ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320/E 500 Kombi Benziner -- Kaufhilfe

E 320/E 500 Kombi Benziner -- Kaufhilfe

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 19:51

Da jetzt mein Nachwuchs etwas mehr Platz braucht (und 2 Hund) muss ich mich von meinem E500 W124 trennen. Ich dachte an einen E320 oder E500 Kombi. Wei auch beim letzten soll wieder eine LPG-Anlage rein, da ich nur beste Erfahrungen gemacht habe. Mein Freund hat einen 4-matic, hier passte auch ein 80 Liter Muldentank rein. Nun ist die Frege, welcher der beiden ist die bessere Wahl. Da ich nun nicht mehr so viel Langstrecke Fahre wie vorher tendiere ich ehr zum E320, was sind hier dei Schwachstellen? Lohnt sich Airmatic? Was darf ein 320/500 mit so 100-120TKM kosten?

Ich denke beim Verbrauch wird wohl so 1-1.5 Liter Unterschied sein.

Was ist Eure Empfehlung?

Gruss pagodino

Beste Antwort im Thema

Hallo Pagodino,

da ich mich mit ähnliche Gedanken beschäftige (bzw. habe), folgende Tipps:

- in Ralfs DB-Forum gibts von mir einen interessanten Thread. Suchworte "Gedankenspiele ... 300PS"). da steht einiges in genau die Richtung drin und Erfahrungswerte von anderen

- dort gibt es den User Waldfrosch, der gerade einen E500 4matic angeschafft und umrüstet hat. Er hat einen eigenen Thread, sprich ihn mal an!

- vom 320er im W211 heißt es oft, er wäre unglücklich mit der Automatik und würde schlapp wirken. Da würde ich auf jeden Fall ausführlich testen vor einem evt. Kauf. Gerade wenn Du vom 500er kommst

- Genausogut wie der 320er werden oft der 280er genannt (M272), oder als sehr giftig auch der E350 (M272). Durchgängig ist aber auch die Einschätzung, dass ein 350er es (aufgrund des Drehmoments) nicht mit dem alten M113 E500 aufnehmen kann.

E500:; 460NM

E350; 350 NM

Verbrauch E320 /E280/E350: um 10-11 Liter

E500: Um 12-13 Liter Benzin

Zu berücksichtigen ist auch beim 320er, dass der Kombi nochmal ca. 100-120KG schwerer ist als die Limo W211!

Wirtschaftlich wäre also der E350 zu bevorzugen,

wenns Geld nicht Prio A hat, dann den alten E500 mit 306PS.

Dürfte auch am ehesten zum bisherigen passen, sonst kommt schnell Frust auf.

Wichtig auch: Wenn er max. 5 Jahre alt ist, kannst Du für ca. 500 EUR im Jahr den Servicevertrag Garantie abschließen, der deckt alle Defekte ab, die entstehen können, und kann bis zum 10. Lebensjahr abgeschlossen werden. Also z.B .auch defekte Airmatic beim E500, während Stoßdämpfer als Verschleißteil nicht dazu zählen...

ist eine Servicemaßnahme von DB, um die Kunden in den MB-Werkstätten zu halten - würde/werde ich auf jeden Fall dazu nehmen; hat sich schnell gelohnt!!

PS: Alle genannten Motoren gelten als problemlos, da gibts keine speziellen Vor-/Nachteile in dieser Hinsicht. Die modernen (M272) haben Einfachzündung, ist wohl im Service etwas günstiger. Und sie haben ein längeres Wartungsintervall als M112 und M113 (E320/E500: 20tkm SLS). Ich meine, der M272 SLS von 25tkm, also mit Gas bis zu ca. 30tkm!

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

die Frage ist ziemlich merkwürdig: ja, der V8 verbraucht mehr als der V6 und ist etwas teurer im Unterhalt. Wenn Du eine V8 möchtest, kauf Dir einen, wenn der V6 "reicht", dann kaufe den. Was soll eine Empfehlung da helfen? Gasfest sind beide. Der E500 Mopf braucht bei gut zügiger Fahrweise etwa 20l Gas/100km

Ich denke das grösste Problem ist mittlerweile, ein gutes Exemplar ohne Wartungsstau zu bekommen.

Nach 10 Jahren aus der Versenkung geholt.... Leichenschänder ;)

 

Und wo wir dabei sind.. ganz klar immer m273 v8, nimmt nicht wirklich mehr als ein v6 m272 :)

V8 IST V8

aber die Ersatzteilpreise haben schon Unterschiede zwischen einen E350 zu E500.

Das sollte man mit berechnen.

Auch nur marginale Unterschiede, 2 Zündkerzen mehr. Bremse nen 20er teurer usw.

 

Öl und Keilriementrieb ist das gleiche z.B...

Zitat:

@E500... schrieb am 10. März 2019 um 07:26:04 Uhr:

Auch nur marginale Unterschiede, 2 Zündkerzen mehr. Bremse nen 20er teurer usw.

 

Öl und Keilriementrieb ist das gleiche z.B...

2 Zündkerzen mehr? Du weißt schon, dass der E500 16 Zündkerzen hat?

Er empfiehlt ja den M273 - nicht den M113.

Falls es jemand in diesem Uralt-Thread weiterhilft: genauestens ausgeliterter Spritverbrauch E500 Mopf, die letzten 7.500 km: 12,22 Liter.

Fahrprofil absolut unterschiedlich - da waren Autobahnfahrten, Landstraße, aber auch sehr sehr viele Kurzstrecken über Dörfer dabei. Alles in allem gemäßigter Gasfuß und keine Vollgasorgien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320/E 500 Kombi Benziner -- Kaufhilfe