E 220 d keine Leistung bei hoher Geschwindigkeit, Vollgas
Guten Morgen, Leute
Ich habe folgende Situation bei meiner E220d OM654, nach Softwareoptimierung.
War hervor für Belgien hergestellt (163 HP statt 194 mit Software Power Reduction von Mercedes).
Jetzt habe ich alle 225 HP und 507 NM freigeschaltet.
Leistung ist super, aber bei hohe Geschwidingkeit und Vollgas limitiert sich das Auto und bekomme keine Leistung mehr bis ich es neu starte.
Viele sagen, dass es der EGT Sensor sehr hohe Temperatur bei der Abgass liest.
Ich bekomme folgende Fehler:
P008A09 The pressure in the fuel low pressure circuit is too STORED low.There is a component fault.
P2080FA Temperature sensor 1 ''Exhaust system'' (cylinder STORED bank 1) has a malfunction._
Kann jemanden helfen, bitte?
Km: 75.000
25 Antworten
Ein Dieselmotor -stark vereinfacht- wird ausschliesslich über die Einspritzmenge reguliert (Gas geben - mehr -Gas wegnehmen - weniger). Die innermotorische Temperatur sowie die Abgastemperatur haben - einen funktionierenden Motor vorausgesetzt - nur mit der Last und der korrespondierenden Einspritzmenge zu tun. Und natürlich mit der Konfiguration (Rußpartikelfilter oder nicht, SCR-Kat, AGR, Turbolader, LLK usw. usf.)
Generell gilt: weniger Einspritzmenge (besser Einspritzvolumen/-masse) - weniger Temperatur.
dto
P.S.: Anders reagieren Benzinmotoren, die bei Abmagerung höhere Temperaturen produzieren. Und auch dort gilt: kommt ganz darauf an.
dto
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 9. März 2021 um 20:18:50 Uhr:
@chrismoe1Ein Dieselmotor -stark vereinfacht- wird ausschliesslich über die Einspritzmenge reguliert (Gas geben - mehr -Gas wegnehmen - weniger). Die innermotorische Temperatur sowie die Abgastemperatur haben - einen funktionierenden Motor vorausgesetzt - nur mit der Last und der korrespondierenden Einspritzmenge zu tun. Und natürlich mit der Konfiguration (Rußpartikelfilter oder nicht, SCR-Kat, AGR, Turbolader, LLK usw. usf.)
Generell gilt: weniger Einspritzmenge (besser Einspritzvolumen/-masse) - weniger Temperatur.
dto
P.S.: Anders reagieren Benzinmotoren, die bei Abmagerung höhere Temperaturen produzieren. Und auch dort gilt: kommt ganz darauf an.
dto
Magst mir kurz erklären, warum ein Diesel (klar, der ist von Haus aus magerer) nicht ein ähnliches Verhalten wie der Benziner an den Tag legen sollte? Also Verbrennung-technisch. Ernst gemeinte Frage, bin kein Motorenbauer....
Auch wenn es etwas OT ist...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 9. März 2021 um 20:18:50 Uhr:
P.S.: Anders reagieren Benzinmotoren, die bei Abmagerung höhere Temperaturen produzieren. Und auch dort gilt: kommt ganz darauf an.
so sieht's aus. Bei schichtender Betriebsweise werden die Benziner heißer als im homogenen Betrieb. Liegt u.a. an der Verdunstungskälte des verdampfenden Benzins (vor der Zündung), die im Magermix fehlt. Daher bekommen die selbst im homogenen Betrieb auch eine Volllastanreicherung, um die Temperaturen im Griff zu behalten.
Beim M272 konnte es man schon sehen. Die DE-Variante, die auch - eingeschränkt - Schichtbetrieb konnte, hat eine speziellere Behandlung der Ventilsitze und natriumgefüllte Ventile bekommen, damit alles die höheren Temperaturen aushält.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen, das Problem wurde gelöst. Die Leute haben die Leistung bei hohe Drehzahl optimiert, so dass die Temperatur nicht über die Grenze kommt. Danke euch für die Unterstützung!
Ähnliche Themen
ich will nicht unken und habe auch keine Ahnung im Detail, aber das klingt für mich nach Reduzierung der Lebenserwartung des Motors.
Zitat:
@chrismoe1 schrieb am 9. März 2021 um 20:59:53 Uhr:
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 9. März 2021 um 20:18:50 Uhr:
@chrismoe1Ein Dieselmotor -stark vereinfacht- wird ausschliesslich über die Einspritzmenge reguliert (Gas geben - mehr -Gas wegnehmen - weniger). Die innermotorische Temperatur sowie die Abgastemperatur haben - einen funktionierenden Motor vorausgesetzt - nur mit der Last und der korrespondierenden Einspritzmenge zu tun. Und natürlich mit der Konfiguration (Rußpartikelfilter oder nicht, SCR-Kat, AGR, Turbolader, LLK usw. usf.)
Generell gilt: weniger Einspritzmenge (besser Einspritzvolumen/-masse) - weniger Temperatur.
dto
P.S.: Anders reagieren Benzinmotoren, die bei Abmagerung höhere Temperaturen produzieren. Und auch dort gilt: kommt ganz darauf an.
dto
Magst mir kurz erklären, warum ein Diesel (klar, der ist von Haus aus magerer) nicht ein ähnliches Verhalten wie der Benziner an den Tag legen sollte? Also Verbrennung-technisch. Ernst gemeinte Frage, bin kein Motorenbauer....
Auch wenn es etwas OT ist...
Komplexe Thematik. Wie man das einfach erklärt, weiß ich nicht. Es hat aber was mit dem Gasdruck und dem Gasvolumen zu tun. Soweit ich mich noch erinnern kann, bleibt bei einem Benziner das Gasvolumen relativ gleich. Beim Diesel steigt das und damit wird mehr Verbrannt.
Fettet man beim Benziner einfach das Gemisch an, geht er irgendwann aus.
Fettet man beim Diesel das Gemisch an, wird das Gasvolumen höher, die Verbrennung wird mehr und sowohl Gasdruck und Gasvolumen steigen. Das Gemisch beim Diesel bleibt sehr lange Zündfähig - auch wenn dann lange nicht mehr alles verbrannt wird...
Kinetische Gas-Theorie oder so ähnlich hieß das Kapitel in Physik...
Zitat:
@PopaRobertAlin schrieb am 17. März 2021 um 13:59:17 Uhr:
Hallo zusammen, das Problem wurde gelöst. Die Leute haben die Leistung bei hohe Drehzahl optimiert, so dass die Temperatur nicht über die Grenze kommt. Danke euch für die Unterstützung!
Also doch ein bescheidenes Billig Chiptuning, wo nur am PC Einspritzmegen bearbeit wurde ohne ausreichend lange Testung.
So einen hatte ich auch mal erwischt und mein damaliger Benz ging auch in den Notlauf, wenn ich es auf der Piste eilig hatte.
Seitdem nie wieder.
Da hast du weder dir noch deinem Partikelfilter einen Gefallen getan.
Es gibt da mit Sicherheit eine ganze Menge weiterer Parameter, die man bei so etwas berücksichtigen sollte.
Zitat:
@STFighter schrieb am 17. März 2021 um 16:25:49 Uhr:
Wie macht man Chiptuning denn sonst, ausser am PC die Einspritzmengen zu bearbeiten...?
Prüfstandabstuimmung, ausgiebige Testfahrten, Berücksichtigung witerer Parameter wie z. B: Motortemperatur etc.
Was meinst du, warum namhafte Tuner wie Brabus, Lorinser etc. deutlich mehr verlangen und auch eine Garantie bieten?
Es gibt genug schwarze Schafe auf dem Markt, wo deren M;aps nie einen Prüfstnad gesehen haben, aus dem Netz Diagramme geklaut und als eigen eigestellt werden.
Alles schon selbst erlebt, deshalb bin ich davon abgekommen und kaufe mir eben die entsprechende Motorisierung.
Zitat:
Prüfstandabstuimmung, ausgiebige Testfahrten, Berücksichtigung witerer Parameter wie z. B: Motortemperatur etc.
Was meinst du, warum namhafte Tuner wie Brabus, Lorinser etc. deutlich mehr verlangen und auch eine Garantie bieten?
Es gibt genug schwarze Schafe auf dem Markt, wo deren M;aps nie einen Prüfstnad gesehen haben, aus dem Netz Diagramme geklaut und als eigen eigestellt werden.
Alles schon selbst erlebt, deshalb bin ich davon abgekommen und kaufe mir eben die entsprechende Motorisierung.
Ich sehe das genau so aber: jedem das Seine. Die ganze Schwurbelei hinsichtlich Optimierung suggeriert, dass die Motoren ab Werk "nicht optimal" laufen.
Ich hab es schon mal woanders geschrieben: als wenn die Motoreningenieure zu blöd sind, einen optimal auf Haltbarkeit, Verbrauch, Schadstoffe, Laufruhe, alle allgemeinen Betriebsbedingungen etc. abgestimmten Motor zu konstruieren/zu bauen.
Da kommt dann mal ein-fix-drei ein sogenannter "Optimierer" um die Ecke, der in einer halben Stunde pc-technisch das Auto durchleuchtet und dann den Stein der Weisen findet. Eine Veränderung auf diese Art und Weise geht nicht ohne die geltenden Bestimmungen zu umgehen. Bestimmungen hinsichtlich Abgasverhalten, technische Bestimmungen, steuerliche Bestimmungen usw. sowie oft auf die Haltbarkeit.
Nun mag man sagen: das interessiert mich nicht. Bitteschön, kann jeder selbst entscheiden - muss aber auch jeder eventuelle Konsequenzen tragen.
Die wirklichen Tuner wie Oettinger, Brabus, Lorinser ... gehen in aufwendigen Tests an die Grenzen der Haltbarkeit und der gesetzlichen Möglichkeiten, oft mit Anpassung/Änderung von Bauteilen SOWIE mit den notwendigen gesetzlichen und Herstellergenehmigungen. Nur so geht es und hat es aus meiner Sicht Sinn. Aber bitteschön...meine 194PS reichen mir für mein Anforderungsprofil, will ich mehr muss ich größer kaufen.
Justmy2cents.
dto