E 320 Baujahr '95

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe dieses Exemplar heute "gefunden".http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Ist einer der allerersten bei dem Baujahr und hat noch den Reihenmotor drin, was in meinen Augen nicht unbedingt ein Nachteil ist.
Angeblich ist er jetzt rostfrei, es wurde aber auch schon an ein paar Stellen Rost beseitigt.
Es fragt sich nur, wie gut??? Der Wagen ist scheckheft gepflegt bei MB und hat im Nov.2012 neuen TÜV/AU
ohne Mängel bekommen. Sehen die auch, wenn er an der Federaufnahmen Rost hätte????
Wie kann ich das feststellen???
Wäre dankbar für ein paar Tips oder Anregungen, worauf noch zu achten wäre...will ihn morgen oder übermorgan anschauen und evtl. gleich zuschlagen.

Für Eure Antworten schonmal vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings



Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


und wozu ein Schiebedach, wenn er Klima hat ?
Schau auf jeden Fall die Türen genau an; die unteren Ecken und Kanten, auch hinter den Gummis oben. Radläufe, Kofferraumschluss, usw.. Da ist fast immer Rost, und selbst wenn es nur in geringem Maße vorhanden und behandelbar ist, kannst du damit den Preis evtl. noch drücken.🙂 Das klappt meiner Erfahrung nach immer; denn die viele wissen oft garnicht, dass da überhaupt was ist. Meine Erfahrung der letzten Wochen.

Ich versteh nicht, wieso man das sollte. Wenn das Fahrzeug gut ist, braucht man nicht nach Gründen suchen, den Preis zu drücken. Es muss nicht jedes Angebot ein Schnäppchen sein. Bei

dem

Preis für so ein Auto gleich mit Preisverhandlungen zu kommen ist m.M.n. daneben. Diese Einstellung stört mich.

Wenn man immer alles möglichst billig will, kriegt man irgendwann nur noch Scheiße. Die Entwicklung dahin ist bereits weit fortgeschritten, man sollte sie nicht durch eigenes Zutun permanent verstärken.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Das ist schwer zu beziffern.

Ich sag mal 6 statt 4 Injektoren, Bremsen +30%, Arbeitszeit da und dort +50% und Getrieberisiko unbekannt. Teile wie die Viskokupplung kennen die kleineren Motoren gar nicht und kaputtgehen muss das alles ja auch nicht.

Die kleinen Diesel werden in der Regel stärker im Kurzstreckenverkehr ausgelutscht , die großen sind mehr Langstreckenautos - das ist günstiger , vor allem , wenn du selbst relativ viel fährst , liebe MF . Ein guter 320 CDI
wird sich rasch für dich bezahlt machen.

Dieser hier könnte doch was für euch sein. Hat offenbar laut Fotos viele Dallen und Kratzer, sonst sieht der aber gar nicht so schlecht aus und vom Rost her scheint er auch noch nicht so sehr getroffen zu sein. Ich tippe auf einen sehr alten Vorbesitzer oder eine betagte Dame (christliches Symbol auf dem Holz im Armaturenbrett). Was meint ihr zu diesem Wagen?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Die kleinen Diesel werden in der Regel stärker im Kurzstreckenverkehr ausgelutscht , die großen sind mehr Langstreckenautos - das ist günstiger , vor allem , wenn du selbst relativ viel fährst , liebe MF . Ein guter 320 CDI
wird sich rasch für dich bezahlt machen.

.....war das nicht meine Aussage schon im ersten Thread, in dem ich geföhnt wurde?

Gruß

Miles

Ähnliche Themen

Zitat:

🙂😁
Original geschrieben von Mile Eater

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Die kleinen Diesel werden in der Regel stärker im Kurzstreckenverkehr ausgelutscht , die großen sind mehr Langstreckenautos - das ist günstiger , vor allem , wenn du selbst relativ viel fährst , liebe MF . Ein guter 320 CDI
wird sich rasch für dich bezahlt machen.
.....war das nicht meine Aussage schon im ersten Thread, in dem ich geföhnt wurde?

Gruß

Miles

Mag sein , jetzt sind die Haare ja trocken !🙂😁😉

So einen Christophorus haben aber nicht nur alte Leute im Auto.

Jede Menge junge haben ein Kreuz unterm Spiegel hängen....

Das soll sie quasi "beschützen".....

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


So einen Christophorus haben aber nicht nur alte Leute im Auto.

Jede Menge junge haben ein Kreuz unterm Spiegel hängen....

Das soll sie quasi "beschützen".....

Kreuz am Spiegel ? 🙄😰 Ach du liebe Güte ! Bei mir hing da früher eine Hexe , bis meine Frau meinte , mit fahrende Kleinkinder könnten es mit der Angst zu tun bekommen...🙂😁

Jetzt wird so manches klar ... hier ist Zauberei im Spiel! 😰 😎 😁 😛

Wobei ?🙂🙄

Erstellt am 5. Februar 2013 um 11:41:58 Uhr


dickschiffsdiesel

W210 Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,

600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

--------------------------------------------------------------------------------
Gruß

 

DSD

 

Ich weiß nichts und kann nichts - aber ich gebe mir wenigstens Mühe !

 

 

DAS BESTE ODER NICHTS - 300 TD !

54x Danke Erstellt am 5. Februar 2013 um 11:44:48 Uhr

ich glaube das hat selten wer geschafft.

...für eine Antwort 54 x Danke zu bekommen...

Gratuliere, DSD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

(aus dem 212 Forum)

Bonscott mir reicht da ein mein Lieblingsmotor, von dem alle Fast und Furious Erkentnisse geklaut worden sind:

DB605/DB610

http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_605

Grüß mir die Sonne

Miles

Bonscott : Ja , ganz schön viel Zustimmung für einen einzigen Satz !🙂😛😰 Habe da einigen scheinbar aus der Seele gesprochen !🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater


.....war das nicht meine Aussage schon im ersten Thread, in dem ich geföhnt wurde?

Also für deine fachliche Meinung wurdest du von

mir

jedenfalls nicht geföhnt. Ganz im Gegenteil.🙂

@italeri

Diese Angebote kannst du knicken... Selbst wenn es auf Fotos gut aussieht, ist das in der Realität so gut wie nie der Fall. Diese.. "typischen" Händler, so nenne ich sie mal, sagen NIE die Wahrheit im Inserat. 🙂 Allein in den letzten Wochen habe ich bestimmt 5 Inserate bei mobile.de beantandet, weil einfach die hälfte der Mängel verschwiegen wurde. Tolles Beispiel: Habe mir einen 320 angeschaut mit R6. Habe dann nach meiner Suche nach Roststellen unter das Fahrzeug gesehen: Mehrere Motoröltropfen auf dem Boden (ist ja ein bekanntes Problem). Selbst nachdem ich den Händler mehrfach darauf angesprochen habe, hat er alles abgestitten!! O-Ton: "Nein, is alles dicht, ich weiß nich warum du musst immer meckern". Da bin ohne ein Wort einfach wieder gefahren... Scheint leider die Regel zu sein.

@DSD, A-D

Danke für die Infos!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Inschallah!
...

Nun das hat uns craze ja vorgezeigt, dass man sogar einen unproblematischeren MOPF um 8.000 Euro bekommt. Mit absolut ... hmm ... herausragender Laufleistung. Da gibt es sicher immer wieder was zu richten, doch ist das bei einem 11-16 Jahre alten 210er nicht anders. Wie er damit zufrieden sein wird werden wir ja hoffentlich lesen und hören. Inzwischen beobachte ich ja schon einige 211er-Besitzer mit Laufleistungen 250.000+ km in ihrem Forum und -- Überraschung! -- soviel Leidensdruck haben die gar nicht. Wandler, Getriebe und Injektoren gehen ebensogut auch früher flöten, andere fahren damit eine halbe Million Kilometer, das Fahrwerk lässt sich gut sanieren, der Motor OM 646.961 (mit und ohne EVO) an sich scheint unkaputtbar, die DPF halten üblicherweise, Rost ist kaum ein Thema.

Wer eine (für mich verständliche) Allergie gegen Laufleistungen über 300.000 km hat findet um +/- 11.000 Euro aus den Baujahren 2007 bis 2009 einige Angebote mit plausiblen Laufstrecken unter 200.000 km.

Kurzes update 😉 Mittlerweile knappe 2000 km gefahren, letztes Wochenende nach Nordböhmen zur Hochzeit meines Patenkindes.

Ich bin völlig begeistert, das Auto ist, so leid es mir tut das gerade hier zu sagen, ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem (meinem!) 210. Das mit dem härteren Fahrwerk empfinde ich nicht als so fürchterlich schlimm, wohl auch, weil mein 210er das Avantgarde-Fahrwerk drin hatte (mit kaputten Bulleneiern die letzte Zeit 😉 ) und mein "neuer" 211 eine Elegance-Version ist. Endlich keine Grübeleien mehr, wo wohl der nächste Rost auftritt und ob sich diese oder jene Reparatur noch lohnt. Beim 211 wird sich (fast) jede Reparatur noch lohnen und anfälliger als ein mindestens 11 Jahre alter 210 wird er trotz seiner über 300.000 km sicher nicht sein.

Wie bereits gesagt, so 2 k€ hab ich von vorherein einkalkuliert, um ihn "durchreparieren" zu können, auf dass er mir dann sehr lange Freude macht. Das wird man aber ehrlicherweise bei jedem älteren Gebrauchtwagen machen müssen.

So schön und klassisch ein 210 ist, bevor ich 5000 €ier in einen 210 im "Liebhaberzustand" versenke, der dann letztendlich auch nichts weiter als ein Überraschungsei ist (insbesondere nach dem nächsten Winter) würde ich lieber 2000 drauflegen und mir einen 211 Vormopf kaufen. Selbst die SBC wird, sollte sie fällig werden, weniger Geld verschlingen, als man in einem 210 versenken kann, wenn man ihn "rostfrei" halten will.

Alerdings habe ich auch ein halbes Jahr gesucht, bis ich meinen gefunden habe. Es ist ja unglaublich, was man in diesem Preissegment für Kisten angeboten bekommt. Die stehen dann bei mobile und co auch lange. Zwischendrin gibts dann vereinzelt immer wieder welche, in der Regel von privat, die sind nach wenigen Tagen weg. Und da muss man halt dann schnell sein 😉

Nur eins trübt meine Freude: Eineinhalb Jahre stand mein alter, verrosteter, durchgerittener 210 mit stolzem Stern auf der Haube auf der Straße, ohne dass sich jemand dafür interessiert hätte. Der 211, der auf den ersten Blick wie ein Neuwagen aussieht, hat in der vergangenen Nacht seinen Stern an irgend so ein asoziales Wixermistzipfelsackhaarscheißarschloch verloren 😠 Neid fuktioniert also noch ...

edit: nanu, der Kraftausdruck wird vom Forum akzeptiert? 😁

100% Zustimmung.

Im Paket bietet der 211er gegenüber dem 210er einen deutlichen Vorteil ohne echten Pferdefuß. Ja, "anders" ist er, sehr ähnlich trotzdem in vielem und die Haltbarkeit hat er inzwischen bewiesen.

Inschallah!

Deine Antwort
Ähnliche Themen