E 320 CDI OM642 Kurbelwellenhauptlager tauschen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich bin im Besitz eines C320 CDI aus 10.2008. Frage hier, da die W211er deutlich mehr Erfahrung haben mit diesem Motor.
Ivh spiele mit dem Gedanken zur Sicherheit die Lagerschalen zu wechseln. Welche müsste ich dann kaufen, und habt ihr zufällig die Anleitung von Mercedes?

Viele Grüße

96 Antworten

Ihr habt echt Nerven. Darf ich mitmachen 😁

Respekt und Hut ab für die Aktion!

Danke für die Video- bzw. Soundaufnahmen. Das Geräusch, was ich mal hatte (ist mittlerweile verschwunden, war ein Tickern), hört bzw. hörte sich zum Glück nicht ansatzweise so an. Gibt auf YouTube andere Videos, die sich genauso wie deiner anhören. Bei denen war auch das Lager defekt.

Weiterhin noch gute und stressfreie Fahrt dir!

Danke. Ich hab anfangs auf was anderes gehofft, weil es auch so unregelmäßig war. Zum Glück hab ich es aber gemacht. Die Kupfertragschicht vom Lager schaut ja schon durch. Lange wäre das nicht mehr gut gegangen

Tolle Reparatur.
Schöner Bericht.
Danke!

ABER:

Zitat:

Eindeutig ist am ersten KW Lager zusehen das es kein Öl kriegt nach dem Ölwechsel (wenn man nicht zuerst durch das Ölfiltergehäuse befüllt) und der Flachriemen zieht die KW in Richtung fahrerseite gegen die Lagerschale, da tritt der Schaden auf und ist deshalb auch nur bei aufgelegten Riemen zu hören.

Das ist natürlich völliger Blödsinn, dass der Schaden vom Ölwechseln herrührt.

Bei JEDEM Motorstart liegt die Welle in den Schalen auf dem Ölfilm und hebt sich erst richtig raus, wenn Öldruck da ist. Da kommt der Verschleiß her - tausende vom Motorstarts.

Ich denke ein Öl mit nennenswertem Molybdän-Anteil würde den Verschleiß an der Stelle wesentlich verringern.

Ähnliche Themen

Das ist kein Blödsinn. Wenn du den Filter ziehst ist es bauart bedingt so das der Motor, wenn du ihm kein Öl über das Filtergehäuse einfüllst, zu lange braucht um Öl anzusaugen. Dadurch zieht der Riemen die KW zur Seite und es entsteht ein Lagerschaden an der Seite. Das dauert x Ölwechsel. Bei mir wahrscheinlich um die 10-11. oder wie erklärst du den Schaden an der Lagerseite? Ja Nicht immer einfach reinlabern wenn man sich mit der Thematik nicht beschäftigt hat. Nicht umsonst hat Mercedes später die Anweisung über das befüllen des Ölfilter Gehäuses beim Ölwechsel heraus gegeben.

PS: es ist Blödsinn zu behaupten das man Öldruck braucht damit die Welle aufschwimmt. Der Ölkeil unter der Welle baut sich durch die Schleppwirkung der Welle auf und nicht durch den Druck. Warum sind die Bohrung für die Ölversorgung in der oberen Lagerschale und nicht von unten wenn man den Druck zum heben braucht?

Vielen Dank @Megawahn

@Mackhack, ich habe zu danken. Die Werte, speziell für die KW Lagerböcke, waren sehr wichtig 🙂

Zitat:

@Megawahn schrieb am 21. September 2022 um 23:19:03 Uhr:


Das ist kein Blödsinn. Wenn du den Filter ziehst ist es bauart bedingt so das der Motor, wenn du ihm kein Öl über das Filtergehäuse einfüllst, zu lange braucht um Öl anzusaugen. Dadurch zieht der Riemen die KW zur Seite und es entsteht ein Lagerschaden an der Seite. Das dauert x Ölwechsel. Bei mir wahrscheinlich um die 10-11. oder wie erklärst du den Schaden an der Lagerseite? Ja Nicht immer einfach reinlabern wenn man sich mit der Thematik nicht beschäftigt hat. Nicht umsonst hat Mercedes später die Anweisung über das befüllen des Ölfilter Gehäuses beim Ölwechsel heraus gegeben.

PS: es ist Blödsinn zu behaupten das man Öldruck braucht damit die Welle aufschwimmt. Der Ölkeil unter der Welle baut sich durch die Schleppwirkung der Welle auf und nicht durch den Druck. Warum sind die Bohrung für die Ölversorgung in der oberen Lagerschale und nicht von unten wenn man den Druck zum heben braucht?

Schon wieder Blödsinn.
11x Starten mit verzögertem Öldruck gibt NIEMALS so ein Schadenbild.
Das Lager ist ja nicht trocken sondern immer noch mit Öl dran.
Es sind die tausende von Starts, bei denen die Welle vom Riemen an der Stelle gegen die Lagerschale gepresst wird (über Nacht z.B.), so dass praktisch kaum Öl dort ist. Im ersten Moment schwimmt da nix, weil es sich noch nicht dreht. Mit oder ohne Öldruck, der eh erst später kommt.

Ich habe nicht behauptet, dass man Öldruck braucht für das Aufschwimmen.
Ich habe nicht behauptet, dass der Öldruck die Welle hebt.

DU behauptest man braucht schnell Öldruck damit kein Schaden beim Starten entsteht - und du hast gerade selbst beschrieben warum das eben Blödsinn ist.

Du merkst nicht einmal wie du dir selber wiedersprichst.

Aber lass gut sein.

Ich freue mich jedenfalls für dich, dass deine Reparatur erfolgreich war.

Lassen wir es gut sein, du willst es nicht verstehen.

Ich weiß jetzt wieder warum ich mir in Zukunft die Mühe sparen werde von solch einer Reparatur zu berichten.

Du hättest ja deine „Meinung“ kund tun können. Aber alles was andere sagen als Blödsinn hinzustellen ist keine Art zu diskutieren.

Wie der Schaden nun entsteht, hin oder her, vielleicht hilft es den ein oder anderen beim Entschlüsseln des Geräusches.

Respekt vor deiner Arbeit!
Ich hätte vermutet, das die Steuerkette runter muss.

Tritt das Problem plötzlich auf und das Geräusch ist dann permanent da? Oder ist das ein schleichender Prozess, welches man schon im Vorfeld ermittelt kann

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es wohl im kalten Zustand stärker vorhanden, da durch die Wärmeausdehnung sich das Lagerspiel mit zunehmender Erwärmung ändert.
Ich warte bei mir mit 478.000 Km ständig darauf, dass das auch bi mir beginnt.

Nein, lest nochmal meine Beschreibung. Hab genau beschrieben wann aufgetaucht und wann zu hören.

Zitat:

@Megawahn schrieb am 21. September 2022 um 23:19:03 Uhr:


Das ist kein Blödsinn. Wenn du den Filter ziehst ist es bauart bedingt so das der Motor, wenn du ihm kein Öl über das Filtergehäuse einfüllst, zu lange braucht um Öl anzusaugen. Dadurch zieht der Riemen die KW zur Seite und es entsteht ein Lagerschaden an der Seite. Das dauert x Ölwechsel. Bei mir wahrscheinlich um die 10-11. oder wie erklärst du den Schaden an der Lagerseite? Ja Nicht immer einfach reinlabern wenn man sich mit der Thematik nicht beschäftigt hat. Nicht umsonst hat Mercedes später die Anweisung über das befüllen des Ölfilter Gehäuses beim Ölwechsel heraus gegeben.

PS: es ist Blödsinn zu behaupten das man Öldruck braucht damit die Welle aufschwimmt. Der Ölkeil unter der Welle baut sich durch die Schleppwirkung der Welle auf und nicht durch den Druck. Warum sind die Bohrung für die Ölversorgung in der oberen Lagerschale und nicht von unten wenn man den Druck zum heben braucht?

Wenn du man den Deckel vom Ölfiltergehäuse abschraubt, dann hängt der Ölfilter an diesem Deckel und der "Stab" im Zentrum gibt eine Bohrung im Ölfiltergehäuse frei, so dass diese leer laufen kann.

Einfache Frage: Wenn du das Öl über das Ölfiltergehäuse, wie oben beschrieben einfüllst, und du nicht zu viel Öl auf einmal nachschüttest, läuft das Gehäuse dann irgend wann über = ist mit Öl gefüllt?

MfG Günter

Der erste Liter läuft komplett ab und danach siehst du das es nur noch ganz langsam abläuft. Mercedes sagt du sollst die ersten 5 Liter darüber einfüllen. Das halte ich nicht für nötig. Einfach so viel öl in das Gehäuse kippen bis es nur noch langsam abläuft. Als es soweit war hatte ich das Gehäuse zu 1/3 voll gekippt, Filter rein und gut. Den Rest über den normalen Stutzen einfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen