E 320 CDI in der Baustelle verreckt

Mercedes E-Klasse W210

Moin zusammen!

Ich brauche dringend Eure Hilfe!!

Am vergangenen Wochenende bin ich von Hamburg nach Koblenz gefahren um einen Anhänger abzuholen. Der Hinweg war mir ein echtes Fest, da mein 320iger lief wie ein Uhrwerk und die Familie zu Hause geblieben ist. 😛

Der Rückweg war dann ein wenig unerfreulicher! Im Siebengebirge hatte ich bei einer kleineren Steigung plötzlich das Gefühl, dass das Getriebe nicht mehr richtig schaltet. Kickdown hatte keine Wirkung und ich wurde langsam langsamer. Ich habe dann manuell runtergeschaltet und kam dann den anstehenden Berg hoch, allerdings nicht mit der Leichtigkeit, die ich sonst von meinem Auto kenne.

Am nächsten Hügel versuchte ich es dann noch einmal und stellte fest, dass beim Gasgeben zwar keine Leistung freigesetzt wurde, sondern nur ein lautes Pusten im Beifahrerfussraum. Ich stellte also die Klima ab und versuchte es noch einmal. Das Geräusch ließ sich zuverlässig rekonstruieren. Gasgeben = Pusten 😕

Ich habe dann auf dem nächsten Parkplatz angehalten, den Anhänger abgehängt um erstmal festzustellen, ob die Bremse vom Anhänger frei ist. Das war der Fall! Dann habe ich einen kleinen Beschleunigungstest gemacht und war damit zufrieden! Kein räuchern, kein stinken, alle Flüssigkeiten ausreichend vorhanden. Und keine Warnmeldungen im Display.

Also habe ich den Anhänger wieder angehängt und wollte zumindest noch bis Bielefeld weiterfahren. Im weiteren Verlauf der Fahrt verhielt sich das Auto wie gehabt. Bergauf max. 90 km/h bergab auch schneller und das Getriebe reagierte nicht auf die anstehende Belastung, so dass ich manuell runter geschaltet habe.
Am Rasthof Remscheid sah ich dann zwei gelbe Autos mit 4 großen scharzen Buchstaben auf der Seite, also habe ich nochmal angehalten. Die Jungs meinten die Bremsbänder vom Getriebe seine verschlissen. Das sei ganz klar. Aber damit käm ich sicherlich noch nach Bielefeld.

Naja, Höhe Wuppertal wurde das Auto dann auch bei der bergab Fahrt langsamer, was mich dazu veranlasste mal auf neutral zu schalten - wups Motor aus! Nachdem ich heile auf der Standspur angekommen war ließ sich das gute Stück auch wieder starten! Also - man ist ja tapfer - fuhr ich weiter. Allerdings quälte mich da schon die Frage, was die angeblich verschlissenen Bremsbänder mit einem absterbenden Motor zu tun haben. Nun gut ihr ahnt es - kurz hinter dem Kreuz Wuppertal, in der Baustelle ging er dann wieder aus.

An alle die deshalb im Stau standen - sorry!

Alle Startversuche blieben ohne Erfolg. Erst als nach ca. 10 Minuten ADAC und POLIZEI eintrafen sprang er wieder an! Ich habe ihn dann aus der Baustelle herausgefahren und ihn abschleppen lassen!

Der ADAC-Mensch, der vorort war hat gemeint, es könnte ein Unterdruckschlauch ab sein, oder ein Schlauch vom Turbo. Ich konnte allerdings nichts finden! Völlig unklar ist mir auch woher das "Pust-Geräusch" kommt. Bei Fahrtest in der Haimat zog er gut an (ohne Turboaussetzer), pustet aber immer wie wild!

Hat einer von Euch noch einen schlaue Idee wo ich suchen kann???!?? 😕

Vielen Dank schon mal!

Chri

Beste Antwort im Thema

Hallo, nach insgesamt 2,5 Wochen Werkstattaufenthalt ist mein 320iger jetzt wieder auf den Beinen! Wen es interessiert kann hier lesen was er hatte:

Woche 1: Aufenthalt in einer freien Werkstatt. Nach vier Tagen wussten Die, dass die Spannung an den Injektoren zu gring war. Es lagen max. 15V an, die brauchen aber 60V um überhaupt aufzugehen.
Das "Pusten", dass ich ja bereits beschrieben hatte konnten die bis dahin nicht zuordnen.

Die Lösung für das Problem sollte der Austausch der Injektoren sein. Damit man nicht alle (6 Stück á ca. 300 EUR) ersetzen muss wollten die die Dinger zu einem Fachbetrieb geben und dort die defekten ermitteln lassen.

Ich habe mich dann aber entschieden das gute Stück zu einem Fachmann zu geben.

Woche 2: Das Fahrzeug stand nun in einer Werkstatt, die sich auf die Reparatur von Mercedes Fahrzeugen spezialisiert hat. Nach 2,5 Tagen stand fest, das Steuergerät ist defekt. Die Spannung, die zum öffnen der Injektoren benötigt wird, wird im Steuergerät erzeugt. Ist diese Spannung nicht vorhanden folgt: Steuergerät defekt.
Dann 4 Tage warten auf die Lieferung der Steuergerätes von Mercedes, dass nach Fahrgestellnummer bestellt werden muss.

Woche 3 / Tag 2: Das Steuergerät ist da, wird eingebaut und das Auto läuft - naja fährt - wieder! Das "Pusten" ist aber immer noch da! Nach kurzer Probefahrt stellt sich raus, dass auch noch ein Schlauch vom Turbo geplatzt ist! Zufall versichert man mir!

Morgen bekomme ich ihn wieder - Kosten ca. 1.700 EUR - fast geschenkt, wenn man vom Preis absieht ...

Grüße und vielen Dank für Eure Unterstützung!

Chri

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gbrook


hi,
was mich noch interessiert, ist die laufleistung von deinem 320 ìger
gruß
gebhard

Moin, der hat jetzt 184.000 km auf der Uhr - ist also gerade warm gefahren! 😛

aua das mit dem Steuergerät tut ja richtig weh!!!
Den geplatzten Schlauch vom Turbo hätten die eher entdecken mussen und vor allem vor dem Tausch des Steuergeräts dann hätte evtl. ein Reset des Steuergeräts gelangt.
So wie du den Verlauf beschrieben hast ist es zumindest möglich dass erst der Schlauch abgerutscht ist und dann dass Steuergerät wegen der falschen Werte völlig durcheinander kam

Das ist auch meine Befürchtung! Ansonsten finde ich die Kombination aus diesen Fehlern schon denkbar merkwürdig. Allerdings sagte mir der Meister, das bei einem abgerutschten oder defekten Schlauch das Steuergerät maximal auf Norlauf geschaltet hätte. Das völlige Absterben des Motors würde damit nicht im Zusammenhang stehen.
Das ganze soll ein schleichender Defekt gewesen sein. Da mein Auto bereits im letzten Jahr immer wieder mal Start-Probleme hatte könnte ich das evtl. sogar glauben - es sei denn, jemand von Euch sagt mir das das Humbug ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen