E 320 Cdi oder E 350.....was empfehlen die experten ?
Hallo Mercedes Freunde ,
ich möchte gerne eine E-klasse kaufen, E 320 CDI oder E 350....
Ich fahre zur arbeit hin und zurück gesamt 30 km.
Und jedes jahr Urlaub ( gesamt km : 6000 km - 7000 km ) mit allem drum und dran.(Jährliche km 14000 - 17.000 km)
Was Verbrauchen die Fahrzeuge im schnitt , und was kosten die Stuern jährlich...
Würde mich für Hilfsreiche Infos freuen....DANKE und eine angenehme Wochen noch.....
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
ich hatte bis Ende 2009 einen 350er (S211 elegance, Vormopf). Dann kam mein 320er cdi (S 211 avantgarde, ext. Sportpaket, wohl der Letzte den die Niederlassung D ausgeliefert hat). Eigentlich wollte ich einen 350er cgi, aber die waren schon alle weg. Zwischenzeitlich bin ich vom 320 cdi sehr überzeugt.
Beim 350er wohnen "zwei Seelen in seiner Brust". Je nach dem, wie eilig man es hat, ist er entweder ein kultivierter Gleiter oder eine etwas ungehobelte "Bolzkiste". Zum kultivierten Gleiter: Bis ca. 4.500/min läuft der Motor wie Sahne, mit einem leicht "schmutzigen" Unterton, so wie wir das mögen. Dann ist auch der Verbrauch moderat und liegt um die 10 ltr. So gefahren muss man der rasenden 2,0 TDI-Klasse auf der Autobahn allerdings Platz machen. Gibt man hingegen richtig Gas, wird er zur Bolzkiste. Ab gut 4.000/min geht zwar die Post ab, aber vor allem im obersten Drehzahlbereich wirkt der Motor angestrengt. Bei Vollast und hohen Drehzahlen hört man den Motor auch noch jenseits der 200 km/h. Und wenn man ihn tritt, muss man mit einem Verbrauch von 13,5 bis 15 ltr. und im Einzelfall auch noch mehr rechnen (Höchstverbrauch A 81 Stuttgart - Singen: 18,2 ltr.).
Der 320er cdi ist da anders. Auf der Autobahn wird der Motor nie unkultiviert. Ich glaube man hört ihn bei durchgetretenem Gaspedal so bis 160 km/h. Bei Vollast und hohen Drehzahlen hört er sich so ab 80 km/h eher wie eine Turbine an. Er ist ein souveräner Stürmer. Der 350er muss ab irgendwo zwischen 160 oder 180 km/h schneller sein als der cdi, schließlich hat er knapp 50 PS mehr, aber merken tue ich das nicht. Beide Autos "marschieren" bis 220 oder 230 km/h. Darüber wird es zäh. Wer einen nie hektischen und stets souveränen "Autobahnkurier" sucht, ist mit dem 320 cdi nach meiner Erfahrung besser bedient.
Irgendwoher kommt jetzt sicher die Frage, "ey wie fährst Du eigentlich?". Antwort: Meistens recht zügig, ohne Punkte in Flensburg und bei Tempolimit mit Tempomat.
36 Antworten
Wie kommst Du darauf? Der M 272 ist doch sogar ein Jahr früher eingeführt worden als der OM 642? Verstehe Deinen Punkt nicht so ganz.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wie kommst Du darauf? Der M 272 ist doch sogar ein Jahr früher eingeführt worden als der OM 642? Verstehe Deinen Punkt nicht so ganz.
Der M 272 ist ein Ottomotor mit sechs Zylindern in V-Anordnung von Mercedes-Benz. Er wird seit 2004 mit Einführung der neuen SLK-Klasse (Baureihe R 171) als Saugmotor mit klassischer Saugrohreinspritzung in den meisten Mercedes-Benz-Pkw-Modellen angeboten.
Aber den E320 CDI gibts ja schon etwas länger als 2004. Am 15 Januar 2002 kam das erste Model E320 CDI auf dem Markt.
Mercedes konstruierte einen neuen Dieselmotor den OM 642. Der wurde im März 2005 in den darauf liegenden Modellen verbaut.
Den E350 gibts erst seid April 2009 .
Gruß Dominique
Es geht hier um 350iger Otto (seit 2004) vs 320iger Diesel V6 (seit 2005).
Stimmt, da muss ich wohl etwas übersehen haben .:-)
Aber der E320 CDI wäre hier die bessere Wahl.
Da der Motor 2 mal überarbeitet worden ist und somit ausgereifter als der Beziner ist.
Aber nicht nur der Motor wurde März 2005 neu überarbeitet.
Gruß Dominique
Ähnliche Themen
Die große Modellpflege kam ja erst 2006. Insofern einen 2007er kaufen. Welche Macken hat denn der 350iger? Da fällt mir nur eine Schwachstelle auf Anhieb ein, die aber ab MoPf nicht mehr auftreten sollte. Beim 320iger sind da schon noch ein paar Anbauteile mehr, die das Zeitliche segnen können.
Wie gesagt - es ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Grundsätzlich beide ausgiebig testen, eigenes Fahrprofil betrachten (Kurzstreckenanteil (Nachteil Diesel), hohe jährliche Fahrleistung (Vorteil Diesel)) und dann in Ruhe entscheiden. Alle in der E-Klasse angebotenen Triebwerke sind Sahne, wobei meine Kaufempfehlung wohl immer 200K / 350 / 500 5.5 lauten wird, je nach Geldbeutel (und jährliche Fahrleistung unter 30 000km).
Mängel & Rückrufe
Während der Bauzeit gab es folgende Rückrufaktionen:
- Februar 2004: Nicht korrekt einrastende Gurtschlösser, Erneuerung der Gurtschlösser.
- Juni 2004: Ausfälle der elektrohydraulischen Bremse SBC, Erneuerung Hydraulikeinheit.
- April 2005: Optimierung des Batteriesteuergeräts (Bordnetzmanager) durch Aufspielen neuer Software.
- April 2005: Erhöhter Kolbenverschleiß der SBC-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Pumpe.
- August 2005: Bei Dieselmotoren fehlerhafte Common-Rail-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Hochdruckpumpe
Achtung! Die hier angeführten KDM (Kundendienst Maßnahmen) sind nur ein Bruchteil von denen die, z.T. auch Fahrzeugspezifisch, durchgeführt wurden. Ferner ist auch eine KDM zu beachten, die sehr wichtig ist. Im Zuge der Wartung, sollten bei jedem 211er die Wasserablauftüllen entfernt werden. Damit wird verhindert, dass Wasser bei längerer Standzeit im Regen in den Innenraum gelangen kann bzw. das Steuergerät zerstört.
Die Baureihe 211 stand auf Grund diverser Presseberichte zu Beginn ihrer Karriere nicht dem Ruf ein solides Auto zu sein. Insbesondere das elektrohydraulische Bremssystem, technisch eine sehr geniale Entwicklung, machte dem Ruf zu schaffen. Da es bezogen auf die Gesamtpruduktion aller Fahrzeuge der Baureihe 211 in 0,01% aller Fälle zu einem Ausfall des Druckspeichers kommen konnte. Da dieser auf Grund einer fehlerhaften Steuerung der elektrischen Hochdruckpumpe zu gering gefüllt wurde. Das System folglich in den Notlauf ging und die Bremse nur mit stark erhöhtem Kraftaufwand bei spürbar geringerer Bremsleistung zu bedienen ist.
In zwei Rückrufaktionen, im Juni 2004 und im April 2005, wurden bei mehr als 200.000 Fahrzeugen der Baureihe 211 die komplette SBC Einheit ausgetauscht. Der Austausch der Einheit wurde mit einem Farbpunkt auf dem Ersatzaggregat sichtbar gemacht. Da dies eine kostenlose Herstelleraktion war und dies entweder im Zuge der Wartung oder per außerplamäßigem Werkstattbesuch erledigt wurde, ist davon auszugehen, dass es damit keinerlei Probleme mehr geben wird. Ein Fahrzeug mit SBC kann man von daher bedenklos kaufen.
Weitere Mängel gab es beim Panorama-Schiebedach. Dies machte sich durch Knarzgeräusche bemerkbar, da die großen Glasplatten während der Fahrt aneinander reiben. Die Beseitigung ist reine Einstellungssache. Ferner machte der Fahrdynamische Multikontouristz Schwierigkeiten, da er gern undicht wird. In wie weit Mercedes das Problem im Griff hat bzw. es in den Griff bekommt wenn der Fehler auftritt ist dann akut zu klären.
Die 4-Zonen Klimaautomatik, Thermotronic, ist vereinzelt mit einer gestörten Klappensteuerung aufgefallen. So das der Luftstrom nicht richtig geleitet wurde bzw. es teils kälte- oder wärmenester gibt.
Edit : Aber letztlich ist es ja auch die Entscheidung des Themenstarters was ihm gefällt .
Ich könnte noch mehr Mängel aufzählen, aber jeder Wagen hat halt seine Tücken .:-)
Gruß Dominique
Inwiefern haben die Mängel etwas mit dem 350iger zu tun? Was spricht gegen den 350iger, der unausgereifter sein soll, und was spricht für den 320iger?
PS: MoPf ab Modelljahr 2007 hat zumindest das SBC-Problem nimmer 😉.