E 320 Baujahr '95
Hallo Leute,
habe dieses Exemplar heute "gefunden".http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Ist einer der allerersten bei dem Baujahr und hat noch den Reihenmotor drin, was in meinen Augen nicht unbedingt ein Nachteil ist.
Angeblich ist er jetzt rostfrei, es wurde aber auch schon an ein paar Stellen Rost beseitigt.
Es fragt sich nur, wie gut??? Der Wagen ist scheckheft gepflegt bei MB und hat im Nov.2012 neuen TÜV/AU
ohne Mängel bekommen. Sehen die auch, wenn er an der Federaufnahmen Rost hätte????
Wie kann ich das feststellen???
Wäre dankbar für ein paar Tips oder Anregungen, worauf noch zu achten wäre...will ihn morgen oder übermorgan anschauen und evtl. gleich zuschlagen.
Für Eure Antworten schonmal vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Schau auf jeden Fall die Türen genau an; die unteren Ecken und Kanten, auch hinter den Gummis oben. Radläufe, Kofferraumschluss, usw.. Da ist fast immer Rost, und selbst wenn es nur in geringem Maße vorhanden und behandelbar ist, kannst du damit den Preis evtl. noch drücken.🙂 Das klappt meiner Erfahrung nach immer; denn die viele wissen oft garnicht, dass da überhaupt was ist. Meine Erfahrung der letzten Wochen.Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
und wozu ein Schiebedach, wenn er Klima hat ?
Ich versteh nicht, wieso man das sollte. Wenn das Fahrzeug gut ist, braucht man nicht nach Gründen suchen, den Preis zu drücken. Es muss nicht jedes Angebot ein Schnäppchen sein. Bei
demPreis für so ein Auto gleich mit Preisverhandlungen zu kommen ist m.M.n. daneben. Diese Einstellung stört mich.
Wenn man immer alles möglichst billig will, kriegt man irgendwann nur noch Scheiße. Die Entwicklung dahin ist bereits weit fortgeschritten, man sollte sie nicht durch eigenes Zutun permanent verstärken.
63 Antworten
Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere, waren die Sidebags erst ab ca. Oktober 1995 lieferbar und dann zunächst auch nur gegen Aufpreis, ab Anfang 1996 (so im Februar, März oder April) wurden sie dann in den Serienumfang aufgenommen. Somit ist der Wagen quasi eine "Rarität", Du musst jetzt aber für Dich wissen, ob Du auf die Sidebags verzichten kannst oder nicht.
Meiner hat auch keine Sidebags... Also eine echte Rarität. Wer bietet mehr als 3.000?😁 (Nur die Türen ohne Sidebags, versteht sich)
Sentei hat völlig recht , der 280er ist das bessere Angebot , nicht zuletzt der wes . größeren Sicherheit wegen .(mehr
Airbags und zusätzliche Karosserieversteifungen gegenüber dem Vormopf )
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Meiner hat auch keine Sidebags... Also eine echte Rarität. Wer bietet mehr als 3.000?😁 (Nur die Türen ohne Sidebags, versteht sich)Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere, waren die Sidebags erst ab ca. Oktober 1995 lieferbar und dann zunächst auch nur gegen Aufpreis, ab Anfang 1996 (so im Februar, März oder April) wurden sie dann in den Serienumfang aufgenommen. Somit ist der Wagen quasi eine "Rarität", Du musst jetzt aber für Dich wissen, ob Du auf die Sidebags verzichten kannst oder nicht.
Stimmt insofern, da er immer noch lebt und das sogar im Land der Erstauslieferung....
War auch garnicht negativ gemeint!🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
War auch garnicht negativ gemeint!🙂
Nö, von mir auch nicht. Ich freue mich wirklich, wenn es hier im Land noch frühe 210er gibt. Ist Dein Wagen wirklich am Ende? Dann hätte er aber immerhin auch 17 Jahre seine Dienste verrichtet.
Ich lese hier im 210er Forum erst seit einiger Zeit mit, obwohl ich schon seit 6 Jahren einen ganz frühen 1999er Mopf-Kombi habe. Aber der hat einfach nichts, kaum Reparaturen und auch wirklich nur altergemäßer Rost, deshalb habe ich mich um den lange nicht gekümmert, das war nur ein moderner Alltagswagen, das Herz interessierte sich mehr für den auch noch vorhandenen S 124 und den offenen Käfer (aber das ist eine andere Geschichte). Tja, und jetzt habe ich statt des S 124 einen 211er, und plötzlich ist unser 210er das "Alterchen". Und ich freue mich jetzt, dass er so gut und genügsam durchhält, und ihm wird wirklich nichts geschenkt.....
Ja, der ist am Ende. ZKD undicht, Rost an jeglichen erdenklichen Stellen, teilweise auch schon an sicherheitsrelevanten Teilen... usw... Ansonsten überhaupt nicht reparaturanfällig, habe in den letzten 2 1/2 Jahren quasi nichts investieren müssen, außer in Verschleißteile. Und die sind bis auf Reifen sogar relativ günstig.
Ist zwar immer noch ein feines Auto, vom Fahrgefühl her (wenn man drin sitzt, merkt man ihm das Alter absolut nicht an), aber es ist einfach Zeit für einen neuen. Allein der Ölverlust bereitet mir erhebliche Probleme. Zuletzt mit meinem Vermieter, vor einiger Zeit auch mit meinem Arbeitsgeber (bzw. dem Verpächter des Firmengeländes).
Ein Wechsel der ZKD ist reines Glücksspiel bei 330.000 km und eigentlich an sich schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Leider.
Für einen anständigen 211 reicht mein Budget nicht, auch daher wird es wieder ein 210. An sich gefällt mir der Charakter der 210er Baureihe auch besser, aber die Rostproblematik ist nunmal einfach da und kann lästig werden. Bleibt nur zu hoffen, ein gut erhaltenes Modell zu finden. Habe auch grad einen an der Angel -- Mal schauen, was draus wird. Ich bin jedenfalls guter Dinge. 🙂
Hallo Leute,
ich werde wohl an dem 280er aus 2001 dranbleiben, auch wenn ich für den mehr bezahlen muss....
Ich suche nicht das Superschnäppchen, sondern will ein vernünftiges Auto in gutem Zustand zu
einem "angemessenen" Preis, d.h. ich zahle gerne mehr für ein besseres Auto.
Ich werde berichten, sobald ich in die Verhandlungen eingestiegen bin.....
Gute Entscheidung. So ein Angebot bekommt nicht jeder. Daher schreien hier wohl auch alle "nimm den".😉
Bin gespannt auf den Bericht. Hoffe für dich, das alles passt und drücke die Daumen!🙂
LG
...MF interessehalber: Mach ein paar Bilder von deinem Motor.
Interessnte Stellen:
Stirnseite: Oben, Mitte, Unten
Unter dem Ansaugtrakt im V der Zylinderbänke
Getriebeseitig alles was geht
Leckt dein ATG oder leckt der Motor?
Gruß
Miles
Inschallah!
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Für einen anständigen 211 reicht mein Budget nicht, auch daher wird es wieder ein 210.
Nun das hat uns
crazeja vorgezeigt, dass man sogar einen unproblematischeren MOPF um 8.000 Euro bekommt. Mit absolut ... hmm ... herausragender Laufleistung. Da gibt es sicher immer wieder was zu richten, doch ist das bei einem 11-16 Jahre alten 210er nicht anders. Wie er damit zufrieden sein wird werden wir ja hoffentlich lesen und hören. Inzwischen beobachte ich ja schon einige 211er-Besitzer mit Laufleistungen 250.000+ km in ihrem Forum und -- Überraschung! -- soviel Leidensdruck haben die gar nicht. Wandler, Getriebe und Injektoren gehen ebensogut auch früher flöten, andere fahren damit eine halbe Million Kilometer, das Fahrwerk lässt sich gut sanieren, der Motor OM 646.961 (mit und ohne EVO) an sich scheint unkaputtbar, die DPF halten üblicherweise, Rost ist kaum ein Thema.
Wer eine (für mich verständliche) Allergie gegen Laufleistungen über 300.000 km hat findet um +/- 11.000 Euro aus den Baujahren 2007 bis 2009 einige Angebote mit plausiblen Laufstrecken unter 200.000 km.
Zitat:
An sich gefällt mir der Charakter der 210er Baureihe auch besser, ...
Dagegen ist kein Kraut gewachsen, das stimmt schon so, der 210er ist gefühlt eine Burg (auch wenn die Crash-Tests ein andere Bild zeichnen: Citan-Niveau). Wobei: Der Mensch ist vergesslich und wo Schatten ist, dort findet man auch Licht. Ein konzeptionell 8 Jahre jüngeres Auto ist nicht nur "billiger in der Produktion" (typischer Pauschalvorwurf in Youngtimer-Foren), sondern auch einfach jünger und entsprechend moderner. Das spürt man, die Diesel sind zB im 211er klar leiser als im 210er und im 212er nochmal. Zuletzt im 212er-Taxi war ich ziemlich verblüfft!
Zitat:
... aber die Rostproblematik ist nunmal einfach da und kann lästig werden. Bleibt nur zu hoffen, ein gut erhaltenes Modell zu finden.
Der immer wiederkehrende Rost zehrt halt an den Nerven und -- wenn man das Auto in einem schönen Zustand haben will, auch am Geld, von den Ausfallszeiten ganz zu schweigen. Wichtig ist daher immer, sich vor weitreichenden Investitionen den Allgemeinzustand ehrlich vor Augen zu führen und keine sinnlosen "Liebhaber-Reparaturorgien" auch nur teilweise zu beginnen -- es bleibt ein Geldgrab, wenn der Rost einem die Neuteile nicht mehr zusammenhält.
Also selbst wenn man wieder einen Fehlgriff getan hat und sich bei genauerem Kennenlernen des Kaufgegestands wieder Rost an kritischen Stellen findet: lieber gleich abstoßen und weitersuchen.
Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
...MF interessehalber: Mach ein paar Bilder von deinem Motor.Interessnte Stellen:
Stirnseite: Oben, Mitte, Unten
Unter dem Ansaugtrakt im V der Zylinderbänke
Getriebeseitig alles was gehtLeckt dein ATG oder leckt der Motor?
Reiche ich gerne nach. Gestern wurd's
etwasspäter bei mir, ich bin noch total hinüber. Kann ein wenig dauern.😁
Habe übrigens den Reihenmotor. ATG ist dicht, das Öl tritt an der Seite aus (ich hoffe, man kann das überhaupt von oben fotografieren. Mit Bühne sah man es relativ einfach). Die Ölwanne scheint auch nicht mehr 100% kontinent zu sein...
Die Infos habe ich übrigens alle von dem Stern-Meister. Er hat sich extra noch Meinungen von weiteren Stern-Mitarbeitern geholt, die alle das Selbe gesagt haben: Wechsel der ZKD nicht empfohlen.
Zitat:
Also selbst wenn man wieder einen Fehlgriff getan hat und sich bei genauerem Kennenlernen des Kaufgegestands wieder Rost an kritischen Stellen findet: lieber gleich abstoßen und weitersuchen.
So werde ich es machen!🙂
LG (gääähn...😮 entschuldigt meine etwas spärlichen Antworten.😁)
So, das vom TE Gepostete Angebot ist weg... Wollte ihn mir auch gerade mal ansehen, scheint er ja so schlecht nicht gewesen zu sein.
Gruss
Lieber A-D - , ich sage weiterhin "hallo" und nicht etwa "Grüß Gott" als Kontrapunkt , obwohl du ja mit deinem dauernden"Inschallah" offenbar schon gut in die Rolle des 211er - Ayatollah hineingewachsen bist !
Ich glaube , ein 211er kommt aus vielen Gründen für MF nicht infrage , aber ich bin zuversichtlich , das sie auch an einen guten 210er kommen wird . Sie hat ja praktische Erfahrungen von ihrem eigenen Auto her und sicher auch noch eine Menge mitbekommen , seitdem sie bei uns im Forum dabei ist . Da ist mir nicht bange ! Das eigentliche Problem scheint mir zu sein , an gute Autos in einer akzeptablen Entfernung heranzukommen .
Angesichts der erwarteten Laufleistungen würde ich zu einem 320CDI raten , denn der 300 TD plakettenbedingt nicht in Frage kommt .
Ich glaub auch, dass MF mit dem 210er noch nicht ganz fertig ist. Aber die Lernkurve ist bekanntlich steil. 😁
Beim 320 CDI ist zwar von einem grunfdsätzlich robusten Motor auszugehen, doch die Anzahl teurer Verschleißkomponenten, deren größere Dimensionierung, tlw. schlechtere Zugänglichkeit im Motorraum und die höhere Belastung von Getriebe und Antriebsstrang durch das üppigere Drehmoment haben auch ihre Tücken.
Also, p'fiat di.
Und ich bin ein ziemlicher Sturkopf! 🙂
DSD hat vollkommen recht mit dieser Einschätzung, genau das ist mein Problem. Aber ich sage mal so... Das Auto wird die nächsten paar Monate sicherlich auch noch überstehen. Habe vor 2 Wochen den Wagen von meinem Sterndoktor nocheinmal durchchecken lassen und grünes Licht bekommen. Laut seiner Aussage könnte ich den auch noch länger fahren (min. bis zum nächsten TÜV); dennoch rät er mir (genau wie ihr) mich weiterhin nach einem neuen umzusehen, da man eben nie was, was für eine Reparatur demnächst evtl. von nöten ist und vorallem wie teuer diese ausfällt. Siehe der kaputte Fensterheber. Heute habe ich gemerkt, dass das Schiebedach auch Zicken macht.... usw..
@A-D
Wie groß ist der Kostenunterschied zu kleineren Motorieserungen (Verschleißteile)? Nur ungefähr, brauch keine genauen Zahlen. Ich bin momentan liquide genug, um mir auch größere Reparaturen öfter mal leisten zu können; aber es darauf ankommen lassen... das muss nicht sein. Zumal ich bei meiner aktuellen Berufstätigkeit nie weiß, was am Ende des Monats für das Auto übrig bleibt.😕