E 280 T Spritverbrauch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

hab mal ne Frage zu Euren Erfahrungen mit dem Spritverbrauch beim E 280 T (124).
Habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich mal einen 280 GE hatte, der Problemlos 635.000 KM gelaufen war.
Jetzt fahre ich täglich mindestens 300 KM, daher brauche ich ein zuverlässiges Auto mit entsprechender Lebenserwartung. Der Wagen ist EZ 12/96, 1.Hd und hat jetzt 225.000 KM.

Meine Fahrstrecke ist ca 1/4 Stadt, 1/4 Autobahn und 50% Landstrasse.

Bisheriger Verbrauch auf 5.500 Km im Schnitt 9,5 l / 100 KM. Heute dann der Schock beim Tanken: 8,8 l. Und nicht zimperlich gefahren, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden gut genutzt.

Wie sieht`s bei Euch denn so aus?
Hab mal was von 12 l / 100 KM Schnitt gelesen.

Gruß Mallokay

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


wird eher daran liegen, dass du auf der hinfahrt ein profil hast, dass verrbauchsfreundlicher ist....

na dann erklär mir mal, warum er auf der HINtour MEHR brauch...

Vielleicht hast du auf dem Rückweg immer Gegenwind oder es geht nur Bergauf 😉 .
Ich denke mal es liegt am Gewicht.ich habe mal gehört das 100 kg Gewicht bis zu 1 l Mehrverbrauch geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Crosso


na dann erklär mir mal, warum er auf der HINtour MEHR brauch...

was soll ich da erklären? hab offensichtilch hin- und rückfahrt vertauscht...

Zitat:

Original geschrieben von Fiatfahrer


Die sogenannten "Traumverbräuche" kommen wohl ausschliesslich mit Schaltgetriebe zustande. Deshalb sind sie auch für die meisten 280-Fahrer unrealistisch, denn 90% der Fahrzeuge haben Automatik, und da ist es in der Tat schwierig, unter 10 Liter auszukommen, zumal auch noch mit Klimaanlage.
Ich habe das Kunststück nur 1 mal geschafft, indem ich bei einer längeren Fahrt auf der Autobahn konsequent maximal 140 gefahren bin. Da waren´s dann 9,4 Liter. Ansonsten liege ich auch eher so bei 11,5-12,5 Liter.

Also, mein E280T ist ein 5-Gang-Automat, und die Klima schalte ich nie ab. Die Automatik habe ich praktisch immer im E-Modus (S nur beim "Anspringen" eines Bergs).

Wer auf Landstraßen viel überholt, und auch sonst den Motor gerne hochdreht (auf der AB deutlich über Richtgeschwindigkeit), darf sich nicht über hohe Verbrauchswerte wundern.

Sobald man über das maximale Drehmoment bzw. die dazugehörige Drehzahl hinwegdreht, kostet das ebenfalls Benzin. Auch die Automatik läßt sich zum frühen Schalten überreden, indem man bei der gewünschten Schaltdrehzahl leicht vom Gas geht, und nach dem Schalten wieder "nachfaßt".

Ähnliche Themen

Re: E 280 T Spritverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Mallokay


Hallo Leute,

hab mal ne Frage zu Euren Erfahrungen mit dem Spritverbrauch beim E 280 T (124).
Habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich mal einen 280 GE hatte, der Problemlos 635.000 KM gelaufen war.
Jetzt fahre ich täglich mindestens 300 KM, daher brauche ich ein zuverlässiges Auto mit entsprechender Lebenserwartung. Der Wagen ist EZ 12/96, 1.Hd und hat jetzt 225.000 KM.

Meine Fahrstrecke ist ca 1/4 Stadt, 1/4 Autobahn und 50% Landstrasse.

Bisheriger Verbrauch auf 5.500 Km im Schnitt 9,5 l / 100 KM. Heute dann der Schock beim Tanken: 8,8 l. Und nicht zimperlich gefahren, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden gut genutzt.

hallo!!!
hab einen E 320 T und der verbraucht im durchschnitt 11l!!bei ner sportlichen fahrweise.mein E hat 114000 KM erst gelaufen.

gruss Tom

Wie sieht`s bei Euch denn so aus?
Hab mal was von 12 l / 100 KM Schnitt gelesen.

Gruß Mallokay

Hallo @all,

also meiner (280 T, Schalter, Bj 94) brauchte vor der Umstellung auf LPG etwa 11,6 l auf 100 km bei vorwiegend Autobahn mit Vmax ~160 km/h wenn die Strecke frei war.

Grüße
ghm

@ghm: was braucht er denn jetzt? und welche anlage hast du verbaut?

mein automat brauchte vor der umrüstung ab 10,5 liter benzin aufwärts. drunter kaum möglich. auf den letzten 22.308km sind es im schnitt 14,2 liter lpg/100km (bei ca. 90% bab mit 140-150km/h).

gruß
mistexx

Zitat:

mein automat brauchte vor der umrüstung ab 10,5 liter benzin aufwärts. drunter kaum möglich. auf den letzten 22.308km sind es im schnitt 14,2 liter lpg/100km (bei ca. 90% bab mit 140-150km/h).

ist das nicht verdammt viel???

ich überlege nämlich meinen auch umzurüsten, ist allerdings ne limo. habt ihr den tank jeweils im ersatzrad? wie ist die füllmenge bzw. die reichweite?

Verbrauch LPG

@iV@n: naja, wenn ich mir im spritmonitor bei dir anschaue, dass du nen durchschnittsverbrauch von 12 litern hast, dann rechne mal nach: man sagt eigentlich, dass der lpg-verbrauch bei 10-20% über dem von benzin liegt. bei mir wären das (gemessen an deinen 12Litern im schnitt) dann 18%.

gruß mistexx

@mistexx

also ich brache jetzt bei gleicher fahrweise anstatt der erwähnten 11.6 l benzin etwa 14.8 l LPG auf 100 km - das sind 27% mehrverbrauch bei 48 % billigerem sprit (~65 ct/l LPG gegenüber 136 ct/l Super95)

Ich habe gehört viele gasanlagen sind zu mager eingestellt, was zwar weniger verbrauch bedeutet aber die Auslassventile thermisch noch mehr belastet als sie mit dem gas sowieso schon sind.

ich habe eine Landi Anlage verbaut - läuft seit 75000 km sorgenfrei - lediglich ein magnetventil an der zuleitung zum verdampfer war mal kaputt.

beste grüße
ghm

lpg

hallo ghm,
auf die gefahr hin, dass diese frage zum x-ten mal hier im forumgestellt wird. wieviel hat deine landi-anlage gekostet? wie lange dauert der einbau und wer macht sowas?

danke
babalaz

@ghm: danke für die info! endlich mal ein lpg´ler mit nem 280er und m104-motörchen! und vor allem: endlich mal jemand, der mehr als 10tkm auf gas gefahren ist & nen verbrauchswert liefern kann (der mir zudem sehr realistisch erscheint)!

danke!

ich hab übrigens außer defekter zündspulen auch noch keinerlei probleme gehabt. hat allerdings ein wenig gebraucht, bis ich dahinter gekommen bin, dass nicht nur eine, sondern gleich zwei spulen defekt waren! das ist mittlerweile aber auch über 10tkm her...

gruß mistexx

@Babalaz

also normale lösung mit zylindertank im laderaum wurde mir vor 1 1/2 jahren zwischen 2500 und 2900 euros angeboten. die anlage die ich konkret verbauen ließ lag bei 2800.-
zylindertank im kobi ist allerdings suboptimal weil damit ja die kombieigenschaften (umklappen, durchladen etc.) nicht mehr da sind.
ein einzelner radmuldentank war mir aber zu wenig, denn ich brauche 600 km reichweite.
die kreative lösung bestand dann in einem zweiten radmuldentank, den ich aufrecht stehend seitlich auf der fahrerseite im laderaum hab. dadurch blieben etwa 80cm lichte weite zum durchladen erhalten. der kühlschranktransport ist also weiterhin kein problem :-)
dafür mußte ich allerdings 1200 euros aufpreis berappen weil der zweite tank kostet und der umrüster eigens halter und befestigungen anfertigen mußte. der aufwandist schon erheblich höher.
mein umrüster ist in Nürnberg - ich bin sehr zufrieden mit der arbeit, details gerne per mail.

gruß
ghm

PS: ich würde nur einen umrüster in meiner nähe nehmen, denn man muß trotzdem kalkulieren, daß man 1 bis 3 mal nach dem einbau nochmal hinmuß um bei den einstellungen ein wenig feintuning zu machen. da ist der weg nach polen dann doch oft unbequem :-)

Re: Verbrauch LPG

Zitat:

Original geschrieben von mistexx


@iV@n: naja, wenn ich mir im spritmonitor bei dir anschaue, dass du nen durchschnittsverbrauch von 12 litern hast, dann rechne mal nach: man sagt eigentlich, dass der lpg-verbrauch bei 10-20% über dem von benzin liegt. bei mir wären das (gemessen an deinen 12Litern im schnitt) dann 18%.

gruß mistexx

das mit dem mehrverbrauch war mir schon klar. mich hat es nur ein bisschen erstaunt, dass der verbrauch bei einer imho nicht zu sehr spritfressenden geschwindigkeit (und bei 90%) so hoch ist.

ich werde mich mal informieren müssen, was an kosten auf mich zukommt...

der einzige grund, der mich bis jetzt noch daran gehindert hat auf lpg umzurüsten war, dass ich ich in unmittelbarer nähe keine tankstelle habe (erst 12kmentfernt). wenn ich nun aber nur einen reserveradtank habe, dann ist es mit der reichweite erst recht nicht so der knüller...

@ iv@n

mit *einem* Radmuldentank kommste nicht weit.

in die Radmulde beim 124er passt ein 49 l Toroidtank. Davon mußt du nochmal 15% totes Volumen abrechnen, die du aus Sicherheitsgründennicht betanken darfst (dafür sorgt automatisch ein Ventil das bei ca 85% Füllunsgrad schließt.

Es bleiben also nur gut 41 Liter netto Volumen übrig - das reicht dann für ca 300 km.

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen