E 320 CDI heult wie ein Wolf

Mercedes E-Klasse W211

MOIN MOIN,

ich habe ein kleines Problemchen.....

Wie oben beschrieben heult mein Motor wie ein Wolf. Das Ganze fängt an wenn ich aufs Gas trete und bleibt auch abhängig von der Motordrehzahl. Es geht im Stand sowohl auch im Last und Schubbereich.
Sprich! Wenn ich hochbeschleunige oder mich halt ausrollen lasse.

Motor ist ein Reihensechser von 2004 mit Automatikgetriebe. Das Getriebeöl wurde letzten Monat gewechselt. Sonst sind alle Serviceintervalle immer eingehalten worden. Laufleistung 213000km und ist erster Hand der Wagen.

Ich war schon beim Freundlichen heute morgen. Dieser hat den Ansaugbereich des Laders abgedrückt. Ganz langsamer Abfall des Drucks war zu messen dort meinte man das es aber nicht schlimm sei. Die Laderwelle hat nicht mehr als übliches Spiel.

Aufgetreten ist das Ganze nach einer Autobahnfahrt über 20-30km mit über 200kmh.

Rus bildet sich keiner hinter dem Wagen man hört halt im Motorraum das "heulen" und ich weiß nicht ob ich es mir einbilde, auch ein Echo des Heulens im Auspuff.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Grüßle Seb!

PS: Es tritt auch auf wenn der AC-Kompressor ausgeschaltet ist.

Beste Antwort im Thema

Lüfter ausbauen, Rippenriemen ab und Motor laufen lassen, aber nicht zu lange da ja die Wapu nicht läuft.
Alle Rollen prüfen und den Freilauf der Lima.

41 weitere Antworten
41 Antworten

MOIN Moin,

vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe das Problem gefunden wieso der Wagen sich so anhört.
Hatte komplett alles auf der Ansaugseite zerlegt und überprüft. Die Druckseite nach dem Turbo nur überprüft. Es ist alles OK!
Das Geräusch wird durch den Turbo an sich verursacht. Ab einer best. Drehzahl fängt er an sich Vibrieren und verursacht so das Pfeifen. Hört sich banal an, ist aber so.

Grüßle Seb!

Zitat:

Original geschrieben von Sternsinger81


MOIN Moin,

Das Geräusch wird durch den Turbo an sich verursacht. Ab einer best. Drehzahl fängt er an sich Vibrieren und verursacht so das Pfeifen. Hört sich banal an, ist aber so.

Grüßle Seb!

Doch Turbolader?

Die Befestigungen des Turboladers am Motor sind alle i.O. u. festgezogen?

Das Turbolader "pfeifen" könnte/ kommt auch von Schwingungen in der Luftsäule aber deutliche Vibrationen??

Bei den Drehzahlen der Turbinenwelle sind Unwuchten aber nicht gut!

Vielleicht soltest du den Turbolader einmal überprüfen lassen!

MfG Günter

Hi Günther,

die Laderwelle wurde auch gleich damit geprüft. Alles i.O. die Vibrationen kommen eindeutig vom Gehäuse. Alle Schrauben sind fest. Denn der Krümmer war auch mit raus. Dort war der letzte obere Stehbolzen abgerissen. Dichtungen sind auch alle neu. Der Krümmer geplant.....wie gesagt die Vibrationen sind eindeutig vom Ladergehäuse. Evtl auch eine nicht so gaaaanz gänige VTG aber er hat volle Leistung und alles funktioniert einwandfrei. Ich hab jetzt halt ein kleines Heulen an Bord.

Grüßle Seb!

Zitat:

Original geschrieben von Sternsinger81


Hi Günther,

die Laderwelle wurde auch gleich damit geprüft. Alles i.O. die Vibrationen kommen eindeutig vom Gehäuse. Alle Schrauben sind fest. Denn der Krümmer war auch mit raus. Dort war der letzte obere Stehbolzen abgerissen. Dichtungen sind auch alle neu. Der Krümmer geplant.....wie gesagt die Vibrationen sind eindeutig vom Ladergehäuse. Evtl auch eine nicht so gaaaanz gänige VTG aber er hat volle Leistung und alles funktioniert einwandfrei. Ich hab jetzt halt ein kleines Heulen an Bord.

Grüßle Seb!

Hallo Seb,

ein Gehäuse ist statisch, es bewegt sich nicht, weshalb o. wodurch sollte das Gehäuse anfangen zu vibriren. Oder vibriert es auch wenn der Motor nicht läuft?
Vibrationen entstehen durch Bewegung u. in dem Turbolader bewegt sich nun mal die Turbinenwelle!
Wie hast du die Laderwelle geprüft?
Auf radiales u. axiales Spiel?
"Spielfreiheit" hat nichts mit einer korrekten Auswuchtung zutuen!
Selbst minimale Unwuchtungen können bei den extrem hohen Drehzahlen zu grossen unwuchten führen!
Solche Unwuchten zerstören aufdauer den Turbolader.
Wenn der Turbolader wirklich anfaängt zuvibrieren, dann solltest du ihn austauschen!

MfG Günter

Ähnliche Themen

also viel glück weiterhin, wenns von der welle kommen würde, könntest anfangen die km zu zählen 😉

Moin Moin,

Kurze wasserstandsmeldung.
Ich gehe davon aus das es wirklich der Turbo war. Nach Erstellung des Beitrags hat der Wagen noch bis 250000km durchgehalten.

Hatte plötzlichen Leistungsverlust. Rauch hinten aus dem Auspuff. Alles bei Tempo 200. Während des Ausrollvorgangs fing der Wagen an zu brennen. Daher kann ich leider nicht mehr sagen was genau Phase war. Aber wegen dem Rauch und dem Leistungsverlust tippe ich auf den Turbo der sich zerstört hat.

Grüßle Seb!

Wenn man 1,5 Jahre einfach mit einem Fehler weiter fährt ist das kein Wunder!
Eigentlich grenzt das an mutwillige Zerstörung!

Hallo.
Habe seit September letzten Jahres auch dieses Heulen oder Pfeifen.
Klima aufgefüllt, Krümmerbolzen und Dichtungen ausgetauscht, alle Rollen und Spannrolle getauscht, die beiden LL-Schläuche gewechselt. Nichts. Immer gleicher Ton. Bis mir schließlich bei MB ein baugleicher Motor ( Privatwagen vom Meister selber ) vorgeführt wurde, der sich genauso angehört hat. Er sagte, er habe das Geräusch seit längerem.

Nun das!
Wo oder was hat denn gebrannt?

Wenn ich so etwas lese kommt bei mir immer der Eindruck auf, das man Augen zu und durch gedacht hat.
Wenn der Turbo noch nicht Schrott ist, gibt es doch Spezialisten, die das Problem beseitigen können.
http://www.turbozentrum.de/turboservice/

Danke für den Kontakt.
Ich war eigentlich beruhigt, da mir ja schließlich ein Meister von MB sein privates Fahrzeug vorgeführt hat, und ich bis dahin alles ausgetauscht hatte, was man annahm.
Werde morgen direkt bei Turbo Spezi anrufen. Der Osterurlaub steht kurz vor der Tür.

Naja es kommt immer drauf an wie lange man wartet. Ich bin mit dem heulen 80000km gefahren. Glaub ich.

Angefangen hatte es in der Gegend des Krümmers. Hab den Wagen aber noch anschließend gerettet.

Ich habe beim ML 280 CDI exakt das gleiche Heulen, nur mit dem Unterschied, dass zeitweise der Schub komplett aussetzt (max 50 kmh möglich) und dann schlagartig wieder einsetzt.

Wagen wurde zu Daimler geschleppt und war 8 Tage dort. Die MB Vertretung sagt, das Geräusch käme vom Aut.-Getriebe und dieses müsse wahrscheinlich neu. Man will sich dort aber nicht zu 100 % festlegen.

An dem bislang gut funktionierenden Getriebe würde eine Spülung vorgenommen. Jetzt schaltet es wie ein neues, aber der beschriebene Defekt am Motor ist unverändert, auch das Geräusch.

Habe den Wagen somit defekt zurück erhalten. Da auch andere freie Werkstätten mit dem Argument ablehnen, dass kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sei, muss ich den Wagen jetzt als defekt verkaufen.

Schade drum. War ein guter Wagen. Jetzt muss ich mich nach einem Ersatz umsehen, der aus den 80ern stammt. Moderne Autos kann offenbar keiner mehr reparieren. Mit meinem 211er, den ich vorher fuhr, gab es leider ähnliche Probleme. Der Wagen war top, aber die Kleinigkeiten (z.B. ständiges Aufleuchten der Airbagleuchte und das Nichtfunktionieren der eingebauten orig. MB Telefonvorbereitung) konnte in 4 Jahren niemand lösen, ganz egal wie viel Du bezahlst und wie oft Du den Wagen in die Werkstatt gibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen