ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 280 T Spritverbrauch

E 280 T Spritverbrauch

Themenstarteram 13. Juni 2006 um 15:03

Hallo Leute,

hab mal ne Frage zu Euren Erfahrungen mit dem Spritverbrauch beim E 280 T (124).

Habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich mal einen 280 GE hatte, der Problemlos 635.000 KM gelaufen war.

Jetzt fahre ich täglich mindestens 300 KM, daher brauche ich ein zuverlässiges Auto mit entsprechender Lebenserwartung. Der Wagen ist EZ 12/96, 1.Hd und hat jetzt 225.000 KM.

Meine Fahrstrecke ist ca 1/4 Stadt, 1/4 Autobahn und 50% Landstrasse.

Bisheriger Verbrauch auf 5.500 Km im Schnitt 9,5 l / 100 KM. Heute dann der Schock beim Tanken: 8,8 l. Und nicht zimperlich gefahren, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden gut genutzt.

 

Wie sieht`s bei Euch denn so aus?

Hab mal was von 12 l / 100 KM Schnitt gelesen.

 

Gruß Mallokay

Ähnliche Themen
47 Antworten

Du bist bisher der zweite, der hier von solch einem Traumverbrauch berichtet. Andere (owlmirror z.B.) fahren eher mit 11-12l.

Re: E 280 T Spritverbrauch

 

Zitat:

Original geschrieben von Mallokay

Hallo Leute,

hab mal ne Frage zu Euren Erfahrungen mit dem Spritverbrauch beim E 280 T (124).

Habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich mal einen 280 GE hatte, der Problemlos 635.000 KM gelaufen war.

Jetzt fahre ich täglich mindestens 300 KM, daher brauche ich ein zuverlässiges Auto mit entsprechender Lebenserwartung. Der Wagen ist EZ 12/96, 1.Hd und hat jetzt 225.000 KM.

Meine Fahrstrecke ist ca 1/4 Stadt, 1/4 Autobahn und 50% Landstrasse.

Bisheriger Verbrauch auf 5.500 Km im Schnitt 9,5 l / 100 KM. Heute dann der Schock beim Tanken: 8,8 l. Und nicht zimperlich gefahren, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden gut genutzt.

 

Wie sieht`s bei Euch denn so aus?

Hab mal was von 12 l / 100 KM Schnitt gelesen.

 

Gruß Mallokay

Re: Re: E 280 T Spritverbrauch

 

Hallo!

Habe den gleichen Motor in der etwas leichteren C-Klasse.

Der Verbrauch ist durchaus realistich.

Einen Verbrauch über 11 ltr. bekomme ich nur hin wenn ich:

nur Stadtverkehr fahre

einen Wohnwagen ziehe

oder nur hochtourig unterwegs bin.

Fährt man den Wagen fernünftig sind Verbrauchtswerte im

Schnitt von 7,5-10 ltr. drin.

Man sollte eben auch im Stadtverkehr den 5. Gang mitbenutzen und nicht von Ampel zu Ampel sprinten.

am 14. Juni 2006 um 11:00

aber da ist ja nicht nur die sache von stadt sondern auch noch ein wichtiger punkt... der ist so gut wie immer betriebs warm.

und wie man ja weis, im warmen läuft der motor besser als im kalten zustand!

aber 8.8l ist schon verdamt wenig.

damals mit unserer s124 200 hatten wir auch um die 8.5-10l verbraucht... und das auch nicht bei einer langsamen fahr weise.

mfg

am 14. Juni 2006 um 12:47

Re: E 280 T Spritverbrauch

 

Zitat:

Original geschrieben von Mallokay

Meine Fahrstrecke ist ca 1/4 Stadt, 1/4 Autobahn und 50% Landstrasse.

Bisheriger Verbrauch auf 5.500 Km im Schnitt 9,5 l / 100 KM. Heute dann der Schock beim Tanken: 8,8 l. Und nicht zimperlich gefahren, Geschwindigkeitsbegrenzungen werden gut genutzt.

Mein Schnitt ist 10,5L, bei 40% Autobahn, 40% Landstrasse und 20% Stadt mit Stauverkehr (rush hour). Ohne Staus sind es unter diesen Bedingungen 10L.

Hatte aber auch schon unter 10L (geschätzt 9-9,5L). Das klappt aber nur bei viel Autobahn und ohne Staus.

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed

Du bist bisher der zweite, der hier von solch einem Traumverbrauch berichtet. Andere (owlmirror z.B.) fahren eher mit 11-12l.

Hey, 12L habe ich nur ein einziges Mal gehabt, als ich im Winter bei -10°C herumgekurvt bin.

am 14. Juni 2006 um 13:57

Hallo!

Die sogenannten "Traumverbräuche" kommen wohl ausschliesslich mit Schaltgetriebe zustande. Deshalb sind sie auch für die meisten 280-Fahrer unrealistisch, denn 90% der Fahrzeuge haben Automatik, und da ist es in der Tat schwierig, unter 10 Liter auszukommen, zumal auch noch mit Klimaanlage.

Ich habe das Kunststück nur 1 mal geschafft, indem ich bei einer längeren Fahrt auf der Autobahn konsequent maximal 140 gefahren bin. Da waren´s dann 9,4 Liter. Ansonsten liege ich auch eher so bei 11,5-12,5 Liter.

Gruß vom Ex-Fiatfahrer

am 14. Juni 2006 um 18:09

Kann mich Fiatfahrer nur anschließen, hab zwar "nur" ne Limo, aber unter 10 Liter gings nur ein Mal in Österreich, 300km auf der Autobahn mit Tempomat. Ansonsten sind bei mir 11-12l die Regel

Stadtanteil beträgt ca. 40%, der Rest Landstrasse....allerdings mit mehrmaligem Ampelbedingten beschleunigen von 0 auf 100...

Bei BAB-Fahrten mit ca. 160-190 gehts auch nicht großartig über 12 Liter.

Der Verbrauch hängt meiner Meinung immer davon ab, WIE OFT man beschleunigen muss.

btw: aus der Signatur den Link rauskopieren....da stehts schwarz auf weiß, nun schon über einige Kilometer ;)

btw²: hab nen 4-Gang-Automaten, bei der 5-Gang-A. soll der Verbrauch nen Tick niedriger ausfallen.

Hallo,

ich kriege unseren 280E mit 4-Gang-Automatik kaum unter 10 Liter. Selbst die jüngste Tour nach Frankreich auf wenig befahrenen Autobahnen mit 135 km/h auf Tempomat haben minimal 9,9 Liter ergeben. Ich denke ma das liegt daran, dass der 4. Gang sehr lang ist und man z.B. an Steigungen bei diesem niedrigen tempo doch gut Gasgeben muss, um das Tempo zu halten. Bei zahmer Fahrweise überland und mit ein bische Stadt braucht er auch kaum mehr. Meistens fährt meine Frau das Auto und die braucht immer so um 11,5, weil sie gerade mal 15 km zur Arbeit hat. Ist trotzdem ein feines Teil...

Hallo!

Wollt nur mal sagen: Der alte 280 GE Motor war aber ein M110, klar daß der nicht kaputt zu kriegen ist.

Der neue 280er ist ein M104!

Mal eine Frage an pu 45: Wieviel hat Dein 4matic denn gekostet? Wir ham vor zwei Jahren mal einen rostfreinen gesucht, aber keinen gefunden. Dann haben wir zum 525 ix gegriffen!

Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von Bert730i

Hallo!

Wollt nur mal sagen: Der alte 280 GE Motor war aber ein M110, klar daß der nicht kaputt zu kriegen ist.

Der neue 280er ist ein M104!

Mal eine Frage an pu 45: Wieviel hat Dein 4matic denn gekostet? Wir ham vor zwei Jahren mal einen rostfreinen gesucht, aber keinen gefunden. Dann haben wir zum 525 ix gegriffen!

Gruß, Robert

Hallo Robert,

so ganz rostfrei ist der 4-Matic leider nicht. Der Federdom vorne links muss neu, weil die Naht aufgerostet ist (sieht so aus als käme das vom Vorderen längsträger, der ist nämlich da auch durch). Ich habe 4300 € gezahlt, was mir angesichts der Tatsache, dass das Auto 1. hand ist, orig 98000km hat und alle Extras, die mir wichtig sind (Automat, Klima, Tempomat, Sitzheizung 4xFH, ESSD, MAL usw.), innen bestens gepflegt ist und tadellos läuft, für mich i.O. geht. Es wird sicher welche im Forum geben, die schreien "zu teuer", aber da ich noch gut 300 Euro abziehen kann, weil ich mir die Anschaffung neuer Winterreifen gespart habe, sind runde 4000€ für ein Auto mit guter Substanz finde ich nicht zuviel.

Das problem mit dem Rost könnte daher kommen, dass die 4-Matic meines Wissen nach In Steyr gebaut wurden und evtl. Unterschiede ind er Qualitätskontrolle bei der Hohlraumversiegelung bestanden haben. Ich hab ne gute Hohlraumpistole, jede Menge Fluid-Film, damit müsste man noch einiges ausrichten können.

am 15. Juni 2006 um 12:48

Zitat:

Original geschrieben von pu45

Hallo,

ich kriege unseren 280E mit 4-Gang-Automatik kaum unter 10 Liter. Selbst die jüngste Tour nach Frankreich auf wenig befahrenen Autobahnen mit 135 km/h auf Tempomat haben minimal 9,9 Liter ergeben. Ich denke ma das liegt daran, dass der 4. Gang sehr lang ist und man z.B. an Steigungen bei diesem niedrigen tempo doch gut Gasgeben muss, um das Tempo zu halten. Bei zahmer Fahrweise überland und mit ein bische Stadt braucht er auch kaum mehr. Meistens fährt meine Frau das Auto und die braucht immer so um 11,5, weil sie gerade mal 15 km zur Arbeit hat. Ist trotzdem ein feines Teil...

hallo,

ich glaube das größere problem ist nicht das das getreibe zu lang ist sondern zu kurz.

bei der 4gang ist das so das da einfach der letzte gang fehlt, bei einigen modelen gibt es auch die 5gang, da ist nur der letzte gang dazu gekommen.

i = 3,86 / 2,18 / 1,38 / 1,0 / 0,80 (3,69) 5gang manual

i = 3,87 / 2,25 / 1,41 / 1,0 (3,69) 4gang automatik

i = 3,87 / 2,25 / 1,44 / 1,0 / 0,75 (3,69) 5gang automatik

ich bin mir aber nicht sicher ob die 4matik modele die selbe übersetzung hatten.

mfg

Danke pu45 für die Antwort mit dem 4matic. Das mit dem Rost war damals der Grund, warum dann doch keinen W124 genommen haben, sondern 525ix. Mein Vater wollte partout kein Auto mehr, an dem er schweißen muß. Denn das hat er an seinen Strichachtern in den Achtzigern zu Genüge getan.

Der 525ix Kombi hatte 150 000km, Automatik, Klima, Standheizung, Bordcomputer, Wisch-Waschanlage, 4 EFH, Tempomat, teures BMW RDS-Radio, Sonnenrollos, abnehmb. AHK. Er ist völlig rostfrei, und immer gewartet worden. Er ist Baujahr 1993. Gekostet hat er 5300. Ist auch kein schlechter Kauf gewesen.

Mein Onkel hatte auch mehrere 124er. Im Moment fährt er einen E320 Kombi Baujahr 1996.

Grüße, Robert

Ich fahre einen E280T Bj95 mit 5-Gang Automatik und bin eigentlich unter 10l noch nie gefahren.

Im täglichen Betrieb (75% Landstraße und Innerorts - Kurzstrecke, ansonsten Bundesstraße) habe ich zwischen 11 und 14l alles schon gehabt. Im Winter (und "E" Modus) war mein Rekord bei eben diesen Straßen bei 10,4l.

Ich fahre auch 2-3 Mal in die Schweiz zum Bodensee. Das ist quasi 90% BAB bei Tempo 180 - 200, der Rest Landstraße. Da gibts immer ein nettes Phänomen. Während ich auf dem Hinweg um die 12 - 12,5l brauche, sind es auf dem Rückweg lediglich 11 - 11,5l und das regelmäßig seit zwei Jahren.

Ich habe es jetzt mal darauf geschoben, dass ich auf dem Rückweg immer in der Schweiz 98 Oktan tanke, hier nur 95 und dazu oftmals ein paar Kilo leichter beladen zurück fahre.

Anders kann ich mir das nicht erklären :)

am 15. Juni 2006 um 17:56

wird eher daran liegen, dass du auf der hinfahrt ein profil hast, dass verrbauchsfreundlicher ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen