1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 220CDI nach langem Stand Motor läuft wie Sack Muscheln oder springt nicht an

E 220CDI nach langem Stand Motor läuft wie Sack Muscheln oder springt nicht an

Mercedes E-Klasse W211

Nach mehreren Tagen in Tiefgarage springt der Motor erst nach mehreren Startversuchen an und läuft kurzzeitig wie ein Sack Muscheln. hat jemand das Problem schon gehabt? E220 CDI Bj. 03/08 Laufleistung 55000Km

Beste Antwort im Thema

Schau Dir mal die Zwischenräume der Injektoren an , vermute mal das da etwas undicht ist und der Luft zieht , oder irgend eine Leitung porös ist ;)

Wenn man weiß wie heiß die Luft komprimiert wird um den Kraftstoff zu zünden und das schon bei nur zwei bis vier Umdrehungen , dann weiß man auch das die Glühkerzen selbst bei -5 Grad gar nicht notwendig sind ;)

Lisa

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Da ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten kann , füge ich die Daten hier bei ...

Verdichtungsdruck:
Diesel 30...50 bar

Höchsttemperatur bei der Verdichtung:
Diesel 700...900°C

In Verdichteter Luft zündet Diesel spätestens bei 400°C.

Im Grunde genommen brauch man die Glühkerzen nur um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten ( Stichwort Euro 4 bzw. Euro 5 oder 6 ) oder bei extremer Kälte ;)

Mann könnte sie bei normaler Kälte und im Sommer weg lassen !

Lisa

Hallo eckdahl,

hast Du das schon probiert? Ich meine, die Glühkerzen stromlos gemacht und dann gestartet?
Viel Spaß dabei. :D

Gruß,

Thomas

Genau wie das AGR ein Problem von Mercedes , also Steuerungstechnisch ... aber es ändert nichts an meiner Aussage ;)

Lisa 

Würde es denn was ausmachen, wenn man nach Erlöschen
der Glühanzeige noch weiterhin etwas zuwartet? Die
Glühkerzen arbeiten doch dann eh noch etwas weiter
in der Kaltlaufphase, dächte ich? Wann schalten die
dann eigentlich in etwa ab? Und was passiert, wenn
die Dinger echt kaputt sind - nur schlechterer Lauf
und schlechteres Abgasverhalten in dieser Zeit
oder geht da was anderes flöten in Folge dessen?

Hi,
das Einzige, das unter defekten Glühkerzen leidet, sind Dein DPF (schlechteres Abgasverhalten während der ersten Minuten nach dem Start) und natürlich der Anlasser und die Batterie, weil das Dingen länger eumelt.
Dem Motor selbst dürfte es nichts ausmachen.
Joe.

Der Bundeswehr-Wolf (G-Klasse) ist ohne Vorglühen im Winter nicht innerhalb von 10-20 Sekunden angesprungen. Ich habe es dann abgebrochen und vorgeglüht.
Ist aber schon 15 Jahre her und das ganze Modell ist ja bekanntlich noch deutlich älter.

Das ist ja auch ein Vorkammerdiesel gewesen. Die bekommst Du ohne Vorglühen im Winter nicht an.
Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen