E 280 CDI KAT und DPF reinigen!! MIT WAS AM BESTEN??

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend Leute,

ich bestize einen E 280 CDI vor MOPF und hatte vor ca. einem Jahr einen Motorschaden und das ganze ÖL wurde durch die Anlage gezährt. Beim regenerieren raucht er hinten schwarz raus aber auch nur bis der Prozess dauert danach nicht mehr. Lauf MB-Werkstatt ist der DPF nicht hin. Im Stand ruckelt er auch extrem. Jetzt hatte ich vor den KAT und den DPF runter zunehmen und die zu reinigen. Wollte aber wissen mit was für einem Mittel das am besten gehen würde oder sollte man das ganze nur mit dem Wasser spüllen?

Danke an alle...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn er nur bei genau den von dir beschriebenem Zustand ruckelt, kann es auch die WÜK sein. Die macht dann nicht ganz das was sie soll. Das kann man heraus finden, indem man die WÜK deaktiviert und die Zustände unter denen das Ruckeln auftritt provoziert.

Wenn ein DPF beim regenerieren qualmt, kann das auch an schlechtem oder falschen Sprit liegen. Das räuchert zwar idr eher Grau aber ist ne Möglichkeit.

Lass mal per SD die Mengenkorrekturwerte deiner Injektoren auslesen und auch gleich den Füllgrad des DPF. Das sind einfach zu erlangende Werte, die schon mal ein klein wenig was aussagen.

Was hier angesprochen wurde ist die Leckölmengenbestimmung. Dabei wird geschaut, wie viel Diesel die Injektoren lecken. Ausreißer untereinander erkennt man so recht einfach.

Wenn das alles ok ist und der DPF keinen sehr hohen Füllgrad hat, fahre einfach weiter und schau nicht in den Rückspiegel wenn er regeneriert. 😉

Falls du die Füße nicht stillhalten kannst. Warte bis er regeneriert hat, bau ihn aus und spüle ihn entgegen der Abgasrichtung mit klarem Wasser den DPF durch. Pressluft geht auch, hat aber keine so große Spülwirkung. Mit Reiniger wäre ich mehr als nur vorsichtig. In der Industrie sind die DPF so ausgelegt, das man sie mit Pressluft oder Wasser reinigen kann, wenn der Aschefüllgrad erreicht wird. Evtl haben die ja noch Reiniger, die auch deine evtl vorhandenen Ölrückstände beseitigen können. Kannst ja mal im Netz nach suchen. Baumaschinen und Umschlaggeräte haben solche DPF und es gibt genügent Hersteller für Reinigungslösungen dafür.
Warum beim PKW immer ein neuer verkauft werden muß ist mMn. eine große Abzocke.
Bei nicht verschmutzten aber mit Asche gefüllten DPF aus dem PKW klappt das Auswaschen mit Wasser nach meinen Recherchen sehr gut.

Solange keine Fehlermeldungen kommen, würde ich aber nichts am DPF machen und schauen ob das ruckeln von der Automatik oder den Injektoren kommt und beheben.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Der DPF funktioniert nicht mehr da er sonst nicht rauchen würde,ein neuer muss her, Punkt. Ein DPF der mit Öl geflutet wurde war nachher noch immer defekt.
Ausserdem gehört die Kiste nochmal an die Diagnose, ich bezweifle dass der DPF ein ruckeln im Leerlauf verursacht.
Wurder der Motor instandgesetzt oder ein AT Motor verbaut? Wer hat das gemacht? Wurden die Injektoren klassifiziert, die Lernwerte zurückgesetzt usw?

Die Injektoren wurden eingelernt und die ganzen Werte wurden zurückgesetzt. Laut meinem Mechaniker spritzen die Düsen normal in den Kolben rein. Aber ich hab das Problem auch das mein Auto ziemlich gut geht,warum auch immer. Darum wollte ich ein neues UPDATE machen, werde gleich Morgen beim freundlichen anrufen und einen Termin ausmachen. Und wenn er regenerieren tut dann hat er noch einmal einen richtigen Schub der Beschleunigt dann dass ist wirklich abnormal, als hätte der den 420CDI Motor drinnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen