E 280 CDI V6: Scheppern des Auspuffs
Hallo!
Wir haben unseren E 280 CDI V6 seit Juli 2005. Bis vor kurzem waren wir mit dem Wagen sehr zufrieden und dachten, Mercedes hätte wieder zu alter Qualität zurückgefunden.
Vor ein paar Tagen musste ich nun aber ein schepperndes Geräusch feststellen, dass ganz eindeutig vom Auspuff kommt. Dieses Geräusch fällt nur im Stand auf bzw. man hört es am besten, wenn man aus dem Auto ausgestiegen ist. Dieses Problem soll nicht nur unsere E-Klasse betreffen sondern vielmehr ein generelles Problem der neuen V6 CDI sein. Bisher gibt es für das Problem noch keine Lösung. Mercedes arbeitet an einem neuen Auspuff, der wohl ab März für verfügbar sein soll. So lange kann nichts gemacht werden und das Geschepper geht weiter 🙁
Hat hier jemand aus der V6-CDI-Fraktion das gleiche Problem oder vielleicht auch nähere Informationen dazu?
Gruß
40 Antworten
ich kenne auch nur das problem mit dem auspuff, das er scheppert wenn der wagen kalt ist. ansonsten laeuft der wagen v6 280 cdi einwandfrei....und ein diesel halt weil man das drehmoment was ein 280 produziert niemals aus einem 350 benziner kriegt.
Zitat:
Original geschrieben von BMWDriver911
ich kenne auch nur das problem mit dem auspuff, das er scheppert wenn der wagen kalt ist. ansonsten laeuft der wagen v6 280 cdi einwandfrei....und ein diesel halt weil man das drehmoment was ein 280 produziert niemals aus einem 350 benziner kriegt.
sicher gehen die diesel nicht schlecht!
aber irgendwie komisch, das fast alle glauben
der diesel hätte mehr drehmoment.
hier nun zum 1000ensten mal:
der diesel hat eine viel längere übersetzung,
und an dem hinterrad wird deshalb kaum mehr drehmoment
als ein benziner geliefert. die motoren haben
halt im fahrbetrieb völlig ander charakteren.
hier im threat geht es aber um was anders
nämlich laufruhe.
Also ich bin mit dem 280 CDI auch sehr zufrieden, nur die Sache mit dem Auspuff stört. Es scheint ja immer noch keine Lösung zu geben 😠
@ kemen
Die Geräusch des V6-CDI stört mich auch nicht im geringsten, ich finde die Geräuschkulisse ist sehr zurückhaltend, man hört den Motor kaum. Auch das Geräusch beim Beschleunigen hat durchaus was für sich, auch wenn es sicher nicht mit deinem 350er mithalten kann.
Bei der Anschaffung stand auch der 280er als Benziner zur Diskussion. Das Abschreckende war aber der Verbrauch. Auch wenn der Benziner schöner klingt, aber die Anschaffung des Dieseln war richtig. Das Verhältnis aus Verbrauch und Leistung ist beim CDI einfach super.
Und das Problem mit dem Auspuff wird Mercedes auch noch lösen.
Dann sind wir total zufrieden.
Gruß
Scheppern des Auspuffs
Fahre den S211 280 V6 CDI mit RPF seit 10.8.2005.
War jetzt am 23.1. mit KM 25500 zum 1. Assyst (B) und dabei sagte mir mein Freundlicher dass der Auspuff scheppert (ich habe nie etwas gemerkt).
Haben den Auspuff angeblich 4 Tage später komplett gewechselt - ich merke aber keinen Unterschied.
Meine 7 G-Tronic ist optimal - übrigens mein erster "AUTOMAT". Kein Schaltruckeln etc.
Gegenüber dem S211 220 CDI EZ 05/2003 den ich vorher fuhr liegen Welten!
Gruß
Sternfahrer
Ähnliche Themen
Gibt es schon eine Änderung von DC wegen des Auspuffscheppern? Sie war ja für Ende Januar angekündigt.
Hartmut
"Mit bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, daß die für Ende Januar versprochene Änderungsmaßnahme verschoben werden musste!"
Zitat:
Original geschrieben von dirk864
"Mit bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, daß die für Ende Januar versprochene Änderungsmaßnahme verschoben werden musste!"
Sowas hat unser Händler auch gesagt.
Gruß
Hallo,
habe heute den Anruf meines Freundlichen bekommen, daß der Reperatursatz für den Auspuff verfügbar ist!
Also ab in die Werkstatt!!!!!!!!!!!
mfg
kuni-wex
@kuni-wex
Danke für die Info ... das paßt ja, mein Service B steht demnächst an. Mich würde wirklich mal interessieren, was das Problem war. Ist wieder mal eine peinliche Geschichte für die DC Ingenieure ... bei der Elektronik kann man sich ja auf die Komplexität rausreden, aber ein klappernder Auspuff .... vielleicht wird ja der ganze Testaufwand auf elektron. Teile konzentriert, so daß profane Teile wie der Auspuff durch's Raster fallen 🙂
@ kuni-wex
Vielen Dank für die Info!
Bin mal gespannt, ob sich der Händler meldet oder ob man der Sache wieder hinterlaufen muss...
Gruß
Verbrauch E 320 CDI T V6 und 7G-Tronic
Hallo,
fahre seit sechs Wochen einen E 320 CDI T V6 und bin überhaupt nicht zufrieden. Ich habe den Wagen mit drei Monaten und 11.000 km als Vorführwagen übernommen. Von der 7G-Tronic bin ich maßlos enttäuscht und von dem Verbrauch ebenso. Ich brauche im Stadtverkehr zwischen 13 und 14 Liter, auf Strecke zwischen 11 und 13 Liter.
Klar, er hat Kraft ohne Ende. Aber für ein Auto für fast 70.000 Euro kann man eine intakte Automatik erwarten. Das Auspuffscheppern hatte ich auch, gestern hat mein Freundlicher die Chromblende vom Auspuff gewechselt (vom Sportpaket). Mal sehen, ob's jetzt weg ist.
Können mir bitte andere 280 CDI- oder 320 CDI-Fahrer ihren Verbrauch mitteilen? Das wäre toll.
Ich hatte vorher zwei E 270 CDI T jeweils drei Jahre, also die letzten sechs Jahre, und war total zufrieden. Am liebsten würde ich mir nochmal einen E 270 CDI T kaufen. Bin momentan am Überlegen, ob ich wandle und mir einen E 220 CDI T hole. Was meint Ihr? Danke für Eure Antworten.
Hallo,
an den Chromblenden kann das aber wirklich nicht liegen. Das einzige was sich in den Chromblenden sammelt, sind kleine Steinchen, die ein klappern verursachen. Deswegen müssen die Blenden nicht ausgewechselt werden.
Das Scheppern des Auspuffs kommt aber von den Flexteilen im Auspuffrohr.
mfg
kuni-wex
Re: Verbrauch E 320 CDI T V6 und 7G-Tronic
Zitat:
Original geschrieben von maphiwie
Können mir bitte andere 280 CDI- oder 320 CDI-Fahrer ihren Verbrauch mitteilen? Das wäre toll.
Der Durchschnittsverbrauch nach 8000km liegt bei unserem E 280 CDI 7G-Tronic bei 7,8l. Als Minimal- hatten wir 6,5 und als Maximalverbrauch 9,5. Damit liegt der Verbrauch auf dem Niveau des E 270 Automatik, den wir vorher hatten.
Gruß
280 CDI T-Modell (7 G Tronic) letzte 10.000 km im Schnitt 10,1 l/100km
S 211 , 280 CDI , 7 G Tronic , letzte 20.000 km im Schnitt 8,8 l/100km, davon 60% BAB , 30% Stadt , 10% Land !