E 320 CDI: Schlagen, Poltern beim Einlenken

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag 🙂
Fahre einen E320 Cdi, Bj: 06/2006 ,304000 km

Ich habe seit heute ein schlagen, poltern beim einlenken.(bis zum Anschlag)
Mir ist das beim Rückwärtsfahren aufgefallen als ich aus dem Hof gefahren bin habe ich das Lenkrad im Stand nach rechts eingeschlagen um zu rangieren dabei kam es zu einem stottern, poltern und das Lenkrad ließ sich dabei auch schwerer lenken.
Als ich dann zügig in eine Straße abgebogen bin kam es noch einmal zu einem poltern, schlagen bin mir sicher das es von vorne links kommt.
Und eben beim rückwärts einparken bin ich über die Einfahrt gefahren da ist so ne kleine steigung ca 3-5 cm und dann hat es wieder so ein schlagen an der VA gegeben und wieder nur bei voll eingeschlagenem Lenkrad.
Dann habe ich mal unters Auto geschaut und festgestellt das die Reifen sich von innen abfahren aber konnte keine ausgeschlagenen Gelenke oder Lager festellen, bin mir aber nicht sicher da ich alles mit der Hand hin und her bewegt habe 😁
Hatte das jemand von euch schon einmal oder weiß jemand an was es legen könnte.
Bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe 🙂
Gruß
Baris

19 Antworten

Wie viel Gewalt will man denn beim Einbau anwenden das man(n) es schafft die Koppelstange abzubrechen... Das müsste Bilstein auch erstmal erklären 🙂 ich würde aber nur den defekten austauschen und mir die Arbeit am anderen Federbein schenken es sei denn du hast jetzt bedenken.

Zeig das mal einem Sachverständigen; vllt. hilft dir dessen Urteil.
(im Notfall per Gut8en gegen Bilstein; ich würde Druck aufbauen - diplomatisch, aber konsequent; Bilstein möchte sicher nicht, dass im Netz zu lesen ist, dass sie lebensgefährlichen Schrott verkaufen; wenn ich mir vorstelle, dass der Stoßdämpfer bei 250 auf der Bahn abreißt...)

Ist für mich unerklärlich wie das passiert kann, beim Einbau hat man alles nach Anleitung gemacht bzw die Schrauben nach Anleitung( NM) festgezogen.
Der Kolben was abgerissen ist müsste ja gehärtet sein meine ich, vielleicht das es da von außen nach innen der Härtegrad unterschiedlich ist anders kann ich mir den sehr sauberen Bruch nicht vorstellen.
Das hatte ich auch vor falls sich Bilstein querstellen sollte.

Ich habe das bei einer anderen Stoßdämpfermarke schonmal gesehen, da sollte die Mutter der Kolbenstange mit einem Schlagschrauber gelöst werden. Hat trocken "Knack" gemacht und derjenige sparsam geschaut.
Insofern ist wie weiter oben schon erwähnt ein Einbaufehler (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen) denkbar. Im normalen Betrieb sind da nur Druck- oder Zugkräfte, keine Biegekräfte.

Vom Bilstein Service würde ich mir nicht zuviel versprechen. Wollte mal welche reklamieren wegen leichtem Ölnebel. Sollten eingeschickt werden, nach Prüfung ggf. Ersatz. Wer nicht "zufällig" ein paar Ersatzdämpfer hat ist 2 Wochen ohne Auto...

Ähnliche Themen

Die alten Originalen Dämpfer waren zwar nicht mehr die allerbesten, sollte aber für die überbrückung ausreichen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen