1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDi Bj. 2008 Motor ruckelt manchmal

E 320 CDi Bj. 2008 Motor ruckelt manchmal

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Comunity, da ich hier neu bin, möchte ich sie alle begrüßen und ihnen danken für eure Hilfe.

Also das Problem ist folgendes. Ich fahre einen E320Cdi 4Matic T-Modell Bj.2008 mit 195000km auf der Uhr. Im Januar hatte ich das erste mal das Problem, dass der Motor im Leerlauf unrund läuft, die Abgase nach unverbranntem Diesel stanken und das auch rauch im Motorraum war. Ich hatte recht schnell gemerkt dass 2 Injektoren undicht waren, habe das Reparieren lassen und war alles gut, bis jetzt. Seit einen halben Monat, rückelt das Auto wieder manchmal im Leerlauf, am anfang einmal pro 2-3 Tage jetzt schon mehrmals am Tag und wenn das passiert hat das Auto komplett die gleichen Symptome, Abgase stinken, Motor laüft unrund und irgendwo tritt etwas rauch auf, dass nach Diesel stinkt. Beim fahren hat das Auto normale Leistung, nur der Verbrauch ist einbisschen höher, aber ansonsten nichts. Gestern ist das dann wieder vorgekommen und das Auto hatte wirklich einen sehr unrunden lauf (im Leerlauf) er musste sich sehr anstrengen um am laufen zu bleiben. Jetzt habe ich heute das Auto zur Verkstatt gebracht und der Tester zeitgt nichts an. Was könnte das sein? Doch eine kappute Einspritzdüse? Turbo läuft super, weil ich langstrecken fahre. Danke vielmals für die Hilfe. MfG Thys

Beste Antwort im Thema

Mein S211 E320CDI (OM642) hat bzw. hatte dieses ruckeln auch.

Es trat jeden morgen kurz vor erreichen der 80 Grad Motortemperatur (Laut Anzeige) auf.

Ich wollte es erst ignorieren. Doch dann fing es auch Abends auf dem Heimweg an.
da ich aber keine Zeit hatte mich sofort darum zu kümmern, bin ich erst einmal wie gewohnt weiter zur Arbeit und zurück gefahren.
Laut SD kein Fehler vorhanden.

Doch dann kam es noch schlimmer.
!,5 Liter Öl auf 100Km! Ja auf 100Km nicht auf 1000!

Also Ursachen Forschung betrieben....

Laut SD Aschegehalt 0%
Russ .....67%

Letzte erfolgreiche Regeneration vor 46km.

Klasse Werte!
Nach knapp 50KmDPF zu 67 % mit Ruß voll.
Entweder rußt der Bock ohne ende oder aber der DPF ist dicht!

Im weiteren Verlauf bin ich dann mit der SD dauerhaft gefahren um zu sehen was passiert!

Dabei stellte ich dann fest , das er alle 40-100km eine Regeneration einleitete.

Okay bei dem ÖL Verbrauch werden der DPF und die Kats wohl mächtig zu sitzen....
Also Schelle am DPF geöffnet und den DPF etwas abgesenkt...

Siehe Da alles wieder fast normal...
Auch kaum noch Ölverbrauch..ca. 0,5l auf 1000km.

Der DPF hat also 0% Asche.......

bzw.
Laut den Bewährungsdaten 0,127g Aschefüllung

Es kam zu keiner Zeit eine Warmmeldung...
weder DPF Voll bzw. EPC defekt oder ähnliches.

Fakt ist, das mein DPF wohl eher mit 12,7 Gramm Asche gefüllt ist und die Motorsteuergerät Software einen Bug enthält und die Berechnung der Beladung mit Asche nicht bzw. fehlerhaft funktioniert.

Softwarestand bei meinem ist irgendwas aus 2007....Ist wohl schon mal geupdated worden.

In den Entwicklungsdaten unter Istwerte / Gesamtliste aller Istwerte....und dann
84. Asche Rußbeladung laut Berechnung oder Druckwerte
steht dort bei meinen ein Füllgrad von sage und schreibe 399,9 %

wie gesagt keine Warnlampe nichts....kein Fehlercode...
die Kat sind mittlerweile gereinigt.

Ich habe beide (wie in diversen Anleitungen beschrieben) 24 Stunden in einer Lauge aus Natriumhydroxid gebadet.

Anschließend mit Wasser ausgespült.

aus beiden Kats kam jede Menge Ruß und Asche raus.
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit dann die erste positive Überraschung.

Normalerweise zeige mein KI immer einen Verbrauch von 9,5-9,9 Liter an.

Heute Morgen dann 7,7 Liter...
Mal sehen ob es so bleibt...

Der DPF ist im Lauf dieser Woche dran....ich denke dann wird der Verbrauch nochmal weiter sinken.

Sofern der DPF noch zu reinigen ist..
ansonsten muss ein neuer her.

Auch das Ruckeln trat heute morgen nicht mehr auf.

Wenn ich den DPF gereinigt habe und es sich tatsächlich heraus stellt das tatsächlich 12,7 Gramm Asche (wo von ich ausgehe) im DPF sind, dann dürfte die Motorsteuergerät Software Fehlerhaft sein.

Nur wird man das Seitens der Hersteller wohl nie zugeben bzw. für unsere "Altfahrzeuge" auch nicht mehr ändern.

Falls gewünscht, werde ich das Ergebnis der DPF Reinigung gerne hier mitteilen.

Soviel zu der sagenhaften Sensorik am OM642.

LG

Martin

P.S.

Bei meiner SD wird der Aschegehalt des DPF nicht in Prozent, sondern in Gramm angezeigt.
Bei einer simulierten Beladung mit 10 Gramm Asche, kommt sofort die Motorkontrollleuchte.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Beim Chiptuning, der einfach aufgesteckt wird, werden viele Werte manipuliert und deswegen stimmt der Verbrauch mit der KI anzeige nicht überein.

Also ich vergewissere mich ob es einfach aufgesteckt ist oder wirklich seriös gemacht. Danke für die Anwort. LG Thys Grobelnik

Weiß vielleicht irgendeine mögliche Lösung? Das Problem tritt wirklich nur manchmal auf deswegen zweifle ich dass es die Injektoren sind, vielleicht ist es der LMM oder der Leerlaufregler, AGR hat auch solche symptome oder? Ich bin echt Ratlos, ich möchte aber nicht auf Retsel Injektoren tauschen, aber keiner weiß weiter. Danke

MfG Thys

Zitat:

@Otako schrieb am 2. Mai 2016 um 21:07:41 Uhr:


Beim Chiptuning, der einfach aufgesteckt wird, werden viele Werte manipuliert und deswegen stimmt der Verbrauch mit der KI anzeige nicht überein.

Hallo zusammen. Also ich habe das Chiptuning jetzt zurück setzen lassen und es hat sich jetzt mit dem Verbrauch gelöst, ich habe aber jetzt auch nach langem suchen das Problem für den Unrunden lauf gefunden. Es war der gleiche Injektor wie beim erstem mal Undicht, ich weiß nicht wie die Bosch Leute das gemacht haben, aber anscheinlich 2x schlecht abgedichtet, jetzt konnte man schön sehen, dass es feucht ist und so weiter. Jetzt lasse ich das noch eimal richten, dann werden wir sehen. Grüße

Thys

Bei der Laufleistung könnte auch so allmählich der DPF am Ende seiner Kapazität angekommen sein.
Wie schaut der Beladungszustand aus?

Zitat:

@klausram schrieb am 26. Juni 2016 um 20:23:42 Uhr:


Bei der Laufleistung könnte auch so allmählich der DPF am Ende seiner Kapazität angekommen sein.
Wie schaut der Beladungszustand aus?

Danke für die Antwort. Könnte natürlich sein, aber es war jetzt ordentlich feucht beim Injektor. Wie kann ich denn das sehen? Mit dem DPF meine ich. Heißt das dann, dass ein neuer DPF her muß? Grüße. Thys

Der DPF regeneriert in normalen Zyklen so um die 1000km Laufleistung, oft nach vorheriger Autobahn Anheizung.
Es tritt nach einer vollständigen Sättigung von X % ein Zustand ein, der nicht mehr regeneriert werden kann.
Das ist im Wesentlichen Asche im DPF die zu einem thermischen Rückstau führt, der dem Motor wirklich arg zusetzt. Das kann man Auslesen und muss nach dem Austausch oder der wesentlich billigeren Variante einer professionellen Reinigung so oder so zurückgesetzt werden.
Das ein DPF zu ist, wird bei den OM642 Motoren ersichtlich, dass der Motor ständig im unteren Drehzahlenband bei ab touren ein tiefes Brumm Geräusch erzeugt.
Da soll dann entgegen meinen Beobachtungen die Verbrauchsanzeige höhere Werte anzeigen.
Egal! Sollte das Ding wirklich zu sein, musst du wirklich etwas unternehmen!
Möglichkeit a) tausch bei Mercedes = Preis Huuuuaaa
Möglichkeit b) tausch durch neues Ersatzteil im Handel, = habe ich keinen Anbieter gefunden
Möglichkeit c) Reinigung durch ein Spezialisiertes Unternehmen für einen Preis so um die 400€
Tja, deine Kutsche muss ausgelesen werden, um zu beurteilen wie es um die Sättigung des DPF bestellt ist .
Gruß
Klaus

Zitat:

@klausram schrieb am 26. Juni 2016 um 23:25:52 Uhr:


Der DPF regeneriert in normalen Zyklen so um die 1000km Laufleistung, oft nach vorheriger Autobahn Anheizung.
Es tritt nach einer vollständigen Sättigung von X % ein Zustand ein, der nicht mehr regeneriert werden kann.
Das ist im Wesentlichen Asche im DPF die zu einem thermischen Rückstau führt, der dem Motor wirklich arg zusetzt. Das kann man Auslesen und muss nach dem Austausch oder der wesentlich billigeren Variante einer professionellen Reinigung so oder so zurückgesetzt werden.
Das ein DPF zu ist, wird bei den OM642 Motoren ersichtlich, dass der Motor ständig im unteren Drehzahlenband bei ab touren ein tiefes Brumm Geräusch erzeugt.
Da soll dann entgegen meinen Beobachtungen die Verbrauchsanzeige höhere Werte anzeigen.
Egal! Sollte das Ding wirklich zu sein, musst du wirklich etwas unternehmen!
Möglichkeit a) tausch bei Mercedes = Preis Huuuuaaa
Möglichkeit b) tausch durch neues Ersatzteil im Handel, = habe ich keinen Anbieter gefunden
Möglichkeit c) Reinigung durch ein Spezialisiertes Unternehmen für einen Preis so um die 400€
Tja, deine Kutsche muss ausgelesen werden, um zu beurteilen wie es um die Sättigung des DPF bestellt ist .
Gruß
Klaus

Vielen Dank für die Antwort. Also ich habe bis jetzt noch keine Brummende Gereusche bemerkt, aber ich gehe das trotzdem auslesen, nur zur Sicherheit. Danke. Grüße Thys

Oh Mann, schwierig zu sagen bei einem gebastelten Auto. Aber bevor Du weiter herumdokterst. Es könnte auch Drosselklappe, EKAS, Drallklappen, hängende Einspritzdüsen, gerissen Druckschläuche oder gar Getriebe sein.

Versuche es doch zunächst mit einem Systemreiniger als Dieselzusatz und im 2. Schritt 2 - Taktöl (1:200 - 1:250). Das könnte helfen, wenn AGR, Drallklappen, Einspritzdüsen, ... hängen. Weitere Info's dazu per SuFu. Und berichte bitte nach 3-4 Tankfüllungen.

Zitat:

@jpebert schrieb am 27. Juni 2016 um 10:59:34 Uhr:


Oh Mann, schwierig zu sagen bei einem gebastelten Auto. Aber bevor Du weiter herumdokterst. Es könnte auch Drosselklappe, EKAS, Drallklappen, hängende Einspritzdüsen, gerissen Druckschläuche oder gar Getriebe sein.

Versuche es doch zunächst mit einem Systemreiniger als Dieselzusatz und im 2. Schritt 2 - Taktöl (1:200 - 1:250). Das könnte helfen, wenn AGR, Drallklappen, Einspritzdüsen, ... hängen. Weitere Info's dazu per SuFu. Und berichte bitte nach 3-4 Tankfüllungen.

Danke für die Antwort. Also gebastellt ist es ja eigentlich nicht, es wurde nur ein Chiptuning gemacht aber ansonsten immer bei MB alles gemacht. Das AGR ist schon neu und ja dass mit den Drallklappen könnte auch sein. Ja ich habe mir jetzt auch Liquimoly gekauft. Mal sehen, wie auch immer es war aber ganz bestimmt ein Injektor undicht, es könnte aber auch sein, dass ein Druckschlauch gerissen ist aber ich hatte das Auto vo 2 Wochen 1 Woche in der Werlstatt und die haben keinen Riß oder irgenwas gefunden, das einzige war ein undichter Simmering am Getriebe, das wurde erneuert. Grüße Thys

Gebastelt war mit Sicherheit übertrieben, sorry, meine persönliche Nomenklatur bei Abweichungen vom Originalzustand und keine Wertung. Viel Erfolg!

Zitat:

@jpebert schrieb am 27. Juni 2016 um 18:20:28 Uhr:


Gebastelt war mit Sicherheit übertrieben, sorry, meine persönliche Nomenklatur bei Abweichungen vom Originalzustand und keine Wertung. Viel Erfolg!

Passt schon, kein Problem, ich wollte halt nur sicherstellen, dass ich mit dem Auto immer in Originaler Manier umgegangen bin. Ich habe jetzt mein Auto zurück. Der Injektor war undicht und den DPF habe ich auch Auslesen lassen und der ist 18% voll. Also glaube ich ich jann noch eine weile fahren. Hoffe es war jetzt nur der Injektor der undicht war. Bis jetzt läuft super. Grüße Thys

Mir viel noch folgendes ein, falls das Motorruckeln ganz unmotiviert auftritt: Kraftstofffilter. Wenn der lange nicht getauscht wurde ...

In meinem 30 Jahre alten LT mit längeren Standzeiten hatte ich Probleme mit Dieselalgen auch dank des Bio-Anteils im Diesel. Setzen sich schön im Filter ab 😉 Algenvernichter, etwas fahren, neuer Kraftstofffilter. Das habe ich vorsichtshalber auch in meinem W211 gemacht.

Zitat:

@jpebert schrieb am 29. Juni 2016 um 11:00:22 Uhr:


Mir viel noch folgendes ein, falls das Motorruckeln ganz unmotiviert auftritt: Kraftstofffilter. Wenn der lange nicht getauscht wurde ...

In meinem 30 Jahre alten LT mit längeren Standzeiten hatte ich Probleme mit Dieselalgen auch dank des Bio-Anteils im Diesel. Setzen sich schön im Filter ab 😉 Algenvernichter, etwas fahren, neuer Kraftstofffilter. Das habe ich vorsichtshalber auch in meinem W211 gemacht.

Danke ! Ja es war sehr unmotiviert, ich habe den Filter ausgetauscht. Danke. Mal sehen was wird hoffentlich war es nur der undichte injektor. Grüße Thys

Also ich bin wieder hier. Es ist heute wider dar das Ruckeln. Ich habe keine Ahnung was es sein könnte. Es leuchtet keine Lampe es zeigt nichts auf dem Tester, ich denke jetzt darüber nach, entweder neue Injektoren zu kaufen 1800Euro zu investieren oder den Wagen zu verkaufen. Ich bin jetzt echt am Ende meines Lateins angekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen