E 300 e Erfahrungen
Hallo zusammen,
anscheinend habe ich mich für ein super exotisches Auto entschieden. Einen Mercedes E300e.
Bestellt in Nov 2019 und wird jetzt corona bedingt leicht verspätet zusammengeklöppelt.
Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken und wollte daher auch keinen Diesel haben.
Mercedes hat sich übrigens auch viel Mühe gegeben, mir kein Auto verkaufen zu wollen, aber ich habe nicht locker gelassen 🙄
Um mich in meiner Wartezeit ein bisschen zu unterstützen, würde ich mich freuen, wenn Ihr hier Erfahrungen zu speziell dieser Motorvariante teilen könntet.
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber das wird langsam echt unerträglich.
Kann mal jemand antarantar seine Playstation wieder zurückgeben, damit er nicht in jedem Thread seine Minderwärtigkeitskomplexe verarbeiten muss?
88 Antworten
Zitat:
@HerbertoReal schrieb am 30. Juni 2020 um 22:54:09 Uhr:
Sorry, aber das wird langsam echt unerträglich.Kann mal jemand antarantar seine Playstation wieder zurückgeben, damit er nicht in jedem Thread seine Minderwärtigkeitskomplexe verarbeiten muss?
Erster Fahrbericht e300e
Sodele, das gute Stück ist jetzt seit 3 Wochen da und wurde schon vorsichtig eingefahren :-)
Konf:
Mercedes E300e, Limousine Avantgarde
schwatt, Command, HUD, Assistenz, Business Paket, Eschenholz schwarz, größere Bremsen, Lenkradheizung, klappbare Sitze hinten.
Erster Eindruck
Sehr schön. Sattes Mercedes Feeling. Riesenklassenunterschied zu dem Passat, den ich vorher gefahren bin (nette Kiste, aber keine Chance gegen einen BMW oder Mercedes, völlig emotionslos im Vergleich)
Man startet den Wagen und hört erstmal- nichts. Die Batterie war geladen und man gleitet die ersten km fast geräuschlos. Wenn man etwas mehr Gas gibt, hört man ein leises Surren.
Bei all der Begeisterung muss man aber schon zugeben, das sich der Motor nicht wirklich toll anhört, wenn man ihn denn hört. Das war aber bei den 300DE, den ich als Zwischenlösung gefahren hatte, noch deutlich schlimmer. Da konnte man den Trecker deutlich raushören ... (nicht schlagen jetzt :-)
Auch ohne ABC ist der Federungskomfort Klasse. Ein wirklich toller Reisewagen. Der Wagen wird überwiegend für Kurzstrecken genutzt, aber man kann lange Strecken auch sehr sparsam hinter sich bringen.
Ich fahre natürlich noch sehr schonend, aber ich finde 5,6 l Verbrauch im Mix 1/3 Strom zu 2/3 Benzin nicht wirklich schlecht.
Die Kombi von Strom und Benzinmotor sorgt auch für ordentlich Vortrieb. Mit dem Dieselhybrid wird man zwar noch stärker in den Sitz gedrückt, der Benzinhybrid kommt aber auch ganz gut aus dem Knick.
Der Kofferraum ist natürlich ganz schön klein, der Balken stört hier genauso wie beim T Modell.
Kleine Nickeligkeiten:
Bei beiden Mercedesfahrzeugen ist die rechte untere Plastikabdeckung vom Fahrersitz mehrfach abgefallen und musste wieder rangefrickelt werden.
Die Anmeldung bei Mercedes Me ist ganz fummelig und ich bin auf eine Menge Toter Links gestoßen. Gute Softwareentwicklung ist wohl nicht so eine Stärke bei Mercedes. (Das Car in Office ist ja wohl ein Scherz ...)
Das gilt leider auch für das Command System. Ich finde die Bedienung deutlich schlechter als bei BMW und das trotz der guten Integration in das HUD. Die Routenführung ist bei einigen Routen wirklich grottig schlecht und mich nervt insbesondere, dass ich keine vernünftigen Staumeldungen ansehen kann und vor allem auch rechtzeitig bekomme.
Das war beim Passat und BMW aus meiner persönlichen Sicht übrigens auch nicht viel besser. Also wird Google angeschmissen und gut is.
Die App mit dem Fahrzeugstatus finde ich ganz gelungen, wenn sie denn funktioniert...
Jetzt hört sich das alles ganz schlimm an, aber das worauf es wirklich ankommt, kann der Mercedes wirklich gut. Mich sicher, komfortabel und wenn es sein muss auch zügig transportieren. Ich bin sehr zufrieden mit den Wagen und freue mich auf ein paar schöne und hoffentlich sichere Jahre damit ;-)
P.S.
- die Burmeister Anlage in der Zwischenlösung hat sich super angehört, das Standardradio reicht bei normaler Lautstärke für mich zum Radiohören oder Podcasts aber völlig aus.
- Die Standardmittelkonsole in schwarzen Plastiklook ist wirklich sch... Immer sah es irgendwie speckig aus.
Bekommt man in die Limousine einen normalen 80L Reisekoffer rein mit der Stufe? Oder ist der Anteil vor der Stufe dafür zu klein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tamerlan456 schrieb am 25. August 2020 um 14:16:34 Uhr:
Erster Fahrbericht e300e...Die Anmeldung bei Mercedes Me ist ganz fummelig und ich bin auf eine Menge Toter Links gestoßen. Gute Softwareentwicklung ist wohl nicht so eine Stärke bei Mercedes. (Das Car in Office ist ja wohl ein Scherz ...)
...Das gilt leider auch für das Command System.
Die Probleme mit der vollständigen Kopplung und Aktivierung von M.me kann ich leider bestätigen - bin noch immer mit der Hotline in Kontakt und nach deren Aussage kann die Aktivierung aller "Dienste" bis zu 48h(!) dauern.
Abgesehen vom endlosen Hin- und Her, der zigfachen Neukopplung etc finde ich solche Zeiten nicht mehr zeitgemäß. Was soll denn da so lange dauern? Ich meine wir reden von Dienstaktivierung über LTE (OK - Vodafone...) und nicht über ein kpl. Update der Navidaten.
Es gibt verschiedene Hotlines
- first level mit Frankfurter Vorwahl -> first level halt...
- second level 00800 1 777 777 7 -> sehr kompetent
Danke für die Nummer.
Das die Aktivierung aller Dienste 48 h dauert ist schon krass, meine bei mir ging das schneller. Allerdings kann ich nicht automatisch Synchronisieren und auch nicht meine Profile exportieren. Dadurch kann ich dann natürlich auch nicht via App so Sachen wie lichteinstellungen regeln.
Ich habe eine Frage an die erfahrenen Hybrid Fahrer (egal ob e oder de). Fährt man rein elektrisch mag man also 40-50 Kilometer kommen. Mich interessiert, wie lange die E Unterstützung im Hybrid Betrieb in etwa zur Verfügung steht. Ich habe denken, dass die auf dem Papier beeindruckende Systemleistung nach kurzer Fahrzeit verpufft und ich dann mit dem Basis Benziner/Diesel dann 300kg extra Gewicht rumschleppen darf. Sicherlich hängt es vom Fahrprofil ab aber vielleicht haben ja einige den Hybrid Betrieb in diversen Situationen getestet.
A) Reiner Stadt Betrieb
B) Landstraßen von Ort zu Ort
C) Autobahn - Linke Spur alles as geht
D) Autobahn - Tempomat -110-130
Zitat:
@E46CI schrieb am 14. April 2021 um 23:11:12 Uhr:
Mich interessiert, wie lange die E Unterstützung im Hybrid Betrieb in etwa zur Verfügung steht.
Praktisch gesehen dauerhaft.
Natürlich leert sich der Akku bei hoher Leistungsanforderung, aber sobald nicht die max. Leistung abgefordert wird (und das ist zu klar mehr als 90% der Zeit der Fall in der Praxis), lädt der Verbrenner den Akku wieder nach.
Theoretisch kommt man nur an Grenzen bei Höchstgeschwindigkeit. Aber auch hier muss man erst mal eine Autobahn finden, wo man über viele Minuten und mehr die 250 Sachen am Stück fahren kann. Mit Gewalt wird man es also schaffen, anders aber nicht.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 15. April 2021 um 08:25:15 Uhr:
Zitat:
@E46CI schrieb am 14. April 2021 um 23:11:12 Uhr:
Mich interessiert, wie lange die E Unterstützung im Hybrid Betrieb in etwa zur Verfügung steht.
Praktisch gesehen dauerhaft.Natürlich leert sich der Akku bei hoher Leistungsanforderung, aber sobald nicht die max. Leistung abgefordert wird (und das ist zu klar mehr als 90% der Zeit der Fall in der Praxis), lädt der Verbrenner den Akku wieder nach.
Theoretisch kommt man nur an Grenzen bei Höchstgeschwindigkeit. Aber auch hier muss man erst mal eine Autobahn finden, wo man über viele Minuten und mehr die 250 Sachen am Stück fahren kann. Mit Gewalt wird man es also schaffen, anders aber nicht.
Das klingt vielversprechend und die angegebene Systemlösungen von 320 PS steht nicht nur für 10 Minuten zur Verfügung.
Das vertieft mein Interesse🙂
Zitat:
@E46CI schrieb am 14. April 2021 um 23:11:12 Uhr:
Ich habe eine Frage an die erfahrenen Hybrid Fahrer (egal ob e oder de). Fährt man rein elektrisch mag man also 40-50 Kilometer kommen. Mich interessiert, wie lange die E Unterstützung im Hybrid Betrieb in etwa zur Verfügung steht. Ich habe denken, dass die auf dem Papier beeindruckende Systemleistung nach kurzer Fahrzeit verpufft und ich dann mit dem Basis Benziner/Diesel dann 300kg extra Gewicht rumschleppen darf. Sicherlich hängt es vom Fahrprofil ab aber vielleicht haben ja einige den Hybrid Betrieb in diversen Situationen getestet.A) Reiner Stadt Betrieb
B) Landstraßen von Ort zu Ort
C) Autobahn - Linke Spur alles as geht
D) Autobahn - Tempomat -110-130
So ganz habe ich die Frage nicht verstanden. Auf welchen Fahrmodus (Sport, Comfort, Battery Level) bezieht sich die Frage?
Im Sport Modus läuft der Verbrenner die ganze Zeit mit. Im Comfort Modus schaltet der Verbrenner sich nur ein, wenn mehr Leistung benötigt wird.
Im Battery Level Modus wird hauptsächlich über den Verbrenner gefahren, Segelbetrieb möglich und minimalster Elektrobetrieb.
In allen drei Modi wird bei Vollgas die maximale Leistung (Verbrenner + Elektro) abgerufen.
Die Elektro Leistung fällt ab, wenn die Batterie fast leer ist.
Wenn Du Deine Frage präzisierst, dann könnte ich eventuell mehr Infos liefern.
Zitat:
@stanip schrieb am 15. April 2021 um 23:02:46 Uhr:
Zitat:
@E46CI schrieb am 14. April 2021 um 23:11:12 Uhr:
Ich habe eine Frage an die erfahrenen Hybrid Fahrer (egal ob e oder de). Fährt man rein elektrisch mag man also 40-50 Kilometer kommen. Mich interessiert, wie lange die E Unterstützung im Hybrid Betrieb in etwa zur Verfügung steht. Ich habe denken, dass die auf dem Papier beeindruckende Systemleistung nach kurzer Fahrzeit verpufft und ich dann mit dem Basis Benziner/Diesel dann 300kg extra Gewicht rumschleppen darf. Sicherlich hängt es vom Fahrprofil ab aber vielleicht haben ja einige den Hybrid Betrieb in diversen Situationen getestet.A) Reiner Stadt Betrieb
B) Landstraßen von Ort zu Ort
C) Autobahn - Linke Spur alles as geht
D) Autobahn - Tempomat -110-130So ganz habe ich die Frage nicht verstanden. Auf welchen Fahrmodus (Sport, Comfort, Battery Level) bezieht sich die Frage?
Im Sport Modus läuft der Verbrenner die ganze Zeit mit. Im Comfort Modus schaltet der Verbrenner sich nur ein, wenn mehr Leistung benötigt wird.
Im Battery Level Modus wird hauptsächlich über den Verbrenner gefahren, Segelbetrieb möglich und minimalster Elektrobetrieb.In allen drei Modi wird bei Vollgas die maximale Leistung (Verbrenner + Elektro) abgerufen.
Die Elektro Leistung fällt ab, wenn die Batterie fast leer ist.Wenn Du Deine Frage präzisierst, dann könnte ich eventuell mehr Infos liefern.
Die verschiedene Fahrmodi waren mir nicht bekannt und machen es bereits etwas transparenter. Ich fahre aktuell den S213 220d. Laut neuer Car Policy gibt es nur noch Benzin und Hybrid. Durch bessere Konditionen sowie Förderung scheint man mit nem E300e ähnlich wie bei nem E200 im Leasing zu landen. Die Nachteile beim Hybrid (Gewicht, eingeschränkter Kofferraum) steht zumindest auf dem Papier deutlich mehr Leistung und bessere Fahrleistungen gegenüber. Das wäre für mich ein entscheidendes Argument. Mir darf der Verbrauch egal sein und ich würde zu 95% nur im Sportmodus fahren um die >300PS zu haben. Wenn aber hier i.d.R. nach 80-100km der Saft weg ist und man nur noch den Verbrenner hat und der sich dann mit dem Zusatzgewicht quält, wäre das ein Schuss ins Knie. Auch mit meinem 220d fahre ich überwiegend im Sportmodus. Nicht um bei jeder Gelegenheit Vollgas zu fahren aber, da wird das Drehmoment einfach besser vom Wandler portioniert und das Auto hängt besser am Gas.
Wird der Akku durch Bremsen, Rekuperieren oder vom Verbrenner während der Fahrt ausreichend geladen? Ich pendle oft 200km einfach über die A3. Dank der zahlreichen Baustellen und Beschränkungen fährt man ohnehin weite Strecken gemütlich aber sobald frei ist fahre ich aktuell gerne um die 200-220.
Was sind Eure Erfahrungen? Ist da nach kurzer Zeit der Verbrenner alleine auf weiter Flur?
Zitat:
@E46CI schrieb am 15. April 2021 um 23:29:22 Uhr:
Die verschiedene Fahrmodi waren mir nicht bekannt und machen es bereits etwas transparenter. Ich fahre aktuell den S213 220d. Laut neuer Car Policy gibt es nur noch Benzin und Hybrid. Durch bessere Konditionen sowie Förderung scheint man mit nem E300e ähnlich wie bei nem E200 im Leasing zu landen. Die Nachteile beim Hybrid (Gewicht, eingeschränkter Kofferraum) steht zumindest auf dem Papier deutlich mehr Leistung und bessere Fahrleistungen gegenüber. Das wäre für mich ein entscheidendes Argument. Mir darf der Verbrauch egal sein und ich würde zu 95% nur im Sportmodus fahren um die >300PS zu haben. Wenn aber hier i.d.R. nach 80-100km der Saft weg ist und man nur noch den Verbrenner hat und der sich dann mit dem Zusatzgewicht quält, wäre das ein Schuss ins Knie. Auch mit meinem 220d fahre ich überwiegend im Sportmodus. Nicht um bei jeder Gelegenheit Vollgas zu fahren aber, da wird das Drehmoment einfach besser vom Wandler portioniert und das Auto hängt besser am Gas.Wird der Akku durch Bremsen, Rekuperieren oder vom Verbrenner während der Fahrt ausreichend geladen? Ich pendle oft 200km einfach über die A3. Dank der zahlreichen Baustellen und Beschränkungen fährt man ohnehin weite Strecken gemütlich aber sobald frei ist fahre ich aktuell gerne um die 200-220.
Was sind Eure Erfahrungen? Ist da nach kurzer Zeit der Verbrenner alleine auf weiter Flur?
Die Idee, die Vorteile zweier Antriebssysteme zu vereinen, passt ja so gar nicht zu Deinem Anforderungsprofil. Der Elektromotor soll und kann ja nicht dazu dienen, die Leistung für Beschleunigungsarien in Serie aufzupeppen.
Ein Plugin-Hybrid dürfte nichts für Dich sein. Von den Fördermitteln würde ich mich nicht unbedingt beeinflussen lassen, da bei nicht bestimmungsgemäßer Nutzung möglicherweise irgendwann die Rückforderung der Fördermittel droht.
Was bitte ist "nicht bestimmungsgemäße Nutzung"?
@E46CI
Das angestrebte Fahrprofil lässt sich sehr gut mit dem Hybrid umsetzen. Der Akku hält auch auf der AB ne ganze Weile. Im Sportmodus wird auch recht gut nachgeladen ("Drive & Charge"😉.
Du wirst aber an die Grenzen kommen, wenn Du bereits mit leeren Akku startest. Das lässt sich bei straffer Fahrweise nicht immer durch Laden während der Fahrt kompensieren.
Ich kann nur für den E300de sprechen. Aber nach nun 25Tkm kann ich sagen, dass das Konzept passt. Sowohl fürs Cruisen als auch fürs Eilen.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 16. April 2021 um 01:25:41 Uhr:
Zitat:
@E46CI schrieb am 15. April 2021 um 23:29:22 Uhr:
Die verschiedene Fahrmodi waren mir nicht bekannt und machen es bereits etwas transparenter. Ich fahre aktuell den S213 220d. Laut neuer Car Policy gibt es nur noch Benzin und Hybrid. Durch bessere Konditionen sowie Förderung scheint man mit nem E300e ähnlich wie bei nem E200 im Leasing zu landen. Die Nachteile beim Hybrid (Gewicht, eingeschränkter Kofferraum) steht zumindest auf dem Papier deutlich mehr Leistung und bessere Fahrleistungen gegenüber. Das wäre für mich ein entscheidendes Argument. Mir darf der Verbrauch egal sein und ich würde zu 95% nur im Sportmodus fahren um die >300PS zu haben. Wenn aber hier i.d.R. nach 80-100km der Saft weg ist und man nur noch den Verbrenner hat und der sich dann mit dem Zusatzgewicht quält, wäre das ein Schuss ins Knie. Auch mit meinem 220d fahre ich überwiegend im Sportmodus. Nicht um bei jeder Gelegenheit Vollgas zu fahren aber, da wird das Drehmoment einfach besser vom Wandler portioniert und das Auto hängt besser am Gas.Wird der Akku durch Bremsen, Rekuperieren oder vom Verbrenner während der Fahrt ausreichend geladen? Ich pendle oft 200km einfach über die A3. Dank der zahlreichen Baustellen und Beschränkungen fährt man ohnehin weite Strecken gemütlich aber sobald frei ist fahre ich aktuell gerne um die 200-220.
Was sind Eure Erfahrungen? Ist da nach kurzer Zeit der Verbrenner alleine auf weiter Flur?Die Idee, die Vorteile zweier Antriebssysteme zu vereinen, passt ja so gar nicht zu Deinem Anforderungsprofil. Der Elektromotor soll und kann ja nicht dazu dienen, die Leistung für Beschleunigungsarien in Serie aufzupeppen.
Ein Plugin-Hybrid dürfte nichts für Dich sein. Von den Fördermitteln würde ich mich nicht unbedingt beeinflussen lassen, da bei nicht bestimmungsgemäßer Nutzung möglicherweise irgendwann die Rückforderung der Fördermittel droht.
Ich denke es gibt einen Grund weshalb in der Formel 1 als auch bei den neuen AMGs die Hybrids Einzug halten. Auf dem Papier geringere Emission und dicke Leistung.
Nicht bestimmungsgemäßer Nutzung...sorry aber das halte ich für Unfug. Und wie soll das erfolgen? Kommt jemand vom Amt und prüft meinen Durchschnittsverbrauch? Liegt der dann nicht bei den angegebenen 1,9 Liter sondern bei realistischen 8 Litern muss ich die Förderung zurückzahlen?