E 280 CDI (R6) Leerlauf-Sägen
Hallo an die Spezialisten.
Meine Vormopf Diva schafft es mal wieder mich ein wenig zu ärgern.
KFZ ist ein s211 R6 CDI 280er 3220cm MJ 05
knapp 260 tkm
Hatte vor Wochen schon mal einen deutlich unruhigen Leerlauf nach Motorstart. Richtiges Sägen. Der Wagen stand damals ca 2 Wochen.
Auslesen mit SD bei Mercedes ergab nichts und war dann auch weg.
Jetzt steht das Auto im Dauer-Nieselregen und spätestens nach zwei Tagen wieder deutlich Sägen bis fast schon verschlucken nach Start.
Nach kurzer Fahrt ist der Spuk vorbei.
Dachte natürlich an einen Sensor bzw. Kontakt mit Feuchtigkeits-Problem
Also zum Mercedes Spezialisten SAS gefahren zum SD Auslesen.
Es ist nichts hinterlegt und auch live nichts zu finden.
Injektoren wurden vor ca. 10TKm positiv getestet.
Können die trotzdem jetzt hin sein?
Oberflächliche Sichtprüfung Schläuche, Kabel, Stecker etc zusammen mit dem SAS Spezialisten erfolglos durchgeführt
Kennt das Jemand und hat einen heißen Kandidaten als Tipp?
Besten Dank schon mal und Grüße
Jan
25 Antworten
Also ich hatte auch dieses sägen bei meinem 220 cdi Mopf. Der unrunde Motorlauf war nur im Leerlauf und nur im Kaltzustand. Im Fehlerspeicher war nichts zu sehen. Getauscht habe ich Kraftstofffilter, Freilauf der Lm und Keilrippenriemenspanner und die Injektoren habe ich geprüft.
Dann auf einmal hatte ich in zwei Monaten zwei gespeicherte Fehler (siehe Anhang). Ich hab den Mengenregelventil getauscht und jetzt läuft die e klasse wie sie soll. Vielleicht wäre es mit den O Ringen auch getan aber naja Hauptsache der läuft wieder 1A.
Und nein der hat keine Leistungssteigerung.
So hat er sich im Sommer angehört und vor den Teilentausch.
https://youtube.com/shorts/U-KUgMw-6uQ?feature=share
Im Winter war das Sägen stärker.
Abend.
Ich habe das ganze heute morgen noch mal genau beobachtet. Er springt völlig normal an. Läuft eine gute Minute völlig normal und fängt dann an rauf und runter zu regeln. Gas geben ändert nichts. 50m fahren schon. Als wäre nichts gewesen.
Ich werde die O Ringe tauschen, bin aber irgendwie trotzdem der Ansicht dass man ein Dichtichkeits Problem irgendwo in der Treibstoff-Leitung direkt beim Starten wahrnehmen müsste. So war das bei meinem 210 auch. Ich werde berichten.
Und ja, falsche Werte vom Mengenregelventil müssten doch eigentlich einen Fehler setzen.
Kraftstofffilter wechsel ich übrigens immer beim Öl, Luftfilter, sonstiges Servicebedingtes mit.
Die Lima und der Riemen inklusive Spanner sind grade mal ein Jahr alt und Original.
Danke und Gruß
Jan
Um mal bei der Möglichkeit Luft zu bleiben:
Wie verläuft die Vorlaufleitung im Bereich der HDP, wo würde sich Luft sammeln?
Wenn der Eingang HDP tiefer liegt würde sich hier der Diesel halten.
Die Luft würde sich in höherliegenden Bereichen sammeln. Manchmal liegt der Aus-und Eingang am Kraftstofffilter höher als die übrigen Leitungen, dann sammelt sich dort die Luft.
Zum Mengenregelventil hatte ich schon geschrieben, das es laut Beschreibung von MB frühestens 30sec nach dem Start und auch dann erst bei Kraftstofftemperatur über 20°C zur Regelung eingesetzt wird.
Beim Start und bei kaltem Kraftstoff bleibt es ganz geöffnet. Der Raildruck wird dann über das Druckregelventil begrenzt/geregelt. Durch den Abluss der Übermenge unter Hochdruck am Druckregelventil wird der zum Tank zurückfließende Kraftstoff erwärmt. Diese Regelvariante wird beibehalten, bis die Kraftstofftemperatursensor an der HDP 20°C misst.
Also solltest Du am Mengenregelventil erst mal die beiden O-Ringe tauschen, es aber ansonsten hintanstellen.
Hab inzwischen gesehen, dass die drei Dichtungen an den Anschlussstutzen und dem Temperaturgeber wohl Kupferringe sind, die sollten auch nach vielen Jahren noch dicht sein.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Habe nicht den kpl. Fred gelesen, aber wenn das sägen nach kurzer Zeit verschwindet, würde ich die Glühzeitendstufe mit in die möglichen Probleme einschließen. Wenn ich mich richtig entsinne, wird das von der SD auch nicht erfasst und ist ein typischer Fehler des OM642
Hallo.
Ja habe ich auch schon dran gedacht. Aber müsste der Fehler dann nicht auch direkt nach dem Starten auftreten?
Gruß und Dank
Jan
Wie sehen denn die angezeigten Temperaturen aus? Ansaugluft, Außentemperatur etc.? Ich hatte da mal bei einem - nicht steinigen - Opel das Problem, dass die Werte nicht gepasst haben. Der hat dann auch sehr seltsame Dinge getrieben. Nachdem ich alle Temperaturfühler ausgestreckt hatte, ging das Auto plötzlich. Habe dann alle ausgetauscht und hatte Ruhe.
Hallo
hatten ja beim Daimler Spezialisten die SD dran und haben soll und ist verglichen. Nichts auffälliges. Fehlerhafte Sensoren sollten eigentlich auch Codes hinterlegen.
Ich kläre das nochmal
Gruß und Dank
Jan
Bei dem Opel stand einmal 5°C und einmal - 5°C drin. Bis ich geschnallt hatte, dass der Strich ein Minus ist...
Hatte mich auch gewundert, hat aber bei dem Auto das Nachglühen beeinflusst. Deshalb lief der in bestimmten Temperaturbereichen wie ein Sack Nüsse.
Abend,
Ich muss leider noch länger arbeiten als gedacht und werde heute zu nichts mehr kommen.
Morgen früh dummerweise auch.
Einen schönen Abend und Gruß
Jan
Morgen.
Ich habe es endlich geschafft mich der Sache anzunehmen.
Tatsächlich war es das Mengenregelventil. Nachdem das Austauschen von Dichtung keine Veränderung brachte, habe ich das Ventil getauscht. Das Sägen ist weg.
Besten Dank für Tips und Anregungen.
Gruß und schönen Tag
Jan