E 320 Cdi oder E 350.....was empfehlen die experten ?
Hallo Mercedes Freunde ,
ich möchte gerne eine E-klasse kaufen, E 320 CDI oder E 350....
Ich fahre zur arbeit hin und zurück gesamt 30 km.
Und jedes jahr Urlaub ( gesamt km : 6000 km - 7000 km ) mit allem drum und dran.(Jährliche km 14000 - 17.000 km)
Was Verbrauchen die Fahrzeuge im schnitt , und was kosten die Stuern jährlich...
Würde mich für Hilfsreiche Infos freuen....DANKE und eine angenehme Wochen noch.....
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
ich hatte bis Ende 2009 einen 350er (S211 elegance, Vormopf). Dann kam mein 320er cdi (S 211 avantgarde, ext. Sportpaket, wohl der Letzte den die Niederlassung D ausgeliefert hat). Eigentlich wollte ich einen 350er cgi, aber die waren schon alle weg. Zwischenzeitlich bin ich vom 320 cdi sehr überzeugt.
Beim 350er wohnen "zwei Seelen in seiner Brust". Je nach dem, wie eilig man es hat, ist er entweder ein kultivierter Gleiter oder eine etwas ungehobelte "Bolzkiste". Zum kultivierten Gleiter: Bis ca. 4.500/min läuft der Motor wie Sahne, mit einem leicht "schmutzigen" Unterton, so wie wir das mögen. Dann ist auch der Verbrauch moderat und liegt um die 10 ltr. So gefahren muss man der rasenden 2,0 TDI-Klasse auf der Autobahn allerdings Platz machen. Gibt man hingegen richtig Gas, wird er zur Bolzkiste. Ab gut 4.000/min geht zwar die Post ab, aber vor allem im obersten Drehzahlbereich wirkt der Motor angestrengt. Bei Vollast und hohen Drehzahlen hört man den Motor auch noch jenseits der 200 km/h. Und wenn man ihn tritt, muss man mit einem Verbrauch von 13,5 bis 15 ltr. und im Einzelfall auch noch mehr rechnen (Höchstverbrauch A 81 Stuttgart - Singen: 18,2 ltr.).
Der 320er cdi ist da anders. Auf der Autobahn wird der Motor nie unkultiviert. Ich glaube man hört ihn bei durchgetretenem Gaspedal so bis 160 km/h. Bei Vollast und hohen Drehzahlen hört er sich so ab 80 km/h eher wie eine Turbine an. Er ist ein souveräner Stürmer. Der 350er muss ab irgendwo zwischen 160 oder 180 km/h schneller sein als der cdi, schließlich hat er knapp 50 PS mehr, aber merken tue ich das nicht. Beide Autos "marschieren" bis 220 oder 230 km/h. Darüber wird es zäh. Wer einen nie hektischen und stets souveränen "Autobahnkurier" sucht, ist mit dem 320 cdi nach meiner Erfahrung besser bedient.
Irgendwoher kommt jetzt sicher die Frage, "ey wie fährst Du eigentlich?". Antwort: Meistens recht zügig, ohne Punkte in Flensburg und bei Tempolimit mit Tempomat.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo, also ich stand vor einem Jahr vor der selben Frage. Da ich nur 10.0 km/Jahr fahre, empfahl mir der münchner Freundliche den 350 Benziner. Ich konnt gut vergleichen, denn mein Nachbar hat den 302 CDI, allerdings fährt der auch min. 30.0/Jahr. Der Rest ist wie immer Geschmackssache, ich liebe den seidigen und trotzdem kräftigen Lauf des Benziners, aber zugegeben, der Bums beim Diesel ist beeindruckend. Mein Rat : beide Probefahren und nach Lust und Laune entscheiden, nicht auf ein paar Euros achten, es soll Spaß machen !
Am idealsten wäre der 320CDI mit 4Matic. Meine Hinterräder sind mit den 540Nm überfordert.
Zitat:
Original geschrieben von gilchi
Mein Rat : beide Probefahren und nach Lust und Laune entscheiden, nicht auf ein paar Euros achten, es soll Spaß machen !
So'n Kaputter Turbo kostet schon mehr als ein paar Euros.
Ein Turbo Diesel passt einfach nicht zum angegebenen Fahrprofil und fordert Problemchen und Probleme geradezu heraus.
Man suche im W211-Forum nach "Kettenrad". Betrifft E280 und E350.
Abgesehen von strukturellen Unterschieden im Unterhalt (Steuern gegen Verbrauch), bei ähnlichem Neupreis sind gebrauchte E350 eher günstiger in der Anschaffung als E320 CDI, und auch eher mit wenig km zu bekommen.
Hallo allerseits,
ich hatte bis Ende 2009 einen 350er (S211 elegance, Vormopf). Dann kam mein 320er cdi (S 211 avantgarde, ext. Sportpaket, wohl der Letzte den die Niederlassung D ausgeliefert hat). Eigentlich wollte ich einen 350er cgi, aber die waren schon alle weg. Zwischenzeitlich bin ich vom 320 cdi sehr überzeugt.
Beim 350er wohnen "zwei Seelen in seiner Brust". Je nach dem, wie eilig man es hat, ist er entweder ein kultivierter Gleiter oder eine etwas ungehobelte "Bolzkiste". Zum kultivierten Gleiter: Bis ca. 4.500/min läuft der Motor wie Sahne, mit einem leicht "schmutzigen" Unterton, so wie wir das mögen. Dann ist auch der Verbrauch moderat und liegt um die 10 ltr. So gefahren muss man der rasenden 2,0 TDI-Klasse auf der Autobahn allerdings Platz machen. Gibt man hingegen richtig Gas, wird er zur Bolzkiste. Ab gut 4.000/min geht zwar die Post ab, aber vor allem im obersten Drehzahlbereich wirkt der Motor angestrengt. Bei Vollast und hohen Drehzahlen hört man den Motor auch noch jenseits der 200 km/h. Und wenn man ihn tritt, muss man mit einem Verbrauch von 13,5 bis 15 ltr. und im Einzelfall auch noch mehr rechnen (Höchstverbrauch A 81 Stuttgart - Singen: 18,2 ltr.).
Der 320er cdi ist da anders. Auf der Autobahn wird der Motor nie unkultiviert. Ich glaube man hört ihn bei durchgetretenem Gaspedal so bis 160 km/h. Bei Vollast und hohen Drehzahlen hört er sich so ab 80 km/h eher wie eine Turbine an. Er ist ein souveräner Stürmer. Der 350er muss ab irgendwo zwischen 160 oder 180 km/h schneller sein als der cdi, schließlich hat er knapp 50 PS mehr, aber merken tue ich das nicht. Beide Autos "marschieren" bis 220 oder 230 km/h. Darüber wird es zäh. Wer einen nie hektischen und stets souveränen "Autobahnkurier" sucht, ist mit dem 320 cdi nach meiner Erfahrung besser bedient.
Irgendwoher kommt jetzt sicher die Frage, "ey wie fährst Du eigentlich?". Antwort: Meistens recht zügig, ohne Punkte in Flensburg und bei Tempolimit mit Tempomat.
Hallo,
wir haben beide Motoren in der Familie, siehe unten.
Bei gleichem Fahrer und gleichem Streckenprofil liegt der Verbrauch jeweils mit 7G-Tronic beim (wohl leichteren SLK) 350er Benziner (10,6l/100km) etwa 2,5 Liter über dem 320 CDI.
Im unteren Drehzahlbereich ist der gefühlte Leistungsunterschied eher klein. Bei höheren Drehzahlen kommt der 350er merklich besser, aber das Verbrauchsverhältnis verschlechtert sich dann deutlich zulasten des Benziners.
Gruß,
Thomas
Wohl leichter: SLK 350 Leergewicht von ca. 1500, S211 320 CDI (je nach Ausstattung) von gut 1800 Kilo.
Schon einiges, was der Diesel mehr wuchten muss.
Habe den E320CDI (2005) mit 204ps und kann den dir sehr empfehlen. Der Verbrauch ist sehr gering (stadt: 8-9L).
Gruß
Hallo,
habe selbst seit einer Woche den 320 V6 CDI und vorher den 320 Benziner. Ich kann den CDI nur empfehlen. In Verbindung mit der 7g-Tronic ist der Wagen ein Trum, wirst es nicht bereuen 🙂
Das die Hinterräder mit den 540Nm beim Diesel überfordert sein sollen liegt aber einzig und alleine ander Trecker-Rumpel-Bums-Leistungsentfaltung. Der 500er hat ja in etwa das Gleiche Drehmoment und da scharrt nix an den Hinterrädern. Einfach weil die Kraft gleichmäßig kommt.
Für die Meisten dürfte aber das schnelle Anfahren oder die Dosierbarkeit der Leistung unwichtiger sein bei einem Fahrzeug dieser Klasse. Insofern sind diese Nachteile des 320 CDI für Viele erträglich sein und kaum zum Tragen kommen (abgesehen von einer blinkenden ESP-Lampe).
Fakt ist: Gerade bei Nässe oder gar Schnee fährt sich ein 500er mit 388PS wesentlich schneller und weicher dabei als ein 170PS 220 CDI! Letzterer scharrt nur um Traktion und das ESP regelt teilweise sehr rabiat, um die Kiste in der Spur zu halten. Bei gleicher Fahrweise fährt der 500er ganz weich - das ESP kann offenkundig mit der Motorcharakteristik besser herumregeln.
Und genau dieser Komfortgewinn ist für mich relativ wichtig. Der 500er macht alles absolut unaufgeregt im Alltag. Von daher empfehle ich diese Konfiguration. Sollte diese nicht zur Verfügung stehen, würde ich zum 350iger oder 200 Kompressor greifen. 280 und 230 verursachen in erster Näherung die gleichen Kosten wie der 350iger bei schlechteren Fahrwerten und deutlich hektischerer Fahrweise (7G-Tronik muss viel öfter die Gänge sortieren).
A pro pos Sound: Beim V6-Benziner wirkt das SPortpaket wirklich Wunder! Unbedingt ein Fahrzeug mit Sporpaket Luftfilterkasten und Auspuff kaufen! Klingt ab 4.000 dann nicht angestrengt sondern kernig!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das die Hinterräder mit den 540Nm beim Diesel überfordert sein sollen liegt aber einzig und alleine ander Trecker-Rumpel-Bums-Leistungsentfaltung. Der 500er hat ja in etwa das Gleiche Drehmoment und da scharrt nix an den Hinterrädern. Einfach weil die Kraft gleichmäßig kommt.Für die Meisten dürfte aber das schnelle Anfahren oder die Dosierbarkeit der Leistung unwichtiger sein bei einem Fahrzeug dieser Klasse. Insofern sind diese Nachteile des 320 CDI für Viele erträglich sein und kaum zum Tragen kommen (abgesehen von einer blinkenden ESP-Lampe).
Fakt ist: Gerade bei Nässe oder gar Schnee fährt sich ein 500er mit 388PS wesentlich schneller und weicher dabei als ein 170PS 220 CDI! Letzterer scharrt nur um Traktion und das ESP regelt teilweise sehr rabiat, um die Kiste in der Spur zu halten. Bei gleicher Fahrweise fährt der 500er ganz weich - das ESP kann offenkundig mit der Motorcharakteristik besser herumregeln.
Und genau dieser Komfortgewinn ist für mich relativ wichtig. Der 500er macht alles absolut unaufgeregt im Alltag. Von daher empfehle ich diese Konfiguration. Sollte diese nicht zur Verfügung stehen, würde ich zum 350iger oder 200 Kompressor greifen. 280 und 230 verursachen in erster Näherung die gleichen Kosten wie der 350iger bei schlechteren Fahrwerten und deutlich hektischerer Fahrweise (7G-Tronik muss viel öfter die Gänge sortieren).
A pro pos Sound: Beim V6-Benziner wirkt das SPortpaket wirklich Wunder! Unbedingt ein Fahrzeug mit Sporpaket Luftfilterkasten und Auspuff kaufen! Klingt ab 4.000 dann nicht angestrengt sondern kernig!
Du hast natürlich recht, dass der 500er spitze ist. Wenn ich mir nochmal einen W211 hole, werd ich sofern es mir möglich ist, auf einen 500er mit 388 PS zurückgreifen. Aber im Vergleich 320 CDI zu 350 Benziner würde ich zur Zeit wieder den Diesel R6 nehmen. Der V6 Benziner käme für mich nur bei unter 15tkm im Jahr in Frage und ist für mich einfach zu Brav. Ich denke genau das wollen viele weil es Unaufgeregt ist und zu dem Wagen passt. Für mich ist es aber auch wichtig nach Verlangen einen richtigen "Bums" zu haben und das Gefühl vermittelt mir mein 320CDI.
Der V6 CDI scheidet für mich aus obwohl es sicher ein guter Motor handelt, da man im Gegensatz zum R6 dank des RPF mehr verbraucht und der V6 Diesel so scheint es zumindest einige Probleme mit dem Krümmer und dem Turbo hat.
Ich verstehe Dich, wenn Du auf das kraftvolle Mitschwimmen im Verkehr schätzt - bei mittleren Drehzahlen. Das liebe ich beim 500er auch - da brauche ich im Alltag nie mehr als 2 000 1/min und bin trotzdem kein Verkehrshindernis.
Was ich allerdings nicht teile ist die wellenartige Leistungsentfalung der Diesel - denn für maximale Beschleunigung müssen auch die ausgedreht werden. Erst kommt wenig, dann der Schlag in den Rücken und dann wieder weniger. Anders die großen Benziner. Die drücken immer. Drehzahl braucht man auch beim 350iger nicht unbedingt - aber klar - so kraftvoll wie der 320iger kommt der nicht aus dem Keller.
Bei den angepeilten < 20 000km sehe ich übrigens die Treibstoffkosten nicht als Argument. Zum einen wird ein 30 000 € 211er in den nächsten 5-8 Jahren 20 000 € an Wert verlieren. Damit ist der Wertverlust noch immer ein großer Batzen bei den Unterhaltskosten. Zum anderen ist der Verbrauchsunterschied auch im Verhältnis zu den sonstigen Kosten (pro Jahr: Inspektion ~ 600 €, 500 € Rücklagen für Reifen, 250 € Rücklagen für Bremsenservice, 1 000 € Versicherung / Steuern (Benziner), 100 € Fahrzeugpflege, 50 € Rücklagen TüV / AU, 100 Parkplätze, 500 € Anschlussgarantie, 500 € für Instandhaltung --> 3 600 € pro Jahr Minimum) absolut nicht durchschlagend.
Zusammenfassung (15 000km p.a.):
Wertverlust: ~ 3 000 €
Sonstige Kosten:
a) Diesel: mind. ~ 3 600 € + höhere Steuer/Versicherung + höheres Reperaturrisiko (Quantifizierung schwierig - Sicherheitshalber würde ich aber Rücklagen iHv ~ 500 € ansetzen)
b) Benziner: mind. ~ 3 600 €
Treibstoff:
a) Diesel: 9 l/100km @ 1,47 €/l = ~ 2 000€
b) Benzin: 12 l/100km @ 1,57 €/l = ~ 2 900€
Wie man sieht - das nimmt sich alles nix - und mal ehrlich: Bei Kosten von mindestens 9 500 € pro Jahr im Schnitt kommt es doch auf +/- 500 € nicht an. Insofern: lass den Geschmack entscheiden!
E 350 verbrauch bei deine Fahrweise etwa 12 liter, E 320 CDi etwa 9 liter.
Die habe ich jetzt einfach mal pi mal Daumen angelegt. Die 320iger CDI Mietwagen / Ersatzwagen lagen bei mir alle bei 10-12 l/100km (forcierte Fahrweise), die V6 bei 12-14. Wer etwas ruhiger fährt und weniger BAB mit Volllastetappen, wird sicherlich darunter landen. Von daher wird man wohl im Langzeitschnitt mit beiden Werten keine superbösen Überraschungen erleben...man kann natürlich auch nen V6 mit 15 l/100km fahren...bei viel Stadtverkehr zB.
Ist schon komisch, ich lese überwiegend von euch bis jetzt nur über Sprit und andere nicht nennenswerte Dinge.
Meine Antwort dazu ist ganz klar, kauf dir bloß keinen E350 sondern einen E320CDI.
Warum? Weil der E320 CDI Technisch ausgereift und all seine Kinderkrankheiten sogut wie beseitigt worden sind.
Beim E350 fangen die Untersuchungen gerade mal erst an. Du kaufst beim E350 also die Katze im Sack.
Ich weis das es jetzt von euch Kritik hageln wird .:-)
Frohe Ostern Gruß Dominique .:-)