E 320 CDI V6 Kurzstreckentauglich ?
Hi Zusammen,
ich überlege gerade ob ich meine E-Klasse (91 TKM) zukünftig meiner Frau vermache, da ich ein neues Fahrzeug habe. Meine Frau fährt primär Kurzstrecken 1-5km innerhalb der Stadt und ich bin etwas am zweifeln ob der Wagen das langfristig mitmacht. Ich habe gelesen, dass die Partikelfilter von Mercedes nicht so anfälig sein sollen (wegen Nacheinspritzung und motornah eingebauter Filter), hierzu interessieren mich aber brennend Eure Erfahrungswerte und Meinungen. Vom VW Passat weiss ich z.B., dass eine ausschließliche Kurzstreckennutzung mit DPF nicht funktioniert.
Taugt der 320er Diesel auch für Kurzstreckenbetrieb (die Wirtschaftlichkeit ist mir wurscht)?
Grüße
Joggo
Beste Antwort im Thema
Ja, so ist das in MT🙂
Man stellt eine technische Frage und bekommt einen Erziehungsratgeber😁
68 Antworten
Das ist ja auch kein Elvis-Forum hier.
Gewagt wäre die Aussage, wenn es hier irgendwelche Hinweise gäbe, dass moderne Motoren irgendein Verschleißproblem hätten, ggf. auch erst bei extrem hoher Laufleistung.
Aber nix, nada.
Vor 50 Jahren gab es noch goldene Anstecknadeln, wenn man 100.00Km mit einem Motor geschafft hat.
Vor 20 Jahren gab es noch Motoren-Instandsetzungsfirmen, die Laufbuchsen eingesetzt oder Übermaßkolben eingebaut haben.
Gibts nicht mehr.
Es gibt auch keine Laufbuchsen mehr, die man wechseln könnte (es gibt aber immer noch Unternehmen die Zylinder schleifen und Übermasskoblen einbauen - ne Niederlassung wird sowas eher nicht machen, die bauen dir einfach nen Tauschmotor für ca. 12 mille ein - also wenn die einem was von "Motorschaden, nie gehabt" erzählen könnt's u.U. auch daran liegen, das kein vernünftiger Mensch mit sowas zu MB geht).
Ist natürlich alles der super Haltbarkeit zu verdanken, niemals der Idee, das man einen Mercedes nach 400-500tkm (basiert auf Aussage einer Bekannten die ein Taxiunternehmen hat - vielleicht erzählt sie mir auch nen Schmuh, keine Ahnung, aber wenn ich die Wahl hab ihr zu glauben oder irgendwelchen Forumsposts, ist die entscheidung einfach) einfach wegwirft und sich nen neuen kauft.
Dass das "drumherum" schneller Kaputtgeht als Motorblock oder Kolben - und den Rest des Motors (Turboschaden, Steuerkette, Kaputte Injektoren oder durchgedrehte Glühkerzen) vor seiner Zeit mit in den Tod reisst stimmt natürlich. Aber ob das jetzt so beruhigend ist?
Und lebenslanges Getriebeöl, weil da ja nichts verschleisst .. hmhm. 😁
(oh, und von der SBC fangen wir besser garnicht an - wenn man sowas verschleissfrei bauen kann, wieso muss man die nochmal nach 3x bremsen wechseln ? :P )
Die anfängliche Frage war ob ein 320CDI kurzstreckentauglich ist.
Zusammengefasst ist die Antwort jain.
Ein 320CDI ist ebenso wenig begeistert von Kurzstrecken, wie jedes andere Fahrzeug.
Ein Diesel mit RPF ist da noch ein klein wenig ungeeigneter.
Verträglicher ist dieser Betrieb für einen Benziner.
Optimales Fahrzeug wäre ein Elektroauto.
@Joggo:
Der Elektro-Smart kostet unter 20.000.-
hier mal ein LINK und ein Bericht
für den Preis finde ich diese Lösung garnicht so korius. Ist halt ein Riesenunterschied von Platz her😰
Gruß
Thomas
Allen, die hier laufend einen Kleinstwagen als Alternative empfehlen: ich lese hier etwas von mehreren Kids (Kleinkinder) + einem 50 kg Schwanzwedler mit Transportbedarf...was soll der TE also mit solch einem Mini anfangen? - Kids am Straßenrand aufstellen, den Hund zum Schutz + zur Überwachung dabei lassen, die Kids dann einzeln nach Hause fahren, zuletzt natürlich den Hund? 😕😕😕
Ähnliche Themen
Ehrlich gesagt hab ich selten dämlichere Beiträge gelesen als in diesem Thread. Ich habe Zwillinge, 15 Monate alt und einen großen Hund. Ich wollte einen Kombi, in den die Frau, die Kiddies mit Zubehör und Doppelkinderwagen und der Köter nebst Alubox reinpassen. Da blieb nur das T-Modell übrig. Momentan wird der Wagen nur Kurzstrecke bewegt, so 3 - 6 km und das so sechsmal am Tag. Verreckt ist der Wagen bislang noch nicht, auch wenn das Kühlwasserthermometer über 3 Balken nicht rauskommt.
Natürlich ist das für den Motor nicht optimal aber was nutzt mir ein Polo oder ein Elektrosmart?
Gruß
Chris
PS: Das Wort Tullux kommt übrigens aus dem Ruhrpott und bedeutet soviel wie "Schwachsinn".
Zitat:
PS: Das Wort Tullux kommt übrigens aus dem Ruhrpott und bedeutet soviel wie "Schwachsinn".
Eher "Unsinn":
Klick hier!Ich verstehe den Hang zum Kleinwagen sowieso nicht.
Mein Fahrprofil wechselt ständig, ich fahre zwar viel Stadtverkehr, aber Autobahn ist auch immer mal dabei.
Ich sehe beim Stadtverkehr mit einem richtigen Auto nur den einzigen kleinen Nachteil bei der Parkplatzsuche, aber dafür gibts auch noch Parkhäuser.
Ansonsten würde ich selbst bei reinem Stadtverkehr statt mit einem Auto nicht mit so einer kleinen Blechbüchse fahren wollen.
Die Nachteile der schlechteren Sicherheit, des schlechteren Komforts und der fehlenden Ausstattung macht das in meinen Augen nicht wett.
Dem Argument "nicht wendig genug" setze ich entgegen
a) Gewöhnungssache (kann ich nach vielen Jahren S-Klasse beurteilen)
oder b) fahren lernen!😁😁
Ich möchte den sehen, der in der Stadt wirklich mit einem Smart oder ähnlichem "Autoersatz" schneller vorankommt als ich.
An den TE:
Ich würde den Wagen auch behalten, die Punkte Ladegerät und Ölwechsel wurden ja schon genannt.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Eher "Unsinn": Klick hier!Zitat:
PS: Das Wort Tullux kommt übrigens aus dem Ruhrpott und bedeutet soviel wie "Schwachsinn".
Kannze auch sagen. Wollte gez nich datte mich am kritisieren anfänx.
Chris
Unerwünschte Lebensberatung nervt mich an dieser Stelle genauso, wie die Rechtfertigung der unbedingten Notwendigkeit von T-Modellen (oder Van, SUV) für den urbanen Mobilitätsbedarf moderner Kleinfamilien.
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Da blieb nur das T-Modell übrig.
Wie kann man mit so wenig Platz nur auskommen? Ich kenn Leute, die für 2 Kinder ohne Hund schon nen Viano "brauchen" und bei Ankündigung des 1. Kindes schon auf der Suche nach einer R Klasse sind (und die kenn ich wirklich, das ist nicht nur eine nette Spitzfindigkeit).
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Momentan wird der Wagen nur Kurzstrecke bewegt, so 3 - 6 km und das so sechsmal am Tag. Verreckt ist der Wagen bislang noch nicht, auch wenn das Kühlwasserthermometer über 3 Balken nicht rauskommt.Natürlich ist das für den Motor nicht optimal aber was nutzt mir ein Polo oder ein Elektrosmart?
Ich weiss nicht, woher hier immer diese hysterie kommt.
Dass das Fahrzeug beim 3. Kaltstart in Flammen aufgeht hat glaub ich niemand behauptet. Trotzdem wird ständig so geantwortet, als hätte man genau das geschrieben.
Das, wenn wirtschaftliche Überlegungen keine Rolle spielen, die Frage sowieso überflüssig ist (weil sich erhöhter Verschleiss durch erhöhten Aufwand halt kompensieren lässt), hatte ich vor zig Seiten auch schon geschrieben.
Und .. du weisst ja, dass das Internet nie vergisst - also wenn du in nem Jahr nach ner billigen Werkstatt suchst, die dir nen AT Motor einbaut, werd ich den Beitrag hier finden und dir unter die Nase reiben. 😛
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Wie kann man mit so wenig Platz nur auskommen? Ich kenn Leute, die für 2 Kinder ohne Hund schon nen Viano "brauchen" und bei Ankündigung des 1. Kindes schon auf der Suche nach einer R Klasse sind (und die kenn ich wirklich, das ist nicht nur eine nette Spitzfindigkeit).Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Da blieb nur das T-Modell übrig.
Ich habe die R Klasse ausgiebig getestet. Das, was ich gerade aufgezählt habe, geht nicht mal in die Langversion rein. Außerdem gibt es ISOFIX nur in der letzten Sitzreihe. Und der Fahrersitz lässt sich für meine Bedürfnisse nicht weit genug nach hinten verstellen. Selbst der Verkäufer meinte, dass es für R Klasse keine Existenzberechtigung gäbe.
Aber wir driften ab.
Die Frage war, ob der E320 kurzstreckentauglich ist, und das ist er ohne wenn und aber. Und man braucht auch keinen ATM nach einem Jahr.
BTW: Mein "alter Herr" hat nen Astra seit 15 Jahren, mit jetzt 18.000 km auf dem Zähler. Bislang ging der Motor noch nicht in Flammen auf.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Selbst der Verkäufer meinte, dass es für R Klasse keine Existenzberechtigung gäbe.
Super Verkäufer - vielleicht der selbe, der meinte die R Klasse sei ein Viersitzer. 😁
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Die Frage war, ob der E320 kurzstreckentauglich ist, und das ist er ohne wenn und aber.
Na super - 4 Seiten quälen wir uns zu der Einsicht "Öl, DPF, Batterie" und jetzt war das alles für die Katz, weil ein 15 Jahre alter Kadett mit 18tkm über dessen Reparaturhistorie und Wartungszustand wir nichts wissen noch läuft.
Du hast bei deinem uneingeschränkt vergessen (das relativiert nämlich die Aussage) zu erwähnen ob du mit deinem auch mal längere Strecken AB fährst, damit der DPF Zeit hat sich zu regenerieren. Wenn dem TE ein reiner Kurzstreckenbetrieb vorschwebt ist das nochmal was anderes.
Mein Name ist schon mit viel bedacht gewählt.
Btw. Meine werte Frau Mama hat 2 Fahrzeuge (darunter ein sehr seltenes Datsun Sunny Coupe) Wochenlang ohne Öl bewegt. Das ging auch gut. Ne Zeit lang.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Na super - 4 Seiten quälen wir uns zu der Einsicht "Öl, DPF, Batterie" und jetzt war das alles für die Katz, weil ein 15 Jahre alter Kadett mit 18tkm über dessen Reparaturhistorie und Wartungszustand wir nichts wissen noch läuft.
Zitat:
Mein Name ist schon mit viel bedacht gewählt.
Der einzige, der hier ohne eigene Erfahrungswerte gequält argumentiert, bist doch anscheinend Du - so gesehen ist aber die sich in Deinem Namen widerspiegelnde Selbsterkenntnis ja schon mal ein Anfang! 😁
Zitat:
Btw. Meine werte Frau Mama hat 2 Fahrzeuge (darunter ein sehr seltenes Datsun Sunny Coupe) Wochenlang ohne Öl bewegt. Das ging auch gut. Ne Zeit lang.
Der stand dann wahrscheinlich auf nem Frachter nach Dakar.😛
Und die R Klasse gibt es als Viersitzer.
Viel Ahnung scheinst Du tatsächlich nicht zu haben, insofern hast Du bei der Wahl Deines Pseudos tatsächlich ins Schwarze getroffen.
Schönes Eigentor.😁
Chris
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Und die R Klasse gibt es als Viersitzer.
Ja, gibt's, nur war das spezielle Fahrzeug, um das es ging, halt ein Sechssitzer - die 3. Sitzreihe war eingeklappt, liess sich aber natürlich Problemlos ausklappen (also fast so praktisch wie mein alter Meriva).
Der Irrtum lag beim Verkäufer, der nur mal kurz reingesehen hat, 4 Sitze entdeckt und das Fahrzeug dann mit dem Brustton der Überzeugung als Viersitzer angepriesen hat.
Soviel zum Thema superüberzeugte Superaussagen von super Fachleuten.
Manchmal freut man sich über'n Eigentor des Gegeners bis man merkt, das man in der eigenen Hälfte steht. 😛
Hi Zusammen,
ich hätte ja nicht gedacht das meine Frage solch eine kontroverse Diskussion auslöst! Auf jeden Fall tausend Dank an alle.
Wir haben ein recht gutes Angebot bekommen und die E-Klasse wird wohl durch einen neuen B180 oder B200 mit DSG ersetzt werden. Ausschlagebend war das unsere E-Klasse schon 5,5 Jahre auf dem Buckel hat und das Auto mir gestern selbst den Grund geliefert hat. In dem Moment als ich zum Freundlichen zwecks Dekra Bewertung fahren will, geht die SRS Lampe an -> Beschleunigungssensor im Eimer -> ich bin 400€ ärmer 🙁 Der zweite SRS Defekt in 2 Jahren (der erste ging noch auf Garantie). Deshalb fiel die Entscheidung zu Gunsten der B-Klasse. Eure Ansichten haben mir bei der Meinungsbildung aber auch sehr geholfen. Die laufenden Kosten werden wohl deutlich niedriger sein und vor allem einfacher kalkulierbar. Das die B Klasse nicht in der Liga des E320 spielt ist klar, aber als Stadtauto ist der B wohl eine gute Wahl und im Vergleich zum alten W245 hat sich eine Menge getan.
Nochmal danke!