und der hat noch die originalen Sensoren. Von "ständig kaputt" kann also keine Rede sein. Und falls doch mal, wird das die MB100 schon wieder richten🙂
Bin mit TE absolut einig. Meinem E350 BT mit 9G habe ich angewöhnt dass er bis 80 km/h mit 1000-1200 RPM durch die Gegend gondelt, unhörbar. Mit 180 km/h hat er nur 2000 RPM drauf, souverän! Und wenn es dann doch mal sein muss katapultieren die 600Nm den Wagen gnadenlos vorwärts. Ein ganz kleines Zucken am Fahrpedal und schon schaltet die 9G ein paar Gänge aufs mal zurück und hängt dann gut am Gas für ein Überholmanöver. Verbrauch von 6.7 Liter im Schnitt über die letzten 30'000 Km ist nur 0.5 Liter mehr als mit dem E220, der aber deutlich lauter und lahmer ist. Der R6 vom seligen E320 war nur insofern besser als der Sound im Leerlauf wie ein grosser LKW getönt hat, so richtig brachial.
Für den Diesel spricht gebraucht einfach oft die Ausstattung. Ich hatte schlicht keinen vergleichbar ausgestatteten Benziner gefunden. Also schluckte ich halt die Kröte mit der hohen Steuer ( bin bei etwa 20tkm im Jahr, das ist so auf der Kippe).
Bei allem Lob über den OM642, ich finde ihn von der Laufkultur OK, aber den Diesel merkt man ihm noch deutlich an, gerade im Leerlauf und beim anfahren. Ein VW 1,4 TSI macht selbst dem Sechender in Sachen Laufkultur was vor. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Ich würde meine beiden Dicken immer wieder kaufen.
Zitat:
@Fretchen schrieb am 18. September 2019 um 14:46:26 Uhr:
Zitat:
@Matusch schrieb am 18. September 2019 um 11:40:02 Uhr:
Ich fahre auch nur 14 TKM... der 350BT(620Nm!) kostet mich in der Steuer 363€ und verbraucht lt BC auf den letzten 26TKM 6,6L/100km. Ich denke das sollte sich auch rechnen. Ich hatte auch keine Lust auf kolbenkippende, Noxsensor verbrauchende 350er Benziner.Kein Kolbenkipper und immer noch die ersten NOX-Sensoren bei 118000Km. Verbrauch 8,3 Liter im Schnitt auf den letzten 32000Km (350CGI 306PS).
Habe den gleichen Motor wie Fretchen,
Keine Kolbenkipper, einmal ein NOx Sensor getauscht bei 135000 km und zwei Temperatursensoren bei 130000km - beides im rahmen der JS Garantie. Dafür aber keine Probleme mit Turboladern usw. da beim 350 Benziner nicht vorhanden. Und realistische 9,9 Liter im Langzeitschnitt. Ist nicht viel mehr als ein Sechszylinder Diesel bei vergleichbarem Fahrprofil mit nicht unerheblichem Stadtanteil und Landstraße und wenig Autobahn.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 18. September 2019 um 23:22:15 Uhr:
Für den Diesel spricht gebraucht einfach oft die Ausstattung. Ich hatte schlicht keinen vergleichbar ausgestatteten Benziner gefunden. Also schluckte ich halt die Kröte mit der hohen Steuer ( bin bei etwa 20tkm im Jahr, das ist so auf der Kippe).Bei allem Lob über den OM642, ich finde ihn von der Laufkultur OK, aber den Diesel merkt man ihm noch deutlich an, gerade im Leerlauf und beim anfahren.
Das hatte ich ja bereits auf der ersten Seite aufgeführt.
Wenn ich dann lese, dass ein User hier beim Start in seiner Garage nicht unterscheiden kann, ob er nen Diesel oder Benziner hat, rate ich ihm dringend zu einem guten Hörgerät.
Natürlich wird der Diesel nie so ruhig laufen wie ein Benziner, da muss man sich im Klaren sein.
Aber wie gesagt, deutlich besser als ein 4 Zylinder Diesel läuft er allemal.
Also vielleicht mal kurz zusammengefasst:
Etwas lahmer und vom Verbrauch ein bisschen höher als die Konkurrenz, aber für einen Diesel relativ laufruhig und der Schub von 620 NM ist auch ganz nett. Das täuscht dann über die reinen Fahrleistungen etwas hinweg.