E 320 CDI T (S211) vs. A6 3.0 TDI Avant (4F) - subjektiver Vergleich eines Umsteigers
Hallo Leutle,
seit ein paar Tagen fahre ich einen neuen E 320 CDI T (S211), der der Nachfolger eines Audi A6 3.0 TDI Avant (4F) ist, mit dem ich 3,5 Jahre und 125.000 km unterwegs war.
Ich wollte hiermit die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile dieser aus meiner Sicht durchaus vergleichbaren Autos festhalten, die mir bislang aufgefallen sind, solange die Erinnerung an den Audi noch einigermaßen frisch ist.
Vielleicht interessiert sich ja der ein oder andere dafür, insbesondere Interessenten, die vor einer Kaufentscheidung stehen.
Hier also die Punkte, die mir auf den 1000 km als Unterscheidungsmerkmale aufgefallen sind:
Uhr:
(das ist sicher nicht der wichtigste Punkt, jedoch der allererste, der mir schon in der Neuwagenhalle aufgefallen ist):
Der Benz hat keine Funkuhr ! Da ich den Wagen kurz nach der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit übernommen habe, musste ich zuerst die Uhr MANUELL umstellen. Der Audi hatte eine Funkuhr, so dass ich mich darum nie kümmern musste.
Motor:
(MB und Audi mit je 165 kW nominal gleich motorisiert, jedoch "nur" 500Nm beim Audi gegenüber nun 540Nm beim Benz):
Der Audi hatte in allen Lebenslagen (Sportmodus) einen Mords-Antritt, dass es nur so eine Freude war. Hing eng am Gas wie ein aufmerksamer Hund an der kurzen Leine. Bei guter Luft v-max = 265 km/h laut Tacho. Die 320 CDI habe ich alle "zersägt" wie sie daherkamen. Sorry für die Ausdrucksweise, aber der Audi-Motor war einfach nur klasse !
Über den Benz kann ich noch nicht viel sagen, da ich mich während der Einfahrphase noch nicht traue, alles aus ihm rauszuholen. Bin jedenfalls mal gespannt ...
Getriebe:
(Audi 6-Gang tiptronic vs. MB 7-Gang 7-G-tronic):
Am Audi gab's schon nix auszusetzen, aber die 7-G-tronic ist wohl noch Tick besser: schaltet absolut sanft und ruckfrei. Das im Forum verschiedentlich bemängelte Rucken zwischen 1. und 2. Gang konnte ich zum Glück noch nicht feststellen. Hoffentlich bleibt's so. Genial beim MB sind die Schaltpaddles am Lenkrad (gab's leider beim Audi damals nicht) - macht tierisch Spaß und man muss beim manuellen Schalten die Hände nicht vom Lenkrad nehmen. Alternativ kann man manuell auch über den Schalthebel schalten: Beim Benz durch Bewegen des Hebels nach links (runterschalten) bzw. rechts (hochschalten), beim Audi zieht man den Hebel zum Runterschalten zürück und zum Hochschalten schiebt man ihn nach vorne.
Fahrwerk:
(Audi-Sportfahrwerk, 30mm tiefer vs. tiefergelegtes Fahrwerk mit sportlicher Abstimmung beim Benz + AIRMATIC):
Ok, der Vergleich ist nicht ganz valide. Dennoch mein Eindruck: Der Audi lag wie ein Brett, krallte sich in den Kurven förmlich auf die Strasse. War jedoch nichts für Leute mit einem schlechten Kreuz. Auch ich bin zum Teil um die Kanaldeckel herumgefahren, wenn's mir zuviel war. Der Benz dagegen ist nun wie eine Sänfte, schluckt die Fahrbahnunebenheiten weg wie nix. Auch ein schönes Gefühle - ich werd' halt auch älter. Selbst im Modus "Sport II" ist der Benz nicht so hart wie der Audi.
Bremsen:
(Audi 17"-Bremsanlage vs. "größer dimensionierte Bremsanlage" aus dem MB-Sportpaket):
- Bremsleistung:
Auch hier Note 1 für den Audi im Hinblick auf Verzögerungswirkung, Standfestigkeit und nicht vorhandenes Fading insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich auch nach mehrmaligem Bremsen - Klasse ! Die Bremsen vom Benz habe ich noch nicht ausgereizt, weil ich mit ihm noch nicht "geheizt" bin. Bei Normalgeschwindigkeit jedenfalls gibt's nichts zu mäkeln.
- Komfort:
Sofort auffälig die "Hold"-Funktion beim Benz: Im Stau, an Ampel oder am Berg tritt man einfach kurz etwas fester auf die Bremse und kann dann den Fuß komplett vom Pedal nehmen - sehr komfortabel. Beim Audi musste ich den Fuß - ausser am Berg, wo das Zurückrollen verhindert wurde - immer auf dem Pedal lassen. Unter diesem Aspekt ein klares Plus für den Benz.
Bordcomputer:
(MB COMAND APS vs. Audi MMI):
- Bedienung:
Das MMI empfinde ich als intuitiv einfacher bedienbar und von der Menüstruktur logischer aufgebaut. Es ist mit dem auf der Mittellehne aufgelehnten Arm auch leichter erreichbar. Beim COMAND muss ich mich immer leicht nach vorne beugen und genau schauen welchen der z.T. vergleichsweise kleinen Knöpfe ich drücken muss. Die Einarbeitung dauert definiert länger als beim MMI und man braucht länger (mehr Knopfdrucke, bis man dort ist, wo man hinwill).
- Display:
Das Display liegt beim Audi besser im Blick (entfernungsmässig und vom Winkel her). Der Weg, den die Augen von der Fahrbahn zum Display zurücklegen müssen ist beim Audi kürzer. Helligkeit, Kontrast, Blendfreiheit sind bei beiden ok.
- Navigation:
Ich vermisse beim Benz den Autozoom ! Beim Audi war es so, dass bei aktivierter Zielführung automatisch der jeweils optimale, vom Massstab her maximale Kartenausschnitt eingestellt wurde, so dass man aktuelle Position und verbleibende Reststrecke in der größtmöglichen Auflösung gesehen hat. Beim Benz wird der Massstab nicht automatisch angepasst (gezoomt) und ich bin quasi ständig am "Nachregeln" (Zoom-Anpassung + Scrollen). Wenn mir hier einer einen Tipp geben kann, wie man die Funktion wie beim Audi einstellt, so wäre ich sehr dankbar (@die "Benutze die SuFu-Schreiber": ja, habe ich schon. Habe aber nix gefunden, was mir hilft - auch nicht in der Bedienungsanleitung, die ich selbstverständlich gelesen habe; kann aber auch sein, dass ich zu blöd zu sein). Also einfach nur ein Danke für jeden Tipp, denn diese Funktion vermisse ich wirklich.
Multimedia:
Armselig für eine "Vorsprung durch Technik"-Firma finde ich die fehlende mp3-Unterstützung beim Audi, die auch vor 3,5 Jahren m.E. schon hätte möglich sein müssen. Der Benz dagegen ist auf der Höhe der Zeit: SD-Slot sowie - in Verbindung mit dem Media-Interface und den dafür zusätzlich zu ordernden Kabeln - mit der Anschlussmöglichkeit von USB-Sticks, iPod und AUX-Geräten. (Kleiner) Nachteil: keine Auswertung und Anzeige der ID3-Tags. Interpret und Titel werden lediglich aus den Dateinamen abgeleitet und angezeigt, wofür im Display nur begrenzter Platz zur Verfügung steht. Hier gibt's noch Raum für Optimierung.
Sound:
(Bose-Soundsystem beim Audi vs. Harman Kardon Logic 7 beim Benz):
Mein spontaner Gedanke beim ersten Hören und leider immer noch vorhanden: Im Vergleich zum Audi hört sich der Benz an wie eine Blechdose :-( . Ohne eingeschaltete Logic7 ist's "unerträglich", eingeschaltet geht's grad so, kommt aber bei weitem nicht an den Audi ran. Hier bin ich echt enttäuscht.
So, das sind einfach nur die ersten, nach kurzer Zeit mir aufgefallenen Punkte.
Nun mögt Ihr über mich herfallen ...
Grüßle
pemphix
Beste Antwort im Thema
Hallo Leutle,
seit ein paar Tagen fahre ich einen neuen E 320 CDI T (S211), der der Nachfolger eines Audi A6 3.0 TDI Avant (4F) ist, mit dem ich 3,5 Jahre und 125.000 km unterwegs war.
Ich wollte hiermit die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile dieser aus meiner Sicht durchaus vergleichbaren Autos festhalten, die mir bislang aufgefallen sind, solange die Erinnerung an den Audi noch einigermaßen frisch ist.
Vielleicht interessiert sich ja der ein oder andere dafür, insbesondere Interessenten, die vor einer Kaufentscheidung stehen.
Hier also die Punkte, die mir auf den 1000 km als Unterscheidungsmerkmale aufgefallen sind:
Uhr:
(das ist sicher nicht der wichtigste Punkt, jedoch der allererste, der mir schon in der Neuwagenhalle aufgefallen ist):
Der Benz hat keine Funkuhr ! Da ich den Wagen kurz nach der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit übernommen habe, musste ich zuerst die Uhr MANUELL umstellen. Der Audi hatte eine Funkuhr, so dass ich mich darum nie kümmern musste.
Motor:
(MB und Audi mit je 165 kW nominal gleich motorisiert, jedoch "nur" 500Nm beim Audi gegenüber nun 540Nm beim Benz):
Der Audi hatte in allen Lebenslagen (Sportmodus) einen Mords-Antritt, dass es nur so eine Freude war. Hing eng am Gas wie ein aufmerksamer Hund an der kurzen Leine. Bei guter Luft v-max = 265 km/h laut Tacho. Die 320 CDI habe ich alle "zersägt" wie sie daherkamen. Sorry für die Ausdrucksweise, aber der Audi-Motor war einfach nur klasse !
Über den Benz kann ich noch nicht viel sagen, da ich mich während der Einfahrphase noch nicht traue, alles aus ihm rauszuholen. Bin jedenfalls mal gespannt ...
Getriebe:
(Audi 6-Gang tiptronic vs. MB 7-Gang 7-G-tronic):
Am Audi gab's schon nix auszusetzen, aber die 7-G-tronic ist wohl noch Tick besser: schaltet absolut sanft und ruckfrei. Das im Forum verschiedentlich bemängelte Rucken zwischen 1. und 2. Gang konnte ich zum Glück noch nicht feststellen. Hoffentlich bleibt's so. Genial beim MB sind die Schaltpaddles am Lenkrad (gab's leider beim Audi damals nicht) - macht tierisch Spaß und man muss beim manuellen Schalten die Hände nicht vom Lenkrad nehmen. Alternativ kann man manuell auch über den Schalthebel schalten: Beim Benz durch Bewegen des Hebels nach links (runterschalten) bzw. rechts (hochschalten), beim Audi zieht man den Hebel zum Runterschalten zürück und zum Hochschalten schiebt man ihn nach vorne.
Fahrwerk:
(Audi-Sportfahrwerk, 30mm tiefer vs. tiefergelegtes Fahrwerk mit sportlicher Abstimmung beim Benz + AIRMATIC):
Ok, der Vergleich ist nicht ganz valide. Dennoch mein Eindruck: Der Audi lag wie ein Brett, krallte sich in den Kurven förmlich auf die Strasse. War jedoch nichts für Leute mit einem schlechten Kreuz. Auch ich bin zum Teil um die Kanaldeckel herumgefahren, wenn's mir zuviel war. Der Benz dagegen ist nun wie eine Sänfte, schluckt die Fahrbahnunebenheiten weg wie nix. Auch ein schönes Gefühle - ich werd' halt auch älter. Selbst im Modus "Sport II" ist der Benz nicht so hart wie der Audi.
Bremsen:
(Audi 17"-Bremsanlage vs. "größer dimensionierte Bremsanlage" aus dem MB-Sportpaket):
- Bremsleistung:
Auch hier Note 1 für den Audi im Hinblick auf Verzögerungswirkung, Standfestigkeit und nicht vorhandenes Fading insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich auch nach mehrmaligem Bremsen - Klasse ! Die Bremsen vom Benz habe ich noch nicht ausgereizt, weil ich mit ihm noch nicht "geheizt" bin. Bei Normalgeschwindigkeit jedenfalls gibt's nichts zu mäkeln.
- Komfort:
Sofort auffälig die "Hold"-Funktion beim Benz: Im Stau, an Ampel oder am Berg tritt man einfach kurz etwas fester auf die Bremse und kann dann den Fuß komplett vom Pedal nehmen - sehr komfortabel. Beim Audi musste ich den Fuß - ausser am Berg, wo das Zurückrollen verhindert wurde - immer auf dem Pedal lassen. Unter diesem Aspekt ein klares Plus für den Benz.
Bordcomputer:
(MB COMAND APS vs. Audi MMI):
- Bedienung:
Das MMI empfinde ich als intuitiv einfacher bedienbar und von der Menüstruktur logischer aufgebaut. Es ist mit dem auf der Mittellehne aufgelehnten Arm auch leichter erreichbar. Beim COMAND muss ich mich immer leicht nach vorne beugen und genau schauen welchen der z.T. vergleichsweise kleinen Knöpfe ich drücken muss. Die Einarbeitung dauert definiert länger als beim MMI und man braucht länger (mehr Knopfdrucke, bis man dort ist, wo man hinwill).
- Display:
Das Display liegt beim Audi besser im Blick (entfernungsmässig und vom Winkel her). Der Weg, den die Augen von der Fahrbahn zum Display zurücklegen müssen ist beim Audi kürzer. Helligkeit, Kontrast, Blendfreiheit sind bei beiden ok.
- Navigation:
Ich vermisse beim Benz den Autozoom ! Beim Audi war es so, dass bei aktivierter Zielführung automatisch der jeweils optimale, vom Massstab her maximale Kartenausschnitt eingestellt wurde, so dass man aktuelle Position und verbleibende Reststrecke in der größtmöglichen Auflösung gesehen hat. Beim Benz wird der Massstab nicht automatisch angepasst (gezoomt) und ich bin quasi ständig am "Nachregeln" (Zoom-Anpassung + Scrollen). Wenn mir hier einer einen Tipp geben kann, wie man die Funktion wie beim Audi einstellt, so wäre ich sehr dankbar (@die "Benutze die SuFu-Schreiber": ja, habe ich schon. Habe aber nix gefunden, was mir hilft - auch nicht in der Bedienungsanleitung, die ich selbstverständlich gelesen habe; kann aber auch sein, dass ich zu blöd zu sein). Also einfach nur ein Danke für jeden Tipp, denn diese Funktion vermisse ich wirklich.
Multimedia:
Armselig für eine "Vorsprung durch Technik"-Firma finde ich die fehlende mp3-Unterstützung beim Audi, die auch vor 3,5 Jahren m.E. schon hätte möglich sein müssen. Der Benz dagegen ist auf der Höhe der Zeit: SD-Slot sowie - in Verbindung mit dem Media-Interface und den dafür zusätzlich zu ordernden Kabeln - mit der Anschlussmöglichkeit von USB-Sticks, iPod und AUX-Geräten. (Kleiner) Nachteil: keine Auswertung und Anzeige der ID3-Tags. Interpret und Titel werden lediglich aus den Dateinamen abgeleitet und angezeigt, wofür im Display nur begrenzter Platz zur Verfügung steht. Hier gibt's noch Raum für Optimierung.
Sound:
(Bose-Soundsystem beim Audi vs. Harman Kardon Logic 7 beim Benz):
Mein spontaner Gedanke beim ersten Hören und leider immer noch vorhanden: Im Vergleich zum Audi hört sich der Benz an wie eine Blechdose :-( . Ohne eingeschaltete Logic7 ist's "unerträglich", eingeschaltet geht's grad so, kommt aber bei weitem nicht an den Audi ran. Hier bin ich echt enttäuscht.
So, das sind einfach nur die ersten, nach kurzer Zeit mir aufgefallenen Punkte.
Nun mögt Ihr über mich herfallen ...
Grüßle
pemphix
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vorserienomega
Hi,lieben Dank schon mal für Eure Antworten. Ich hatte in letzter Zeit Opel-Omega Kombis (erst den A und dann den leider etwas kürzeren (in Bezug auf die Ladefläche) B, und da hatte ich immer meine Kontrabässe drinnen. Nachdem ich vom Musikmachen lebe muß ich recht viel mit den Kontrabässen und gelegentlich auch den dazugehörigen Transportkisten durch die Gegend fahren.
Die Mindestanforderung ist: eine Kontrabass-Transportkiste plus Fahrer & Beifahrer, ging beim B-Omega Kombi gerade so, d.h. kleiner darf die Ladefläche auf keinen Fall sein.....
A & B Mercedes sind da vermutlich zu kurz.
MlG, Klaus
Hallo Klaus,
ich kenne die Maße einer solchen Transportkiste nicht aber bei der B-Klasse wäre ich mir schon nicht mehr sicher 😉
Schon der W186 (alte A-Klasse) hatte umgeklappt mehr Platz als jeder "normal" Kombi. Zumal man den Beifahrersitz rausnehmen konnte und dein Passagier dann hinter dir säße; rechtsseitig jedoch 2 Surfbretter locker passen.
Wie auch immer...angucken würde ich mir die B-Klasse auf jeden Fall - sie apart teuflisch viel Geld ein i.d. Relation zum E Benz. 😉
Sollte sowas natürlich - warum auch immer - gar nicht in Frage kommen bleibt nur das austesten der interessanten Modelle.
Hi,
jetzt hab ich mal nachgemessen: Höhe 220 cm, Breite unten bis ca. zur Mitte der Kiste 85 cm (plus 10 cm für die seitlich ganz unten angebrachten Räder ), dann verjüngt sich die Breite nach oben hin bis auf 35 cm, Tiefe 65 cm. Das Ding muß ich halt öfters mal mit einer 2. Person im Wagen transportieren können, sonst nützt mir das schönste Auto nix. Im E-Klasse Benz Kombi dürfte das kein Problem sein, aber wie siehts im Audi aus? B-Klasse kann ich mir nicht wirklich vorstellen, daß das geht. Ich werd die Frage einfach auch mal in den entsprechenden Foren posten.
MlG, Klaus
Sicher lassen sich die exakten Masse irgendwo bei den technischen Daten auf der Audi-Homepage finden. Hast Du dort schon mal geschaut ?
Ansonsten nimm doch Deine Kiste, fahr damit zum nächsten Audi-Händler, und sag', Du möchtest sie gerne mal einladen. Das sei DAS entscheidende Kaufkriterium. ;-)
Grüße
Hi,
hier sind mal die Abmessungen des S211
Ähnliche Themen
Und hier sind die Dimensionen vom A6 Avant. Hab' sie leider nur auf der Audi-Homepage in Singapur gefunden und nicht auf der deutschen ....
Audi A6 Avant Dimensionen
Grüße
pemphix
Zitat:
Original geschrieben von pemphix
Und hier sind die Dimensionen vom A6 Avant. Hab' sie leider nur auf der Audi-Homepage in Singapur gefunden und nicht auf der deutschen ....Audi A6 Avant Dimensionen
Grüße
pemphix
Besten Dank - hier nochmals von der deutschen Audi-Seite
A6 Avant AbmessungenHi Leute,
vielen Dank schon mal. Wenn ich das richtig sehe, dann ist ja der A6 mit einer längeren Ladefläche ausgestattet, als der Benz..... dann paßt das auf jeden Fall, da ich die Kiste im Benz schon drinnen hatte. Die 220 cm Länge brauch ich ja nicht voll, da ich diagonal lade (oben ist die Transportkiste ja deutlich schmäler als unten).
Mit lieben Grüßen, Klaus
...der sich wundert, daß von Mercedes solche Rostlauben gebaut werden während Audi schon seit Jahrzehnten verzinkt.......
Hallo,
nochmal ich....gewöhnlich fahre ich meine Autos schon längere Zeit. Diejenigen, die schon beide Modelle gefahren können das sicher beurteilen: Welches Fabrikat wird wohl bei ca. 10-15 tkm/Jahr und dem jeweils kleinsten Benzinmotor die meisten Jahre halten?
Mit lieben Grüßen, Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Vorserienomega
Hallo,nochmal ich....gewöhnlich fahre ich meine Autos schon längere Zeit. Diejenigen, die schon beide Modelle gefahren können das sicher beurteilen: Welches Fabrikat wird wohl bei ca. 10-15 tkm/Jahr und dem jeweils kleinsten Benzinmotor die meisten Jahre halten?
Mit lieben Grüßen, Klaus
200K (1,8L Kompressor) gegen 2.0 Turbo Direkt Einspritzer - bei den Turbomotoren ist Audi sehr haltbar.
Wäre es noch der 230K hätte ich dem den Vorzug gegeben 😉
Hi,
ich finde die Darstellung sehr gelungen, da ich den Schwenk selber hinter mir habe, von E-Klasse 320 cdi auf A6 3.0 tdi quattro Avant zurück auf E-Klasse Limousine.
Der Audi ist auf der einen Seite sicherlich das modernere Auto und optisch wirklich top, ich fand die Leistung des Motors und vor allem das Geräuschbild total enttäuschend und nervend.
Das MMI, vor allem die Telefonbedienung ist eine Katastrophe, dagegen ist das Command zwar altbacken aber blind und intuitiv zu bedienen.
Den Super-Gau beim Avant fand ich allerdings den Kofferaum, in meine E-Klasse Limousine bekomme ich mehr rein.
Ach ja und mit den Sportsitzen im Audi waren längere Strecken echt ein Tortur, dagen sind die Sitze in der E-Klasse echt ein Traum.
Ich hab den Rückstieg auf DC jedenfalls niemals bereut.
Gruss
Schlurf
Zitat:
Original geschrieben von Schlurf02
Das MMI, vor allem die Telefonbedienung ist eine Katastrophe, dagegen ist das Command zwar altbacken aber blind und intuitiv zu bedienen.
Inwiefern ist das Comand altbacken???
Hat es auch Audi vielleicht inzwischen hinbekommen, MP3 zu integrieren???
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Inwiefern ist das Comand altbacken???Zitat:
Original geschrieben von Schlurf02
Das MMI, vor allem die Telefonbedienung ist eine Katastrophe, dagegen ist das Command zwar altbacken aber blind und intuitiv zu bedienen.Hat es auch Audi vielleicht inzwischen hinbekommen, MP3 zu integrieren???
Ja - sogar auf verschiedenen Wegen 🙄
Noch mal ein Punkt aus dem Anfang des Themas:
Bremsen:
Auch wenn ich viele der aufgezählten Audi-Punkte teile, die Bremsen gehören nicht dazu. Bei etwas sportlicherer Fahrweise (Audi verleitet dazu), konnte man die Bremsbeläge und Scheiben dauernd wechseln. Fading und überhitzte Scheiben waren ständig präsent. Der Wechsel auf Sportscheiben mit Ausfräsungen brachte hier Besserung, aber man konnte damit die Bremsbeläge schon im Monatstakt weghobeln.
Abgesehen von den seltenen Super-Sportlern ist der Audi das schnellste Fahrzeug auf deutschen Strassen.
Den Kofferaum in der E-Klasse Kombi finde ich enttäuschend winzig, der Mondeo meiner Frau schluckt gefühlt das Doppelte.
Zitat:
Original geschrieben von Schlurf02
Den Super-Gau beim Avant fand ich allerdings den Kofferaum, in meine E-Klasse Limousine bekomme ich mehr rein.Gruss
Schlurf
Kofferraumvolumen A6 Avant 3.0 TDI Quattro: 565 l
E-Klasse Limo: 540 l
E-Klasse T-Modell: 690 l
Da scheint dich dein Gefühl zu täuschen. Aber klar, wenn ich große Teile transportieren muß, kaufe ich keinen A6 Avant oder 5-er Touring. Da hat das T-Modell einen deutlichen Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Kofferraumvolumen A6 Avant 3.0 TDI Quattro: 565 lZitat:
Original geschrieben von Schlurf02
Den Super-Gau beim Avant fand ich allerdings den Kofferaum, in meine E-Klasse Limousine bekomme ich mehr rein.Gruss
Schlurf
E-Klasse Limo: 540 l
E-Klasse T-Modell: 690 lDa scheint dich dein Gefühl zu täuschen. Aber klar, wenn ich große Teile transportieren muß, kaufe ich keinen A6 Avant oder 5-er Touring. Da hat das T-Modell einen deutlichen Vorteil.
so ganz täuscht er sich da nicht - auch wenn die Limo etwas weniger Liter hat. Die Maßangabe in der Tiefe der Ladefläche des Avant kann ich in der Praxis auch nicht erkennen - schon öfter standen Avant-Fahrer staunend neben mir auf dem Parkplatz und wunderten sich, dass ich meine Golftasche nicht vom Trolley (für Nichtgolfer: das ist die kleine Karre zum Ziehen der Tasche) nehmen / losschnallen muss sondern nur die Zugstange umklappe und das ganze so reinwerfen kann (diagonal) in den T...das geht beim Avant nämlich nicht, ging aber auch schon bei meiner 211er Limo - was natürlich die Augen bei den A 6 Fahrern noch größer werden ließ...und beim 5er Touring braucht man daran nicht mal denken