E 320 CDI startet nicht trotz neuer Batterie, Lima, Anlasser

Mercedes E-Klasse W211

Hi liebe Mitglieder,

Ich habe die Suchfunktion benutzt aber keines davon ähnelt meinem Problem.

Fahrzeug: E320 CDI T Modell
BJ 2004
AUTOMATIK

Angefangen hatte es als es mal richtig stark geregnet hat und ich das Fahrzeug mal 5min stehen lies, danach als ich das Fahrzeug wieder starten wollte, leuchtete die Vorglühlampe nicht. Nach paar versuchen startete das Fahrzeug wieder.

Paar Tage später, kam die vorglühlampe wieder nicht zum erscheinen, wenn ich das Fahrzeug überbrücke springt der sofort an.
Also neue Batterie gekauft, sprang sofort an. Auto ne Zeit stehen gelassen und sprang wieder nicht an.
Neuen Anlasser montiert siehe da, Auto sprang sofort an und es war ca 14 Tage Ruhe. Jetzt springt der wieder nicht an.

Ich habe festgestellt dass das Fahrzeug auf Zündung stufe 1 Strom verbraucht
Von ca. 12.9V fällt der nach 1min auf 12.0V und danach möchte er nicht starten. Lima funktioniert auch.

Fehler wurde ausgelesen, zeigt nur das Einspritzdüse Fehler zeigen.

Ich habe auch festgestellt dass sich Wasser im Kofferraum befindet aber das Batteriesteuergerät hat vom Wasser nichts abbekommen?!

Also Leute ich hab kein Kabelbruch oder ähnliches gefunden am Fahrzeug, einmal hab ich vorne am Kabel vom drucksensor gewackelt danach sprang das Auto sofort an und jetzt wieder nicht.

Bin voll am verzweifeln werkstatt war ich ja schon, neue batterie neuer anlasser mit Einbau ca 400€.
Bevor ich jetzt weiter Geld investiere frag ich euch evtl hatte jemand das selbe Problem ?

Werkstatt meinte Batteriesteuergerät könnte defekt sein?!

Wäre toll wenn mir jemand der Ahnung hat, weiterhelfen könnte was ich zunächst tun könnte, denn ich habe seit jahren viel Freude an dem Wagen und möchte den nicht hergeben.

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Januar 2020 um 17:46:00 Uhr:


Glaube ich dir nicht! Zumindest nicht in dem Zusammenhang mit deinem Eingangspost. Dort schreibst du, das es keinen Fehler im Fehlerspeicher gab, der Glühkerzen auswarf.
Jede Glühkerze einzeln wird als Fehler im Speicher abgelegt! Mit welchem Diagnosegerät hast du denn den Fehlerspeicher auslesen lassen? Und selbst mit zwei defekten Glühkerzen springt der OM642 an! Es dauert nur ggf. ein paar Umdrehungen länger. Und das er garnicht erst dreht, hat auch nichts mit zwei defekten Glühkerzen zu tun.

Sag ich doch.

34 weitere Antworten
34 Antworten

So Leute es war doch nicht das relais ??

Aber letztendlich hat es sich erledigt, es waren 2 Glühkerzen defekt, habe alle 6 erneuern lassen.

Läuft seit Tagen wieder top

Vielen Dank
Und frohes neues Jahr

Glaube ich dir nicht! Zumindest nicht in dem Zusammenhang mit deinem Eingangspost. Dort schreibst du, das es keinen Fehler im Fehlerspeicher gab, der Glühkerzen auswarf.
Jede Glühkerze einzeln wird als Fehler im Speicher abgelegt! Mit welchem Diagnosegerät hast du denn den Fehlerspeicher auslesen lassen? Und selbst mit zwei defekten Glühkerzen springt der OM642 an! Es dauert nur ggf. ein paar Umdrehungen länger. Und das er garnicht erst dreht, hat auch nichts mit zwei defekten Glühkerzen zu tun.

Ich kann auch nicht glauben, das es an den glühkerzen liegt.
Ich habe ein ähnliches Problem:
Mein 320cdi Reihe 6 Zylinder, springt bei Kälte nicht an. Heißt, er zündet nicht, wenn man beim Diesel so nennen kann.
Erst wenn ich die boardbatterie leer gestartet habe und mir dann Starthilfe hole, springt der Wagen sofort an.
Als ich unterwegs war und ich das Problem wieder hatte, hat mir eine Werkstatt geholfen. Die haben ihr auslesegerät angeschlossen und irgendetwas gelöscht oder umgestellt und dann sprang er plötzlich sofort an.
Mich hat gewundert das der Anlasser nach dieser Maßnahme viel schneller drehte als ich es normalerweise kenne.

Jetzt meine Frage:
Kann mir jemand sagen, was der Werkstatt Heini da mit seinem obd Lesegerät geschaltet haben kann.

Zitat:

@ckclaus schrieb am 4. Januar 2020 um 22:44:57 Uhr:


Ich kann auch nicht glauben, das es an den glühkerzen liegt.
Ich habe ein ähnliches Problem:
Mein 320cdi Reihe 6 Zylinder, springt bei Kälte nicht an. Heißt, er zündet nicht, wenn man beim Diesel so nennen kann.
Erst wenn ich die boardbatterie leer gestartet habe und mir dann Starthilfe hole, springt der Wagen sofort an.
Als ich unterwegs war und ich das Problem wieder hatte, hat mir eine Werkstatt geholfen. Die haben ihr auslesegerät angeschlossen und irgendetwas gelöscht oder umgestellt und dann sprang er plötzlich sofort an.
Mich hat gewundert das der Anlasser nach dieser Maßnahme viel schneller drehte als ich es normalerweise kenne.

Jetzt meine Frage:
Kann mir jemand sagen, was der Werkstatt Heini da mit seinem obd Lesegerät geschaltet haben kann.

Was der gelöscht oder verändert hat weiß ich natürlich nicht da meine Glaskugel in Reparatur ist, aber ich könnte mir auch gut vorstellen das es die Glühzeitendstufe ist , die entweder ne Macke hat oder dabei ist sich zu verabschieden.
Merkt man daran das man einige Versuche braucht um zu starten. Bei Kälte ist das Glückspiel. Der Anlasser sollte beim starten 6-700 u/min schaffen. Nützt nur nicht viel wenn kaum oder keine Glühphase statt findet. Würde ich mal überprüfen. Das was der TE schrieb bezüglich der Glühkerzen ist falsch , da lag der Hase falsch im Pfeffer. Bei ein oder zwei Defekten Glühstiften springt der trotzdem an , dreht nur etwas länger beim starten.

Ähnliche Themen

Der Fehler ist nicht weg!
Bei meinem Schwager war es das Motorsteuergerät , die Synthome waren die gleichen wie heir beschrieben ,und es war auch ein 320 CDI R6 von 2004 .
Nach der Reparatur des MST. 6-Monate ist der Fehler nicht wieder augetreten,

So Leute holt popcorn raus, der Fehler ist wieder aufgetreten.

Jetzt war 10 Tage Ruhe nach dem Glühkerzen tausch, nach dem Anlasser tausch waren es 2 Wochen wo der benz super lief?!!
Ich wollte das Fahrzeug heute wieder starten, wieder das gleiche Problem wie vorher.
Wie meine Vorredner schon sagen, tendiere ich auch auf das Motorsteuergerät.

Fahrzeug ist nun wieder in der Werkstatt beim Bosch meines Vertrauens.
Ich hoffe ich werde dieses Problem bald los, es macht einen schon richtig fertig.

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Januar 2020 um 17:46:00 Uhr:


Glaube ich dir nicht! Zumindest nicht in dem Zusammenhang mit deinem Eingangspost. Dort schreibst du, das es keinen Fehler im Fehlerspeicher gab, der Glühkerzen auswarf.
Jede Glühkerze einzeln wird als Fehler im Speicher abgelegt! Mit welchem Diagnosegerät hast du denn den Fehlerspeicher auslesen lassen? Und selbst mit zwei defekten Glühkerzen springt der OM642 an! Es dauert nur ggf. ein paar Umdrehungen länger. Und das er garnicht erst dreht, hat auch nichts mit zwei defekten Glühkerzen zu tun.

Sag ich doch.

Hi danke dir,
ich meine es gibt noch ein Glühkerzen Steuergerät? Oder hat er das große MSG eingeschickt, wenn ja wo kann ich mein MSG einschicken lassen, kennt ihr da ne gute Firma?

Danke

Zitat:

@robby_2003 schrieb am 5. Januar 2020 um 09:13:28 Uhr:


Der Fehler ist nicht weg!
Bei meinem Schwager war es das Motorsteuergerät , die Synthome waren die gleichen wie heir beschrieben ,und es war auch ein 320 CDI R6 von 2004 .
Nach der Reparatur des MST. 6-Monate ist der Fehler nicht wieder augetreten,

Liest du die Antworten auch ? Glühzeitendstufe hatte ich oben schon geschrieben

Klar les ich die Antworten 🙂

wusste jetzt eben nicht das damit ein Steuergerät gemeint wurde, vielen dank.

Ich denke eben die Glühkerzen bekommen kein Befehl, so wie du sagst dass es eben auch die glühzeitendstufe sein könnte.

Ich bekomme morgen mitgeteilt was es sein könnte bevor wieder was unnötiges gewechselt wird 🙂

Zitat:

@Brunky schrieb am 7. Januar 2020 um 22:25:49 Uhr:


Liest du die Antworten auch ? Glühzeitendstufe hatte ich oben schon geschrieben

Eine defekte Glühzeitendstufe ist ein Klassiker beim OM642.

Yep, 100€ und 15 -30 min Arbeit. Alles easy zugänglich. Danach Ruhe

Also Männer, das Fahrzeug wurde gestern den ganzen Tag überprüft. Es hat sich herausgestellt dass das Fahrzeug mit einer 65A 12v Batterie startet.
Ich hab schon vor einem Monat eine 95A gekauft, dann hab ich diese eintauschen lassen gegen eine mit 100A 12V diese soll jetzt auch defekt sein.
Die Werkstatt sagt dass die neue batterie nicht vollständig geladen werden kann wegen den ganzen Kurzstrecken die ich fahre. Er meinte ich soll eine kleinere holen wo dem Batteriesteuergerät auch gleich mitteilt, hey ich bin aufgeladen du kannst starten.
Da ich eine Garantie habe, werde ich die batterie eintauschen, jetzt ist die Frage ob ich wirklich eine kleinere holen soll?

Danke

Über FIN sieht am eigentlich, welche du haben solltest, da die Größe von der Ausstattung abhängig ist, oder?

Ich hab die beiden in 2/19 verbaut und bisher keine Probleme. Wenn man natürlich ausschließlich nur Kurzstrecke fährt hat die Lima nicht die Chance vollständig zu laden. Mit Standheizung und allem kommt der Akku schnell an seine Grenzen , egal welche Größe . Mein Car Connect meldete Weihnachten Batteriezustand kritisch,
Ruhestrom 0,5 Ampere. Was war es? Das dämliche Telefon in der Mittelkonsole. Rausgenommen und Siehe da , 0,2 Ampere ....

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen