E 320 CDI 16-17 Liter Verbrauch!!!! ;-(;-(

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Ihr Lieben!

Der Stolz und die Freude, mal endlich meinen Traumwagen zu haben hielt nicht lange....

Genau vor zwei Wochen habe ich mein 320 CDI Limousine gekauft. Ausstattungsmäßig genau so, wie ich es schon immer haben wollte. BJ 08/2000, 115tkm, 10 Jahre von einem Herren mit Geburtsdatum 1944 gefahren, also nicht verheizt, und immer schön gepflegt, sieht man dem Wagen auch an.

Nun kommen wir zum Punkt.....

Meine erste volle Tankfüllung habe ich am Mittwoch absolviert. 65 Liter fasst der Tank. Voller Stolz fuhr ich aus der Tankstelle raus, mit dem Gedanken "Haha Zapfsäule, sehen uns iiiiirgendwann demnächst wieder......".... Es daurte nicht lange bis die Enttäuschung kam. 55 Kilometer bin ich gefahren in zwei Tagen. BC= "Tankinhalt: 57 Liter"????? Wie bitteeee?!?!? Was ist denn da los, mit dem "sparsamen" Diesel... ?? Ich bin momentan echt ratlos, ich denk mir, lass das Auto am Besten stehen. Folgendes möchte ich noch anmerken: ich bin AUSCHLIEßLICH in der Stadt gefahren!!! Aber Seeehr moderat und sehr sparsam. Ich weiß nicht wo das Problem. Wenn ich mir Threads von den Mitgliedern durchlese, die von Verbräuchen mit 9-11 Liter berichten, komm ich mir schon sehr blöd vor?!?!

Ich hoffe auf baldige Antwort und eventuelle hilfe von Euch....

Vielleicht hat ja schon jemand von Euch gleiche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Du brauchst hier niemandem etwas beweisen. Freu dich einfach.

Ob dir die anderen das abnehmen ist eine andere Sache. Du erwähnst ja nicht mal, was für eine Motorisierung, Getriebe und Karosserieform du fährst. Also eigentlich eine Null-Aussage.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Guten Abend allerseits!

Nun habe ich Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs gesammelt!

Und eure Aussagen haben sich tatsächlich als wahr herausgestellt🙂🙂😉

Man kann den Werten der Tanknadel, und der digitalen Tankinhaltsanzeige nicht trauen!

Der Druchschnittsverbrauch "Ab Reset" wiederum, errechnet den "richtigen" Spritverbrauch auf 0,2 Liter genau, was mich positiv überraschte.

Selber habe ich bislang folgende Werte selbst errechnen können: 12,9 Liter REIN NUR(!!!) Stadtverkehr, sowohl Rushhour, als auch staufrei Fahrten.

Meine ersten volle Tankfüllung, über die ich ja anfangs berichtet hatte, konnte ich nicht nur in der Stadt leerfahren. Nach knapp über 100 Km Stadt, bin ich dann noch knappe 500 Km Autobahn gefahren. Musste nicht dieses, sondern letztes Wochenende mein Vater zum Frankfurter Flughafen fahren, und das sind einfach 250 Km, und nochmals zurück.... Der Bordcomputer zeigte 9,3 Liter an, selber errechnete ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,7 Litern. Was für mich fantastisch ist!!! Die Hinfahrt bin ich konstant Tempomat 150 km/h gefahren, ist ja klar da war auch der Vater dabei😉, auf der Rückfahrt bin ich teilweise über 200km/h schnell gefahren. Nur blöd, dass ich die Winterreifensperre nicht auf "Aus" gestellt hatte, weil üer 210 nichts ging😁...

Das wärs dann erst mal von mir, und meiner Geschichte mit den utopischen Verbräuchen😉

Ich gehe davon aus, dass in der Stadt der Verbrauch zwischen 10 und 14 Litern je nach Fahrweise, Stau etc. und je nach Motortemperatur stark variieren kann. Trotz dem muss ich sagen, dass angesichts der Masse, die man bewegt, der Verbrauch völlig in Ordnung geht. Abgesehen von dem Komfort, und dem Drehmoment, dass einen, im Gegensatz zum w211 270er von meinem Vater wirklich heftig in die Sitze drückt🙂

Mit freundlichen Grüßen, bis auf weiteres.....

Ein herzliches Hallo an alle MB Fahrer hier im Forum , ich bin noch nicht lange dabei , habe dieses Formu nur gefunden , da ich ein paar Tipp's suchte , und dann wurde ich Neugierig , habe schon viele wertvolle Erfahrungen hier nachlesen können , meistens super . Zum Kraftstoff Verbrauch muss ich aber mal ein paar Worte sagen , ich weiss nicht wo fahrt Ihr ? ? Ich habe Verbräuche von 4.8 L ( Zu Hause , 90 % Landstrasse ) , bis 7. 8 L mit Höchstgeschwindigkeit auf der AB ( natürlich nur da wo es erlaubt ist und die Verkehrslage es zulässt .) Das schlechtest Ergebniss bekommeich wenn nur Stadtverkehr im Winter , aber dann spreche ich von 20 Grad minus ! Ich fahre das Auto jetzt über 280.000 KM , und wiklich sehr , sehr hart , da ich im Aussendienst in Europa unterwegs bin und sehr viel in Osteuropa , dsa Auto wird wirklich gequält ! Irgendetwas scheine ich aber wohl richtig zu machen , oder ? ? Ach ja , erster Motor , erstes Getriebe , GF jetzt 310.000 KM ( Natürlich kann ich den Verbrauch belegen ! )

Du brauchst hier niemandem etwas beweisen. Freu dich einfach.

Ob dir die anderen das abnehmen ist eine andere Sache. Du erwähnst ja nicht mal, was für eine Motorisierung, Getriebe und Karosserieform du fährst. Also eigentlich eine Null-Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Iceman


Ein herzliches Hallo an alle MB Fahrer hier im Forum , ich bin noch nicht lange dabei , habe dieses Formu nur gefunden , da ich ein paar Tipp's suchte , und dann wurde ich Neugierig , habe schon viele wertvolle Erfahrungen hier nachlesen können , meistens super . Zum Kraftstoff Verbrauch muss ich aber mal ein paar Worte sagen , ich weiss nicht wo fahrt Ihr ? ? Ich habe Verbräuche von 4.8 L ( Zu Hause , 90 % Landstrasse ) , bis 7. 8 L mit Höchstgeschwindigkeit auf der AB ( natürlich nur da wo es erlaubt ist und die Verkehrslage es zulässt .) Das schlechtest Ergebniss bekommeich wenn nur Stadtverkehr im Winter , aber dann spreche ich von 20 Grad minus ! Ich fahre das Auto jetzt über 280.000 KM , und wiklich sehr , sehr hart , da ich im Aussendienst in Europa unterwegs bin und sehr viel in Osteuropa , dsa Auto wird wirklich gequält ! Irgendetwas scheine ich aber wohl richtig zu machen , oder ? ? Ach ja , erster Motor , erstes Getriebe , GF jetzt 310.000 KM ( Natürlich kann ich den Verbrauch belegen ! )

Ja, Du machst alles richtig!😉

Ähnliche Themen

So nun gebe ich mal meinen Senf dazu.

Als Taxifahrer (inzwischen nur nebenerwerblich) fahre ich seit fast 8 Jahren MB Diesel vom legendären 124 200D Schlaftabletten Diesel bis hin zum hoch aktuellen 212er 200CDI Blue Effency. Erstaunlich ist das mein ehemaliger 124 200D eben Falls ca. 9-10l gebraucht hat. Jedoch hatte dieser nur 75PS mit Schlaftablettenabzug. Der 200D Blue Effiency hat dafür 136 Turbo-PS massiv mehr Leistung.

Der Durchschnittsverbrauch bei unserem neuesten 212 200D Blue Effiency liegt derzeit bei ca. 9,5l/100km mit Automatik. Allerdings liegt der Stadtanteil beim Taxi mit ca. 85% sehr hoch.

Der Diesel unterliegt genau so wie der Benziner physikalische Gesetzmäßigkeiten. Das heist am sparsamsten ist der Diesel wie Benziner auf einer Langstreckenfahrt auf möglichst ebener Strecke.
In der Stadt bei starker Verkehrlage muss viel beschleunigt und gebremst werden. Das kostet viel Energie. Der Diesel hat hier jedoch deutlichere Vorteile:
1. Der Dieselkraftstoff hat eine deutlich höhere Energiedichte als Benzin woraus sich hier schon von Haus aus ein Verbrauchsvorteil ergibt.
2. Ein Dieselmotor benötigt weniger Drehzahl um auf das gleiche Drehmoment (Newtonmeter) zu kommen wie ein Benziner was wieder herum einen deutlichen Verbrauchsvorteil ergibt.
3. Moderne Diesel arbeiten mit starken Hochdruckpumpen engegensatz zu Benzinern was die Effizienz nochmals steigert. Die Hersteller fangen erst seit einigen Jahren an dies bei den Benzinern langsam zu steigern.

Doch egal ob Diesel oder Benziner, eines ist gleich: Je mehr Zylinder da sind, desto höher wird der Energiebedarf. Besonders bei Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr macht sich das sehr deutlich bemerkbar, da der Motor deutlich unterhalb seines optimalen Drehbands arbeiten muss.
Anders ausgedrückt zB beim 320CDI: Von 197PS möglichen PS, werden im Schnitt vielleicht 30% (60-70PS) abgerufen. Er arbeitet nicht im optimalen Arbeitsbereich.
Ein 4 Zylinder wäre hier deutlich effizienter da einfach 2 Zylinder weniger befeuert werden müssen und auch weniger Mechanik und Gewicht bewegt werden muss und näher an seinem optimalen Leistungsband arbeitet mit ca. 50-55% (60-70PS) von 120-140PS

Hier gilt: Weniger ist mehr. Wer tatsächlich überwiegend in der Stadt herum gurkt, sollte sich überlegen ob ein 6 Zylinder sinn macht?
So spielt er seine Stärken eindeutig auf der Landstasse oder Autobahn aus. Ein 200 oder 220CDI ist für den Stadt oder Kurzstreckenbetrieb hier die deutlich bessere Alternative.

Allerdings kann ich nicht abstreiten das ein 320CDI seinen Reiz hat. Doch ob dann nicht ein 280E oder 320E die bessere Wahl wäre? Höherer Verbrauch, doch deutlich niedrigere Steuer und Versicherung und der deutlich niedrigere Anschaffungspreis. Die Wartung ist auch günstiger. 6 Zündkerzen kosten weitaus weniger als 6 Injektoren. Von der Dieselkraftstoffpumpe will ich erst gar nicht reden. Übrigens altert das Motoröl beim Diesel massiv schneller im Kurzstreckenbetrieb. Ich habe schon erlebt das nach 6500km ein Ölwechsel fällig war... Das geht auch ins Geld. Ein Diesel lohnt nicht immer.

Du brauchst hier niemandem etwas beweisen. Freu dich einfach.

 

Ob dir die anderen das abnehmen ist eine andere Sache. Du erwähnst ja nicht mal, was für eine Motorisierung, Getriebe und Karosserieform du fährst. Also eigentlich eine Null-Aussage.

Upps ! ! Ich habe natürlich nicht damit gerechnet , das Erfahrungs Berichte hier nicht erwünscht sind , oder sofort in "frage" gestellt werden , dann hätte ich das selbst verständlich unterlassen .
Somit endschuldige ich mich bei "Austro-diesel" ! Ach übrigens , wenn ich einen Beitrag in die angefangene Rubrik : Verbrauch beim W210 320 CDI , E Klasse , 197 PS ,( meines Wissens NUR als Automat erhältlich ) , einstelle , rede ich wohl vom "gleichen" Auto , oder halten Sie , werter Herr Austro-diesel mich für so blöd , das ich hier erfahrungen von einem Polski Fiat einstelle ?

( Für alle die es intressiert , ich habe ein Bild vom letzten Trip eingestellt : 1900 KM , 5.7 L / 100 KM , D , PL , LT , LV ) An Geschwindigkeitsbeschränkungen gehalten , in D aber ausgefahren wo möglich .
Ich hoffe das es klappt mit dem Bild , denn ich bin nicht der grosse Technik Freak .

Träum weiter, lieber Iceman. 😉

Werter Herr Austro - Diesel , was ist eigendlich Ihr Problem ?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Iceman


Du brauchst hier niemandem etwas beweisen. Freu dich einfach.

 

Ob dir die anderen das abnehmen ist eine andere Sache. Du erwähnst ja nicht mal, was für eine Motorisierung, Getriebe und Karosserieform du fährst. Also eigentlich eine Null-Aussage.

Upps ! ! Ich habe natürlich nicht damit gerechnet , das Erfahrungs Berichte hier nicht erwünscht sind , oder sofort in "frage" gestellt werden , dann hätte ich das selbst verständlich unterlassen .
Somit endschuldige ich mich bei "Austro-diesel" ! Ach übrigens , wenn ich einen Beitrag in die angefangene Rubrik : Verbrauch beim W210 320 CDI , E Klasse , 197 PS ,( meines Wissens NUR als Automat erhältlich ) , einstelle , rede ich wohl vom "gleichen" Auto , oder halten Sie , werter Herr Austro-diesel mich für so blöd , das ich hier erfahrungen von einem Polski Fiat einstelle ?

( Für alle die es intressiert , ich habe ein Bild vom letzten Trip eingestellt : 1900 KM , 5.7 L / 100 KM , D , PL , LT , LV ) An Geschwindigkeitsbeschränkungen gehalten , in D aber ausgefahren wo möglich .
Ich hoffe das es klappt mit dem Bild , denn ich bin nicht der grosse Technik Freak .

Wenn ich Deinen Durchschnitt von 85 km/h sehe, kann der Verbrauch schon passen, zumindest lt. KI! 😁

Auch bei einem Schnitt von 147 km/h B-GE standen bei mir nur 9,9 l/100km auf dem KI. 🙂

Du bist geschlichen! 😁 😁

😎

dazu: es ist ne s klasse - also nochmal schwerer !!!

bild: kurvige landstraßen mit 4 personen und vollem koffer

letzens wieder gefahren, 6,x liter.

stell gern morgen fotos rein wers mir nicht glaubt 😉

Foto3860

Zitat:

Original geschrieben von madjim


So nun gebe ich mal meinen Senf dazu.

Als Taxifahrer (inzwischen nur nebenerwerblich) fahre ich seit fast 8 Jahren MB Diesel vom legendären 124 200D Schlaftabletten Diesel bis hin zum hoch aktuellen 212er 200CDI Blue Effency. Erstaunlich ist das mein ehemaliger 124 200D eben Falls ca. 9-10l gebraucht hat. Jedoch hatte dieser nur 75PS mit Schlaftablettenabzug. Der 200D Blue Effiency hat dafür 136 Turbo-PS massiv mehr Leistung.

Der Durchschnittsverbrauch bei unserem neuesten 212 200D Blue Effiency liegt derzeit bei ca. 9,5l/100km mit Automatik. Allerdings liegt der Stadtanteil beim Taxi mit ca. 85% sehr hoch.

Der Diesel unterliegt genau so wie der Benziner physikalische Gesetzmäßigkeiten. Das heist am sparsamsten ist der Diesel wie Benziner auf einer Langstreckenfahrt auf möglichst ebener Strecke.
In der Stadt bei starker Verkehrlage muss viel beschleunigt und gebremst werden. Das kostet viel Energie. Der Diesel hat hier jedoch deutlichere Vorteile:
1. Der Dieselkraftstoff hat eine deutlich höhere Energiedichte als Benzin woraus sich hier schon von Haus aus ein Verbrauchsvorteil ergibt.
2. Ein Dieselmotor benötigt weniger Drehzahl um auf das gleiche Drehmoment (Newtonmeter) zu kommen wie ein Benziner was wieder herum einen deutlichen Verbrauchsvorteil ergibt.
3. Moderne Diesel arbeiten mit starken Hochdruckpumpen engegensatz zu Benzinern was die Effizienz nochmals steigert. Die Hersteller fangen erst seit einigen Jahren an dies bei den Benzinern langsam zu steigern.

Doch egal ob Diesel oder Benziner, eines ist gleich: Je mehr Zylinder da sind, desto höher wird der Energiebedarf. Besonders bei Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr macht sich das sehr deutlich bemerkbar, da der Motor deutlich unterhalb seines optimalen Drehbands arbeiten muss.
Anders ausgedrückt zB beim 320CDI: Von 197PS möglichen PS, werden im Schnitt vielleicht 30% (60-70PS) abgerufen. Er arbeitet nicht im optimalen Arbeitsbereich.
Ein 4 Zylinder wäre hier deutlich effizienter da einfach 2 Zylinder weniger befeuert werden müssen und auch weniger Mechanik und Gewicht bewegt werden muss und näher an seinem optimalen Leistungsband arbeitet mit ca. 50-55% (60-70PS) von 120-140PS

Hier gilt: Weniger ist mehr. Wer tatsächlich überwiegend in der Stadt herum gurkt, sollte sich überlegen ob ein 6 Zylinder sinn macht?
So spielt er seine Stärken eindeutig auf der Landstasse oder Autobahn aus. Ein 200 oder 220CDI ist für den Stadt oder Kurzstreckenbetrieb hier die deutlich bessere Alternative.

Allerdings kann ich nicht abstreiten das ein 320CDI seinen Reiz hat. Doch ob dann nicht ein 280E oder 320E die bessere Wahl wäre? Höherer Verbrauch, doch deutlich niedrigere Steuer und Versicherung und der deutlich niedrigere Anschaffungspreis. Die Wartung ist auch günstiger. 6 Zündkerzen kosten weitaus weniger als 6 Injektoren. Von der Dieselkraftstoffpumpe will ich erst gar nicht reden. Übrigens altert das Motoröl beim Diesel massiv schneller im Kurzstreckenbetrieb. Ich habe schon erlebt das nach 6500km ein Ölwechsel fällig war... Das geht auch ins Geld. Ein Diesel lohnt nicht immer.

stopp !!

6 zündkerzen - die müssen gewechselt werden, verschleissteile.

injektoren sind KEINE verschleissteile.
die sind eig. für ein autoleben lang gebaut.

also sage nicht 6 zündkerzen vs. 6 injektoren.

WENN dann sage 6 zündkerzen vs. 6 glühkerzen. glühkerzen sind verschleissteile, injektoren nicht !

mfg 🙄

Mein Problem ist, wenn sich hier jemand mit Verbräuchen brüstet, die zwar unter Umständen erzielbar sind, aber überhaupt keine Alltagsrelevanz haben.

Und wenn jemand vollmundig behauptet, dass er "scharf" fahre (mit der nachgereichten Information, dass es ein 320 CDI sei) und einen Gesamtverbrauch über mehrere 100.000 km von 7.8 l mit Höchstgeschwindigkeit "wo es geht" auf der AB erzählt, dann kann ich das nicht ganz ernst nehmen. Vielleicht war das eine jener Strecken in D, wo man -zig Kilometer hintereinander meist nur 120 fahren darf?

Wenn ich mit meinem Kombi -- der braucht erfahrungsgemäß rund 1/2 Liter mehr als eine Limousine -- gesittet mit 130 km/h in den Urlaub fahre und einen Schnitt von 100 km/h habe, dann zeigt mein KI 8,3 Liter/100 km. Und da ist von Höchstgeschwindigkeit überhaupt keine Spur und Stadt hat das Auto dabei nicht gesehen, gerade die Klimaanlage hatte gut zu schaffen. Im Winterurlaub ohne Klima ungefähr dasselbe Ergebnis.

Real ist ein Verbrauch von 7,3 bei getragenster Fahrweise bis 10,x bei sehr eiliger Fahrweise im Kombi zu erzielen. Alles andere sind "Sternschnuppen". Wie gesagt, Limousine vielleicht 0,5 l weniger.

Ich will nicht sagen, dass du flunkerst, nur kommt mir das alles sehr wenig vor. Ich vermute es liegt an der Formulierung der Umstände, die lesen sich irgendwie wie die Hotelbeschreibungen in einem Reiseprospekt. 😁

Es gab mal irgendwo ein verbrauchsdiagramm !

bei 220 kmh sinds 18 liter

bei 120 6-7

Foto5150
Foto4832

Jo, eh, wenn man:

1. Nach dem Warmlaufen den Verbrauchszähler resettet.
2. Nie bremsen muss.
3. Keinen Stau hat.
4. Absolut kontinuierlich fahren kann.
5. Es absolut waagrecht ist und überhaupt kein Wind geht.

Ich schaff es unter diesen Prämissen auch bei 92 km/h mit 5,6 Liter von daheim ins Büro, aber bei der ersten Ampel werden draus schon 5,9 und bei der nächsten 6,2 usw. usf.

Die Schönheit (Wahrheit) liegt eben im Auge des Betrachters.

an der ampel geht er hoch
!
kann nicht sein

jaja, der BC sagt zwar es wird mehr, ist bei mir auch, im leerlaufg eht der verbrauch hoch, eig. fließen ja nru 0.x liter durch, wobei es theretisch unendlich ist da das auto ja nich fährt, also stehste ma ewig im stau, 3 st. haste ein irre hohen verbrauch, wobvei der motor villeicht 1 liter braucht !!!!!!!

ich fahri mmer 6.x und 7.x

die kiste wird nicht gejagt ( AB )
ich verheiz auch nicht an jeder ampel das getriebe

aber die verbräucheh ab ich immer

land 50 / ab 40 / stadt 10 %

so habe ich ECHTE 6-7 liter !

wenn ich mit 180 kmh jage, fließen halt 18 liter durch, es geht aber um den durschnitt. und auf der autobahn mit 1500 rpm fließt halt nicht viel durch 😉

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen