E 320 CDI Leistungsverlust Code P0299

Mercedes E-Klasse W211

Gude,

hab meinen W211er 320CDI aus 2008 jetzt ca. ein 3/4 Jahr.
Hat insgesamt jetzt 122.000km aufm Buckel.

Seit ein paar Wochen tritt vereinzelt auf, dass beim Gasgeben gefühlt die Leistung weg bricht und der Schlitten nur noch sehr sehr langsam beschleunigt und auch nicht runter schaltet obwohl Gaspedal komplett durch gedrückt.

Habe es in ner Werkstatt von nem Kollegen auslesen lassen und es kam der Fehlercode P0299.
Er hat das System nach Undichtigkeit geprüft, aber meinte der Druck hat sich konstant gehalten, also schließt er eine Undichtigkeit aus.

Sobald das Auto im „Notlauf?“ ist, hört man den Turbo nicht mehr. Die Kontrollleuchte ging bis jetzt auch nur 2x Mal an, aber das Problem kam schon öfter. Ich kann mal mit 200 über die Autobahn heizen oder aber auch nach einer Baustelle mit 80 nicht mal mehr einen LKW überholen, also ganz komisch. In der Stadt allerdings fährt er sehr solide und hat bis jetzt nicht ein Mal Probleme gemacht. Nur auf der Autobahn oder Landstraße…

Kann es sein das der Turbolader hin ist?

43 Antworten

Zitat:

@Parcel_Fabor schrieb am 29. Juni 2021 um 14:15:42 Uhr:


Bin gerade dabei die Teile zu bestellen.
Beim Krümmer steht im KVA die Nummer A642140080980

Habe jetzt ein Krümmer gefunden wo hinten die 80 nicht dabei steht, passt das trotzdem?

Hat die letzte Version nicht 09 am Ende? Der @klausram ist da Experte.

Ja 09 steht auch in einem Beitrag mit Fotos

Kurze Frage, habe ja jetzt Turbolader getauscht, Problem besteht weiterhin…

Kann es noch irgendein Sensor sein? Wenn ja, welche Sensoren können es sein?

Oder wie beim Kollegen hier oben der LMM?

Ich will das langsam mal zu Ende bringen und irgendwie kann keiner was genaue sagen…

Ich danke euch schon mal! 🙂

Mal mit SD ausgelesen?
Etwas was gerne kaputt geht ist der Abgasgegendrucksensor der am DPF abgegriffen wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 29. Juni 2021 um 14:21:56 Uhr:



Zitat:

@Parcel_Fabor schrieb am 29. Juni 2021 um 14:15:42 Uhr:


Habe jetzt ein Krümmer gefunden wo hinten die 80 nicht dabei steht, passt das trotzdem?

80 steht für Generalüberholt.

NEIN,

steht für tausch teil, oder glaubst du ernsthaft das die krümmer überholt werden.
kopfschüttel

Das mit den günstigen Tausch Krümmer aus VA Rohren hat sich auch erledigt,
da der Preis mit 900€ uninteressant geworden ist zu vorher.
Gebraucht würde ich da höchstens die Krümmer der letzten von 7 Revisionen kaufen.
https://www.ebay.de/itm/173356200985?...

Geht auch günstiger.
Zeitlang gab es Nachbaukrümmer aus vollem Edelstahl. Finde die nicht mehr.

Diese?
https://www.ebay.de/itm/402478545201?...

Die kenne ich noch gar nicht. Für Nachbau aber auch reichlich teuer.

Bei mir war bei gleichem Fehlercode der Drucksensor nach dem Turbo total verölt. Dieser Sensor ist vorne wenn man drauf schaut links unter dem Halteblech an dem der kleine schwarze Plastikschalldämpfer befestigt ist. Ich habe ihn ausgebaut, aufgeblasen( mit Druckluft) und wieder eingebaut. Problem behoben. Arbeitsaufwand ca. 20-30min.

Drucksensor-turbo1
Drucksensor-turbo2

Und auch hier zeigt sich erneut, dass der Kurbelwellenentlüftung einige Fehler und Probleme verursacht, die kein Mensch benötigt.
Vielleicht sollte man die Kurbelwellenentlüftung beginnend ab dem Teil das waagerecht in Richtung Fahrgastzelle verbaut ist beginnen. Der Abscheider selbst mit gerissenen Membranen ist natürlich auch immer wieder eine Stelle für einen erhöhten Öleintrag in das Ladeluftsystem.
Ich scheide nach einigen Versuchen mit kleinen zusätzlichen Ölabscheidern aus China jetzt mit meiner Endlösung in Form eines MANN Hummel Provent 200 Nachbau ab. https://www.filcom-technik.de/...ummel-3931070550-provent-200.html?...
Wer das auch machen möchte, sollte aber die Originalen Filterkerzen von MANN verwenden, da die aus dem Zubehör sich binnen kürzester Zeit bei mir zugesetzt haben. Das ist schon eine super Lösung da ein Sicherheitsventil bei verstopftem Filter öffnet damit der Druck im Kurbelgehäuse noch entweichen kann.

Hier kannst Du evtl paar € mit deiner umgesetzten Idee dazu verdienen sollen, wenn Du zB einen einbaufertigen Set anbieten würdest 🙂, innerhalb des Forums zumindest. Im Smartforum gab es einen, der einen Set verkauft hat und auch wirklich top war (selber eins gekauft). Ich persönlich habe nicht die Zeit dazu mich zielführend damit beschäftigen zu können (zwei kleine Kinder und arbeiten außerhalb der Ortschaft), würde aber sowas immer jedem anderen Quark gerne vorziehen.

Ich bin in diesem Jahr 60 geworden, da ist mein Antrieb etwas gewerblich anzubieten nicht mehr so groß.
Ich gebe meine Erfahrungen an alle weiter die es interessiert. Vielen ist es nur wichtig, dass das System nach aussen dicht ist, mehr nicht. Was im inneren des Triebwerks geschieht kommt erst dann auf den Tisch, wenn die Fahrzeuge immer mehr Mucken machen wie ruckeln oder das saufen anfangen und ....
Beruflich finde ich technische Lösungen im Maschinenbau, daher habe ich Dinge die mich geärgert haben optimiert, mehr soll es auch nicht sein. Es gibt viele Lösungen Oil catch can, aber alle lassen einfach immer noch zu viel Öl durch, wie ich in den vielen Jahren die ich jetzt an dieser Stelle experimentiere feststellen musste. Der MANN Filter ist ein Textilfilter und nicht nur ein Lochblech, was die Extraktion erheblich verbessert

Dann scheint es das gleiche Problem wie bei meinem GLK320CDI.
Ich habe das Gefühl, das der Fehler 1. nur bei gut warmen Motor und 2. im "Schiebemodus", also wenn er nicht arbeiten muss, Auftritt. Kurz Zündung aus und wieder an, dann geht's wieder für ne Zeit, wobei die Abstände dann kürzer werden und später auch die Motorkontrolllampe leuchtet.
Hab schon den Regler auf dem Turbo gewechselt, da waren Pins innen abgebrochen, hat aber nicht geholfen ??
Fehler bleibt, ich suche hier mal weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen