E 320 CDI (OM642): Ansaugbrücke verkokt, Drallklappen verbogen/defekt
Hallo zusammen,
meinen Besten hat es leider erwischt beim Thema Ansaugbrücke und Verkokung. Kurz zum Hintergrund, wollte undichten ÖlWasserWärmetauscher auswechseln, dafür auch die beiden Ansaugbrücken demontiert und dann etwas erschrocken über deren "inneren Zustand".
Beide Ansaugbrücken ziemlich viel Ablagerung/Verkokung - Laufleistung ~210.000km. Schlimmer aber, die 6 Drallklappen der Einlasskanalabschaltung "Ekas" sehen teilweise gar nicht mehr fit aus. 2 links und eine rechts sind teilweise so deformiert, dass beim Bewegen des außenliegenden Gestänges (über das alle 3 Klappen pro Seite verbunden sind) die Kanäle nicht mehr gleichmäßig geschlossen/geöffnet sind.
Welche Möglichkeiten gibt es hier?
- Neukauf der beiden Ansaugbrücken, incl. Zubehörteile ? Teilepreis ~1.000€ brutto
- Reinigung Ansaugbrücke und Drosselklappen wieder "in Form bringen" ? hat jemand Erfahrung?
- Reinigung Ansaugbrücke und Drosselklappen einzeln auswechseln? ? geht zweiteres überhaupt?
- sontige Tipps, Ideen, Gedankenblitze, Erfahrungen zum Thema?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Vermutlich lief er bisher, und das nicht schlecht?
Insofern dürfte eine Reinigung i.O. sein, wenn die Klappen wieder gängig und so, dass sie halbwegs schließen. Sind und müssen nicht hermetisch dicht sein, sorgen "nur" für eine Schichtung oder Verwirbelung im Brennraum je nach Leistung und Drehzahl um eine optimale Leistungsentwicklung zu erzielen. Bei "russischen" Reparaturen werden die einfach entfernt. Funktioniert auch, man büßt einige PS ein.
Das muss nicht unbedingt sein, aber wenn Du das Saugrohr sauber und die Klappen gängig und halbwegs verschlussfähig hinbekommst, dann hast Du 1000€ gespart.
84 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 17. Juni 2017 um 20:25:14 Uhr:
Das einzige was hilft, ist ein zusätzlicher Ölabscheider der das Zeug was zu Öl Kohle wird, vorher wirksam abscheidet. Die Blow Up Gase werden mit zunehmendem Alter noch etwas mehr, was die Verunreinigung verstärkt. Die Autos sind für etwa 300.000 km konzipiert, wie hier mal jemand vom Konzern zugegeben hat (Getriebe). Da sollte nach der Reinigung der beiden Bänke und der Maßnahme Ölabscheider noch einiges mehr möglich sein.
welcher Ölabscheider ist momentan zu empfehlen?
Der einfachste Weg ist der über die Fa. Kraftwerk, die einen sehr gute Lösung anbietet, bei der man ruck zuck die Flüssigkeit entnehmen kann.
https://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...
Ich hab gerade die Ansaugbrücke aus demselben Grund ausgebaut. Dem Ölkühler mal fix 2 neue Dichtungen gegönnt. Die Drallklappen hab ich gereinigt. Soweit sogut. Das Gestänge der Klappen vollkommen ausgeleiert. Es gibt keinerlei Ersatzteile einzeln; somit kann man entweder neue Ansaugbrücken kaufen(zu teuer für nen 280cdi mit 420000 km) oder bei 321 bietet jemand welche aus Alu gefräst an für 100,-€. Hier die Preiswerte Alternative: 10mm Planenösen aus dem Baumarkt eingesetzt, verklebt und angebördelt. Passt wie angegossen. Kostenfaktor 2,-€, bischen Kleber und ne Stunde Arbeit.
Hast du Bilder gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@biker-fk schrieb am 9. November 2018 um 17:29:37 Uhr:
Ich hab gerade die Ansaugbrücke aus demselben Grund ausgebaut. Dem Ölkühler mal fix 2 neue Dichtungen gegönnt. Die Drallklappen hab ich gereinigt. Soweit sogut. Das Gestänge der Klappen vollkommen ausgeleiert. Es gibt keinerlei Ersatzteile einzeln; somit kann man entweder neue Ansaugbrücken kaufen(zu teuer für nen 280cdi mit 420000 km) oder bei 321 bietet jemand welche aus Alu gefräst an für 100,-€. Hier die Preiswerte Alternative: 10mm Planenösen aus dem Baumarkt eingesetzt, verklebt und angebördelt. Passt wie angegossen. Kostenfaktor 2,-€, bischen Kleber und ne Stunde Arbeit.
Es gibt eine Rettung für die ausgeschlagenen Kunststoffteile.
Das in Deutschland keiner so was anbietet ist echt eine Schande!
https://www.ebay.com/.../113054133880?...
Was die Planen Ösen Lösung angeht, stellt sich die Frage nach Haltbarkeit, da sich das Teil ja schon eifrig bewegt.
regeneriert der Ansaugbrücken
https://youtu.be/q8_RSLuAqR8
Leute, ich wäre vorsichtig mit dem Ersetzen des Kunststoffgestänges gegen Alugestänge. Warum? Es wird einen Grund haben, warum das Kunststoffgestänge gebrochen oder ausgeschlagen ist. Der Grund wird sein, dass die Klappen völlig verkokt sind. Wenn ihr jetzt die Ansaugbrücke reinigt und das Gestänge ersetzt, ist das gut. Für den Moment gut.
Was aber, wenn in 100.000km wieder die Klappen verkoken? Dann bricht nämlich nicht mehr das Gestänge, weil aus Alu, sondern die Klappen! Und wenn die in den Brennraum fallen, 100 Punkte. Dann lieber gebrochene oder ausgeschlagenes Kunststoffgestänge.
Ich habe eben entdeckt und stelle zur Diskussion:
https://www.b-ware-günstig.de/.../...-a6420907737-a6420905437-neu.html
Wenn das wirklich von MB so angeboten werden würde, würde ich mich freuen. Endlich eine sinnvolle Entwicklung. Was sagen die anderen?
Sind die Stangen immernoch aus Kunststoff? Fehlen da nicht die Klammer für Kugelpfanne? Vom Preis her top, wenn man alleine für EKAS gut n hunni hinblättern muss.
Zitat:
@viky schrieb am 28. April 2020 um 10:31:18 Uhr:
Sind die Stangen immernoch aus Kunststoff? Fehlen da nicht die Klammer für Kugelpfanne? Vom Preis her top, wenn man alleine für EKAS gut n hunni hinblättern muss.
Es ist auf jeden Fall besser, wenn die Regelstangen aus Kunststoff sind. So hat man eine künstliche Sollbruchstelle. Stell dir vor, der Motor und sie Regelstangen haben so viel Kraft, dass sie dann die Klappen an sich abreißen. Die fallen dann im schlimmsten Fall in den Brennraum. Das will keiner. Wenn sie dann wieder schwergängig sind, brechen die eben nur ab und nichts weiter passiert.
Zitat:
Es ist auf jeden Fall besser, wenn die Regelstangen aus Kunststoff sind. So hat man eine künstliche Sollbruchstelle.
Sollbruchstelle Drallklappen-Gestänge: Gegenargument siehe Bild
Zitat:
@Beifahrerle schrieb am 28. April 2020 um 11:34:15 Uhr:
Zitat:
Es ist auf jeden Fall besser, wenn die Regelstangen aus Kunststoff sind. So hat man eine künstliche Sollbruchstelle.
Sollbruchstelle Drallklappen-Gestänge: Gegenargument siehe Bild
Was soll das Bild aussagen? Kannst du was dazu schreiben? Ich sehe nur gebrochenes Kunststoff. Besser so, als eine abgebrochene Klappe, oder?
Der Widerstand kommt ja von den Klappen, oder nicht. Motor regelt, überträgt, der Gegenspieler (Klappen) bauen Widerstand auf. Wie sehen die den gebrochenen Alu? Klappen den aus? Meine Denkweise, wenn nichts mehr geht und der Widerstand zu groß wird, bleibt der Mechanismus stehen und Fehler Plopt auf (wenn überhaupt 🙂).
Diesen Reparatursatz mit der Aluschiene kombinieren erscheint mir als die beste Lösung.
Ich hätte da auch keine Bedenken, dass da etwas abbricht, da bei einer sachgerechten Restaurierung erstmal kein Grund besteht. Was den anschließenden Verschleiß betrifft, geht dieser langsam vonstatten, und der Stellmotor hat einen definierten Anschlag. Was soll da also abbrechen und in die Brennräume kommen. Die Aluschienen mit Kunststofflager sollten auch länger halten.