E 250 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Heute steht in der AMS ein großer Fahrbericht zum E 250 CDI drin. Tolles Auto

Beste Antwort im Thema

Na ja, sooo toll schneidet er darin, im Vergleich zu den "uralten" 5er/A6, auch nicht ab...

Hier zusammengefasst die negativen Punkte (natürlich neben vielen positiven):

- sein 4-Zyl.-Verbrauch nicht besser als der seidige 6-Zyl. 3-Liter BMW525
- Fahr-Komfort schlechter !!! als BMW525, rollt härter, lauter, ruppig bei Querfugen
- Recht brummiger Dieselmotor, schlechte Akustikdämmung, da sollte nachgelegt werden
- Qualität beim A6 besser
- Erinnert in Materialauswahl / Verarbeitung an C-Klasse...
- Auf Rückbank erstaunlich kurze Sitzfläche
- schläfriges Getriebe
- Innen nicht aufwändiger, nobler eingerichtet als A6
- Wartung nur 5 von 10 Punkten !!!... (BMW 9, Audi 8)
- Klappbare Rücklehne zum Kofferraum kostet schon wieder extra: 518 € ...

Und was m i c h (schon am Foto) am meisten stört:
Der einengende, klobige, umöglich geformte Mitteltunnel neben dem Gaspedal !
Zitat: (Rechtes Bein stark nach links anwinkeln - das ist ungewohnt anstrengend auf langen Strecken)

Aber:
Meine Frau... (und ich) bilden unser erstes Urteil morgen, wenn wir alles im Original sehen !

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich habe derzeit einen 2004er S211 320CDI Avantgarde und habe gestern den W212 250 CDI Avantgarde Probe gefahren.

Folgende Anmerkungen habe ich mir 'notiert':

* metallic ( Palladium ) - steht dem Modell sehr gut

* Standardsitze - sind ganz ok... nur die Verstellung ist 'gewöhnungsbedürftig'

* APS 50 - enttäuscht, ein Tunnel der seit ca 1,5 Jahren 'frei' ist wurde nicht erkannt 'Straße nicht erfaßt' !

* Die Verarbeitung ist ok, die Haptik - im Vergleich zum S211 - schlechter..... die Sitzheizungschalter wirken einfach billig
der Lenkradkranz in 'billigstkunstleder' ist unangenehm.

* Der Türöffner innen.... wirkt 'scharfkantig' ( obwohl er es nicht ist) und liegt unangenehm in der Hand

* Der Federungskomfort ( Avantgarde mit 17" ) ist schlechter

* Das Lenkverhalten ( Direktlenkung) ist so gut, dass man denkt einen kleineren Wagen zu fahren. In manchen Fahrmomenten
allerdings, zB bei Schnellem Spurwechsel auf der Autobahn, wirkt der Vorderwagen schon etwas 'zu leicht'.

* Ich hatte meine Kinder ( noch in Kindersitzen) dabei und diese hatten etwas mehr Fußfreiraum, allerdings haben mich
meine 'Zwerge' auch darauf aufmerksam gemacht, dass die 'Abfallbehälter' ( sprich Aschenbecher) in den Türen hinten
entfallen sind ( obwohl Raucherpaket verbaut war). Schade, ist gerade für Kinder praktisch.

* Im Kofferraum war als Zubehör eine Ausklappbare Box verbaut, diese nimmt aber erheblich ( ca 4 - 5 cm) Ladehöhe
das Geld kann man sich also sparen.

* Nun zum Motor / Getriebe:

Der Motor zieht gut ab, ist von den Fahrleistungen in etwa auf dem Niveau des S211 320 CDI
ALLERDINGS
harmoniert der 5 Gang Automat überhaupt nicht: bei hohen Geschwindigkeiten 'rollen' lassen und dann
im Kurvenausgang Gas geben 'dankt' der Automat mit einer sehr langen Schaltpause und dann hektischem
hin und her.
ZUSÄTZLICH
ist das Motorengeräusch einer E-Klasse nicht wirklich würdig. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl entweder den Radio
lauter drehen zu müssen (wobei im Hintergrund der Motor immer noch deutlich zu hören war) oder
aber das Geräusch akzeptieren zu lernen.
Dies werde ich aber bei einem Kfz dieser Preisklasse nicht tun.
Zumal der Verbrauchsvorteil - bei identischer Fahrstrecke mit identischem Km/h Zyklus nicht der in der Prospekte-Theorie
ist.
Der gemessene ( BC und Nachtanken) Verbrauch liegt ca 2.2 Liter höher als im Prospekt, aber ca 1 bis 1,2 Liter unter
dem S211 320 CDI.

Wobei der S211 nach 4 1/2 Jahren erheblich leisser ist und mehr das Gefühl eines 'schweren Wagens' ( im wertigen Sinn )
vermittelt als der W212 250CDI, der mehr 'Leichtbau' ( im Sinne 'Controller hat zugeschlagen' ) vermittelt.

Wenn der W212 250 CDI sowohl
* bessere Geräuschdämmung
* aktuelleres APS 50
* etwas höhere Wertigkeit der Haptik
* evtl noch 7 Gang Automat
hätte, wer er ein gutes, nicht aber überzeugendes Kfz.

So aber, werde ich wohl noch einen 350 CDI mit Ledersitzen und Luftfahrwerk Probe fahren.
Und dann evtl an sonstiger Ausstattung sparen.
Aber ich habe ja noch Zeit, der S212 soll ja erst im Herbst kommen ( habe hierzu 2 unterschiedliche Aussagen bekommen!)

Zitat:

Original geschrieben von BB1984


@Fastdriver
Und wie fährt sich der 250 CDI im direkten Vergleich zum R6? Ich hätte erwartet das beide Motoren in punkto Laufruhe und Kraftenfaltung ziemlich nah einander liegen. Der alte 320 CDI ist für einen 6 Zylinder-Diesel auch nicht grad ein Leisetreter. Vielleicht ist der 212er ja schlechter gedämmt

Hallo,

ein direkter Vergleich ist leider schwierig, weil mein R6 mal eine super Laufkultur hat ein anderes mal wie ein "rauher Esel" läuft. Dewegen war ich letze Woche wieder beim Freundlichen um bat um Hilfe. Der erzählte mir was von abhängigkeiten vom Wetter. Also an kühlen Tagen wäre der Sauerstoffgehalt sehr hoch und der Diesel würde dehalb sehr leise laufen. Trifft teilweise auf meinen Wagen zu. Hatte auch in der Vergangenheit deshalb den Wagen beim Freundlichen abgegeben. Leider konnten die nichts feststellen. Selbst dem Luftmassenmesser wollte damals der Freundliche nicht tauschen. Den werde ich bei der nächsten Inspektion tauschen lassen. Vielleicht hilft es ???
Im Prinzip kann ich aber sagen, daß der neue E250 trotzdem lauter, rauher läuft als mein R6. Den 320cdi R6 würde ich nie gegen einen 250cdi tauschen !!! Haken an den Verbrauchsvorteil von 1-2 Litern Diesel !!!!!!!

Gruß aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


- Fahr-Komfort schlechter !!! als BMW525, rollt härter, lauter, ruppig bei Querfugen

Der ams Test, den "steeer" meinte, war ein Einzeltest. Der Federungskomfort wurde hier gelobt. Im nächsten Heft gibt es einen Test zwischen der E-Klasse , dem 5er und dem A6.

Der von Dir angesprochene Test war aus der Autobild. Hier wurde die E-Klasse mit Sportfahrwerk, der 5er mit Serienfahrwerk und der Audi mit Luftfahrwerk getestet.🙄

Ich hoffe das der ams Test etwas sinnvoller wird.🙂

Zitat:

Original geschrieben von S212


der Lenkradkranz in 'billigstkunstleder' ist unangenehm.

Leder Nappa ist serienmäßig.🙄

Dass ein Vierzylinder in der Laufkultur nicht gegen einen 6-Zylinder-Diesel bestehen kann, ist jedem klar.

Aber ich denke, dass die anderen 2 "Premiumhersteller" die PS-Klassen bis 200PS und auch drüber auch immer mehr mit 4Zylindern abdecken werden. (Benziner wie auch Diesel)

Die Downsizing-welle macht es möglich.

Die Sechszylinder bedienen dann die Regionen der damaligen Achtzylinder.

Ähnliche Themen

also ich bin wirklich verblüfft über den 250er CDI, toller motor!!! sag ich als alter diesel-liebhaber!

Zitat:

Original geschrieben von sunwind


Hallo,

hatte Gelegenheit den E250CDI auszuprobieren (ca.250km) Stadt und Autobahn.

Erstes Fazit - Auto gelungen / Motor naja

Verarbeitung und Raumangebot der neuen E-Klasse haben mich absolut überzeugt. Optik aussen von vorne und Seitenlinie super,
Heck - insbesondere Heckleuchten nicht unbedingt mein Ding.

Beim Motor haben sich meine Befürchtungen eigentlich bestätigt - sehr spritzig, gute Fahrleistungen aber im Vergleich zu meinem aktuellen 280 CDI enttäuschende Laufkultur - zu hohe Drehzahlen und einfach zu laut, auch die 5-Gang Automatik kommt nicht an die 7G ran.

Ich kann nur sagen 6-Zylinder sind eben 6-Zylinder und hoffentlich kommt da noch was zwischen E250CDI und E350CDI bis ich meinen im kommenden Jahr bestelle.

Gruß Sunwind

Diesmal hats für Daimler nicht gereicht.

Nach vielen, vielen E-Klasse Jahren ist es diesmal ein BMW GT 530d geworden.

GW und viel Spaß damit! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sunwind


Diesmal hats für Daimler nicht gereicht.
Nach vielen, vielen E-Klasse Jahren ist es diesmal ein BMW GT 530d geworden.

Stimmt. Der E 300 CDI ist noch nicht ganz so schwer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sunwind


Diesmal hats für Daimler nicht gereicht.
Nach vielen, vielen E-Klasse Jahren ist es diesmal ein BMW GT 530d geworden.

Glückwunsch,

das nenn ich einen Volltreffer!
Unter all den vielen BMW-Modellen einen der zwei häßlichsten (der andere ist ein X6) zu nehmen, da gehöhrt schon eine große Portion Mut dazu.
Aber wenigstens ist der Motor 1. Sahne und in der Limousine auch sicherlich eine echte W212 Alternative.

JV

Geschmacksache, den GT finde ich auch nicht gerade hübsch. Den X6 finde ich dagegen richtig scharf. Wäre der nicht so extrem Teuer, hätte es auch gut der X6 werden können.

Zitat:

Original geschrieben von harry260E


laut den tests bringt die e-klasse 100kilo mehr auf die waage als z.b. ein 5er.

... was (einmal mehr) zeigt, dass Tester entweder nicht gründlich recherchieren oder gar flunkern (milde formuliert). Laut Herstellerangaben ist zB die E-Klasse Limo "nur" um 35kg schwerer als ein vergleichbarer 5er als Limo mit vergleichbarem Motor. 😉

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von harry260E


laut den tests bringt die e-klasse 100kilo mehr auf die waage als z.b. ein 5er.
... was (einmal mehr) zeigt, dass Tester entweder nicht gründlich recherchieren oder gar flunkern (milde formuliert). Laut Herstellerangaben ist zB die E-Klasse Limo "nur" um 35kg schwerer als ein vergleichbarer 5er als Limo mit vergleichbarem Motor. 😉

????

die gewichtsangabe im schein bezieht sich auf die grundausstattung und nicht auf die mit extras vollgestopften testwagen. des letztlich die angabe im schein falsch ist, bestreite ich gar nicht. hier ist der gesetzgeber gefragt

Zitat:

Original geschrieben von harry260E


????
die gewichtsangabe im schein bezieht sich auf die grundausstattung und nicht auf die mit extras vollgestopften testwagen. des letztlich die angabe im schein falsch ist, bestreite ich gar nicht. hier ist der gesetzgeber gefragt

Sorry, nicht der Gesetzgeber ist bei den Beschreibungen eines seriösen Testablaufs gefragt, sondern die Seriösität der Tester. Richtig, die Herstellerangaben beziehen sich auf "Grundausstattung", d.h. ohne gewichtige Extra Features. Zussatzgewichte sollten aber bitteschön für alle Testkandidaten gleichermaßen gelten (damit ist auch das Gewicht des Testfahrers gemeint, sofern dieser im Wagen bleiben sollte beim Wiegen).

Es bleibt dabei, die Testerangabe, wonach die E-Klasse um 100kg schwerer sein soll als ein 5er BMW, ist miserabel recherchiert oder auf nicht vergleichbare Basis gestellt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas



Zitat:

Original geschrieben von sunwind


Diesmal hats für Daimler nicht gereicht.
Nach vielen, vielen E-Klasse Jahren ist es diesmal ein BMW GT 530d geworden.
Glückwunsch,

das nenn ich einen Volltreffer!
Unter all den vielen BMW-Modellen einen der zwei häßlichsten (der andere ist ein X6) zu nehmen, da gehöhrt schon eine große Portion Mut dazu.
Aber wenigstens ist der Motor 1. Sahne und in der Limousine auch sicherlich eine echte W212 Alternative.

JV

Nur eine Frage -

schon mal einen GT gefahren, oder in einem gesessen ??

Vielleicht würdest du das Fahrzeug dann mit anderen Augen sehen.

Ich hatte vorher eigentlich nie vor zu BMW zu wechseln - aber der Komfort in Verbindung mit dem Motor hat
mich absolut überzeugt (einen normalen 5er kann man dagegen vergessen)

ICH saß schon in einem 5er GT.
Facit: von aussen ganz nett, jedenfalls wesentlich schöner als der 6er.
Innen vorne seeeehr bequem, hinten viel zu eng. Die "Sicht" nach hinten ist "gleich Null", der Kofferraum viel zu klein. Die separat zu öffnende Heckscheibe mag beim 5er touring vielleicht noch etwas Sinn haben, aber beim GT ?
Nicht dass man mir jetzt unterstellt, ich hätte was gegen Autos dieses "Kalibers", ganz und gar nicht ...
Der Cayenne gefällt mir, der Q5/Q7, auch die R-Klasse und der X 5.

Meine höchst subjektive Meinung ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen