E 250 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Heute steht in der AMS ein großer Fahrbericht zum E 250 CDI drin. Tolles Auto

Beste Antwort im Thema

Na ja, sooo toll schneidet er darin, im Vergleich zu den "uralten" 5er/A6, auch nicht ab...

Hier zusammengefasst die negativen Punkte (natürlich neben vielen positiven):

- sein 4-Zyl.-Verbrauch nicht besser als der seidige 6-Zyl. 3-Liter BMW525
- Fahr-Komfort schlechter !!! als BMW525, rollt härter, lauter, ruppig bei Querfugen
- Recht brummiger Dieselmotor, schlechte Akustikdämmung, da sollte nachgelegt werden
- Qualität beim A6 besser
- Erinnert in Materialauswahl / Verarbeitung an C-Klasse...
- Auf Rückbank erstaunlich kurze Sitzfläche
- schläfriges Getriebe
- Innen nicht aufwändiger, nobler eingerichtet als A6
- Wartung nur 5 von 10 Punkten !!!... (BMW 9, Audi 8)
- Klappbare Rücklehne zum Kofferraum kostet schon wieder extra: 518 € ...

Und was m i c h (schon am Foto) am meisten stört:
Der einengende, klobige, umöglich geformte Mitteltunnel neben dem Gaspedal !
Zitat: (Rechtes Bein stark nach links anwinkeln - das ist ungewohnt anstrengend auf langen Strecken)

Aber:
Meine Frau... (und ich) bilden unser erstes Urteil morgen, wenn wir alles im Original sehen !

32 weitere Antworten
32 Antworten

Na ja, sooo toll schneidet er darin, im Vergleich zu den "uralten" 5er/A6, auch nicht ab...

Hier zusammengefasst die negativen Punkte (natürlich neben vielen positiven):

- sein 4-Zyl.-Verbrauch nicht besser als der seidige 6-Zyl. 3-Liter BMW525
- Fahr-Komfort schlechter !!! als BMW525, rollt härter, lauter, ruppig bei Querfugen
- Recht brummiger Dieselmotor, schlechte Akustikdämmung, da sollte nachgelegt werden
- Qualität beim A6 besser
- Erinnert in Materialauswahl / Verarbeitung an C-Klasse...
- Auf Rückbank erstaunlich kurze Sitzfläche
- schläfriges Getriebe
- Innen nicht aufwändiger, nobler eingerichtet als A6
- Wartung nur 5 von 10 Punkten !!!... (BMW 9, Audi 8)
- Klappbare Rücklehne zum Kofferraum kostet schon wieder extra: 518 € ...

Und was m i c h (schon am Foto) am meisten stört:
Der einengende, klobige, umöglich geformte Mitteltunnel neben dem Gaspedal !
Zitat: (Rechtes Bein stark nach links anwinkeln - das ist ungewohnt anstrengend auf langen Strecken)

Aber:
Meine Frau... (und ich) bilden unser erstes Urteil morgen, wenn wir alles im Original sehen !

Man sollte es mal selber vergleichen. Gestern war in Wuppertal die Premiere im ausgewählten Kundenkreis und die Verarbeitung ist jetzt mindestens auf Audi-Niveau. Mein A6, den ich vor 2 Jahren abgegeben habe, da er einfach schlecht war, war nicht besser verarbeitet als mein W211 (ich hatte beide paralell. Des Weiteren sollte man auch nicht einen 4- und einen 6-Zylinder vergleichen! Evtl. hatte der 5er auch noch Luftfederung?!

Viele Grüße

Verarbeitung auf Audi-Niveau is das jetzt gut oder schlecht? Ich finde den W211 sehr gut verarbeitet. Der W204 ist auch ordentlich, aber die Oberflächen sehen nicht so schön aus wie im W211 oder W203. Wenn das mal kein Rückschritt ist. Zu den Motoren, man hat eben Leistungsmäßig ähnliche Motoren verglichen. Dass der neue Diesel nicht gerade der ruhigste ist hat man auch schon vom 250cdi im W204 lesen können. Normalerweise ist die E-klasse aber besser gedämmt als eine C-Klasse. Also mal abwarten wies wird. Die Konkurrenten schlafen ja auch nicht. Der A6 hat erst ein Facelift bekommen und der 5er dürfte auch bald wieder abgelöst werden, oder?

Gruß Viper

Hallo alle miteinander,

sind heute den E250CDI gleich mal zur Probe gefahren. Bei allem was jetzt kommt sollte man bedenken das wir immer nur Benziner hatten 😉

Allgemein:
-Der Durchzug ist sehr kräftig im Vergleich zum 280er
-> ein stärkerer Tritt auf's Gas an der Ampel brachte einen Reifenquietscher, hätte ich nicht mit gerechnet
-Die Lenkung war ein Genuss und noch einen Tick leichtgängiger als beim W211, lag wohl an der "Direktlenkung"
-Die Beschleunigung oberhalb von 200km/h war verblüffend, wenn man 'nur' einen 280er gewöhnt ist (das hat mich schon ziemlich stutzig gemacht! Subjektiv war der 250CDI bedeutend schneller/sportlicher, laut Datenblatt braucht er für den Sprint auf 100km/h aber länger)
-Der Motor ist ziemlich laut und läuft im Stand an der Ampel relativ unruhig
-Bei 200km/h und mehr war der Wagen sehr laut, sowohl von den Wind- als auch von den Motorgeräuschen her
-Hinten hatte man bedeutend mehr Platz als im W211, die Sicht ist allerdings CLS-ähnlich (ziemlich eingeschränkt wegen niedrigen Fenstern)

Verbrauch:
-Verbrauch innerorts lag zwischen 8 und 9 Litern
-Außerortsverbrauch war in etwa genauso, auf der Landstraße fiel er schnell in Richtung 8Liter und - wären wir länger gefahren - darunter

Sonstiges:
-Mit der 7-G-Tronic hätte man den Verbrauch sicher deutlich senken können, die Drehzahlen auf der Autobahn kamen mir ungewohnt hoch vor (wieso bloß 😛 )
-Das kleine Navi hat jetzt auch eine Kartendarstellung, die auf den ersten Blick keine wünsche offen lies
-Die Spracheingabe funktionierte tadellos
-Die neue Klimabedienung sieht sehr schick aus, der Monitor ebenfalls. Ansonsten wirkt der W211 edler und schöner (natürlich rein subjektiv)

Im Großen und Ganzen eine Ernüchterung. Sicher kann man ein nahezu perfektes Auto wie den W211 nur schwer verbessern, aber den Fortschritt hätte ich mir deutlicher vorgestellt. Von daher kann man ohne schlechtes gewissen noch weiter mit dem 'alten' fahren.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

hatte heute auch das Vergnügen einen 250cdi 330km Probe zu fahren. Verbrauch laut KI 7,6 Liter. Bei ähnlicher Fahrweise liegt mein 320cdi, der gute alte R6, einen Liter höher. Was ganz und gar nicht in Ordnung für eine E-Klasse ist, ist der unkultivierte 4 Zylinder Diesel. Selbst mein 2. Auto, ein Passat 2.0 Kombi mit 170 PS Common Rail Diesel, ist gegen den 250cdi ein Sahnestück von Motor !!! Kann Mercedes keine kultivierten Diesel mehr bauen ??? Für mich ist der 250cdi eine riesige Enttäuschung!!!

Gruß aus Hessen

@Fastdriver
Und wie fährt sich der 250 CDI im direkten Vergleich zum R6? Ich hätte erwartet das beide Motoren in punkto Laufruhe und Kraftenfaltung ziemlich nah einander liegen. Der alte 320 CDI ist für einen 6 Zylinder-Diesel auch nicht grad ein Leisetreter. Vielleicht ist der 212er ja schlechter gedämmt

Für mich ist der 250er ein reiner Marketing-Gag.

War bestimmt ursprünglich als Weiterentwicklung des 220er geplant, bis man gemerkt hat, dass man bei der aktuellen "Downsizing-Welle" 6-Zylinder-Preise einheimzen kann, wenn man den Motor in 2 Leistungsstufen baut.

Beim C mag das noch hinauen, beim E ist der Motor (als Nachfolger vom 280er) aber vollkommen deplaziert. DJenen hat nämlich niemand wegen seiner Nm (es gab ja noch 220 und 320), sondern wegen der Laufruhe gekauft.

Den Rest aus dem Autobild-Artikel kann ich aber nicht ganz folgen:

1. Wo zum Teufel sieht ein A6 hochwertig aus?. Der gesammte Armaturenträger ist ein einziges Vollgummi-Stück! Ich bin mir sicher, dass solche Einschätzungen nur aus unterschiedlichen Erwartungshaltungen herrühren. Der größte Fehler vom Daimler war es, diesem Autozeitschriftentrend nachzurennen, sich nen Audi-Mann zu holen und ebenfalls Voll-Gummi (siehe insb. A, B und C, aber auch E, z.B. in den Türen) zu bauen!

2. Bin den E noch nicht gefahren, aber so wie das Fahrwerk im Test beschrieben wird, würde ich sagen, dass alles richtig gemacht wurde: Denn es war ein Sportfahrwerk verbaut! Die Leute zahlen den Aufpreis, wenn sie es sportlicher wollen! Wenn die es hingegriegt haben, diesem wirklich eine deutlich andere Charakteristik einzupflanzen als der Komfortversion, dann Chapeau.
Aber wieso wurde Elegance mit Sportfahrwerk und 16-Zoll getestet bzw. zur Verfühgung gestellt?

3. Allem Anschein nach ist der Testwagen mit allem ausgestattet, was es so an Technik zu bestellen gibt. Also schwer! Sonst wär das Verhältnis Verbrauch/Fahrleistungen vielleicht besser ausgefallen. Insgesammt find ich 7 Liter bei der Größe und den Fahrleistungen ziemlich beeindruckend. Das BMW da noch einen drauf setzt muss man denen gut schreiben, und nicht dem Daimler schlecht!

Hallo,

hatte Gelegenheit den E250CDI auszuprobieren (ca.250km) Stadt und Autobahn.

Erstes Fazit - Auto gelungen / Motor naja

Verarbeitung und Raumangebot der neuen E-Klasse haben mich absolut überzeugt. Optik aussen von vorne und Seitenlinie super,
Heck - insbesondere Heckleuchten nicht unbedingt mein Ding.

Beim Motor haben sich meine Befürchtungen eigentlich bestätigt - sehr spritzig, gute Fahrleistungen aber im Vergleich zu meinem aktuellen 280 CDI enttäuschende Laufkultur - zu hohe Drehzahlen und einfach zu laut, auch die 5-Gang Automatik kommt nicht an die 7G ran.

Ich kann nur sagen 6-Zylinder sind eben 6-Zylinder und hoffentlich kommt da noch was zwischen E250CDI und E350CDI bis ich meinen im kommenden Jahr bestelle.

Gruß Sunwind

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Na ja, sooo toll schneidet er darin, im Vergleich zu den "uralten" 5er/A6, auch nicht ab...

Hier zusammengefasst die negativen Punkte (natürlich neben vielen positiven):

- sein 4-Zyl.-Verbrauch nicht besser als der seidige 6-Zyl. 3-Liter BMW525
- Fahr-Komfort schlechter !!! als BMW525, rollt härter, lauter, ruppig bei Querfugen
- Recht brummiger Dieselmotor, schlechte Akustikdämmung, da sollte nachgelegt werden
- Qualität beim A6 besser
- Erinnert in Materialauswahl / Verarbeitung an C-Klasse...
- Auf Rückbank erstaunlich kurze Sitzfläche
- schläfriges Getriebe
- Innen nicht aufwändiger, nobler eingerichtet als A6
- Wartung nur 5 von 10 Punkten !!!... (BMW 9, Audi 8)
- Klappbare Rücklehne zum Kofferraum kostet schon wieder extra: 518 € ...

Und was m i c h (schon am Foto) am meisten stört:
Der einengende, klobige, umöglich geformte Mitteltunnel neben dem Gaspedal !
Zitat: (Rechtes Bein stark nach links anwinkeln - das ist ungewohnt anstrengend auf langen Strecken)

Aber:
Meine Frau... (und ich) bilden unser erstes Urteil morgen, wenn wir alles im Original sehen !

der mb hat den stärksten motor (204PS und 500NM), wiegt 100 kilo mehr als die konkurrenten. somit geht der verbrauch in Ordnung.

Der Verbrauch geht für einen 4Zyl 2.2l Motor eben nicht in Ordnung, vorallem wenn man die REALEN Fahrleistungen betrachtet......

Ganz interessantes Video zum Thema!

 

http://www.youtube.com/watch?v=9DNFFfXA1Tg

Abgefahren! Mit dem 80 L Tank dann 1700 km ...Wahrscheinlich kommt man mit dem 220 cdi noch weiter...wie weit kommt man dann wohl, wenn die 7g-tronic bei den 4-Zylindern verbaut wird?fehlt nur noch die Laufruhe ...obwohl man sich an das leise Knattern auch gewöhnen kann, denn so schlecht, wie in der Autobild geschildert wird, ist er ja nicht gedämmt!

Zitat:

Original geschrieben von approach


Der Verbrauch geht für einen 4Zyl 2.2l Motor eben nicht in Ordnung, vorallem wenn man die REALEN Fahrleistungen betrachtet......

laut den tests bringt die e-klasse 100kilo mehr auf die waage als z.b. ein 5er.

das video war aber sehr interessant.

Zitat:

Original geschrieben von czlot


Abgefahren! Mit dem 80 L Tank dann 1700 km ...Wahrscheinlich kommt man mit dem 220 cdi noch weiter...wie weit kommt man dann wohl, wenn die 7g-tronic bei den 4-Zylindern verbaut wird?fehlt nur noch die Laufruhe ...obwohl man sich an das leise Knattern auch gewöhnen kann, denn so schlecht, wie in der Autobild geschildert wird, ist er ja nicht gedämmt!

220 cdi und 250 cdi benötigen laut Werksangabe die gleiche Menge an Treibstoff.

Aber schon ein sehr beeindruckender Test!

Deine Antwort
Ähnliche Themen