E 220 CDI startet nicht!
hay
Gestern abend nach Hause gefahren, Auto in der Garage abgestellt gut. Heute morgen Garage auf ins Auto eingestiegen.... Zündung gedreht.... Motor springt nicht an... es macht zwar so das startgeräusch dieses brrr brrr brrr 🙂 aber der Motor zündet einfach nicht. Das beste war natürlich das ich heute Morgen Prüfung hatte. Zum glück konnte ich das Auto meiner Eltern nehmen da sie es nicht brauchten.
Könnte mir jemand sagen an was das liegen könnte????
Es waren keine Fehlermeldungen im KI.
Davor noch nie sowas gehabt.
E 220 cdi bj 2002
Gruß Mercedes 1991
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes1991
heute morgen war der adac da der hat gemeint das meine einspritzung nicht genügend druck aufbaut.
dann hat er so ein komisches starthilfespray benutzt während ich gezündet hab und zack motor lief.
er hat gemeint das es vorkommen kann das irgendwo in die motor regelung luft eindringt und so druck verliert.
wenn es öfter vorkommen sollte dichtungen von einspritzung und ect. tauschen.P.S. ab jetzt hab ich immer so ein Starthilfespray dabei trozdem danke an alle.
Hallo Mercedes 1991,
das Problem hatte ich auch schon. Der Hinweis mit dem Druck würde ich mal nachgehen. Zum Zünden des CDI- Motors benötigt dieser einen Druck vom mindestens 120 bar. Dieser geht verloren durch undichte Dieselleitungen oder durch defekte Injektoren.
Wie ich darauf komme? Meine Frau war mit dem Auto einkaufen, stelle Ihn in die Garage. Abends wollte ich noch mal kurz mit dem Auto weg, und Anlasser drehte, sprang aber nicht an. Fehler: undichte Schelle am Dieselfilter
Nun würde ich, sofern Du durchsichtige Dieselleitungen hast, überprüfen, ob beim Startvorgang Luftblasen dort zu sehen sind.
Injektoren: Druck im Railrohr schwankte zwischen 20 und 100 bar. Er zündete erst bei 120 bar. Leckölmengenprüfung gemacht, 2 Injektoren undicht. Diese ausgetauscht und er sprang sofort an.
Da er beim Benutzen des Starthilfesprays anspringt meine ich, könnte man den Kurbelwellensensor sowie Nockenwellensensor ausschließen, da der Motor wie gewoht sofort ansprang.
Vielleicht hilft es.
Benno
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes1991
heute morgen war der adac da der hat gemeint das meine einspritzung nicht genügend druck aufbaut.
dann hat er so ein komisches starthilfespray benutzt während ich gezündet hab und zack motor lief.
er hat gemeint das es vorkommen kann das irgendwo in die motor regelung luft eindringt und so druck verliert.
wenn es öfter vorkommen sollte dichtungen von einspritzung und ect. tauschen.P.S. ab jetzt hab ich immer so ein Starthilfespray dabei trozdem danke an alle.
Hallo Mercedes 1991,
das Problem hatte ich auch schon. Der Hinweis mit dem Druck würde ich mal nachgehen. Zum Zünden des CDI- Motors benötigt dieser einen Druck vom mindestens 120 bar. Dieser geht verloren durch undichte Dieselleitungen oder durch defekte Injektoren.
Wie ich darauf komme? Meine Frau war mit dem Auto einkaufen, stelle Ihn in die Garage. Abends wollte ich noch mal kurz mit dem Auto weg, und Anlasser drehte, sprang aber nicht an. Fehler: undichte Schelle am Dieselfilter
Nun würde ich, sofern Du durchsichtige Dieselleitungen hast, überprüfen, ob beim Startvorgang Luftblasen dort zu sehen sind.
Injektoren: Druck im Railrohr schwankte zwischen 20 und 100 bar. Er zündete erst bei 120 bar. Leckölmengenprüfung gemacht, 2 Injektoren undicht. Diese ausgetauscht und er sprang sofort an.
Da er beim Benutzen des Starthilfesprays anspringt meine ich, könnte man den Kurbelwellensensor sowie Nockenwellensensor ausschließen, da der Motor wie gewoht sofort ansprang.
Vielleicht hilft es.
Benno
Zitat:
Original geschrieben von w211_fan
Hallo Mercedes 1991,Zitat:
Original geschrieben von Mercedes1991
heute morgen war der adac da der hat gemeint das meine einspritzung nicht genügend druck aufbaut.
dann hat er so ein komisches starthilfespray benutzt während ich gezündet hab und zack motor lief.
er hat gemeint das es vorkommen kann das irgendwo in die motor regelung luft eindringt und so druck verliert.
wenn es öfter vorkommen sollte dichtungen von einspritzung und ect. tauschen.P.S. ab jetzt hab ich immer so ein Starthilfespray dabei trozdem danke an alle.
das Problem hatte ich auch schon. Der Hinweis mit dem Druck würde ich mal nachgehen. Zum Zünden des CDI- Motors benötigt dieser einen Druck vom mindestens 120 bar. Dieser geht verloren durch undichte Dieselleitungen oder durch defekte Injektoren.
Wie ich darauf komme? Meine Frau war mit dem Auto einkaufen, stelle Ihn in die Garage. Abends wollte ich noch mal kurz mit dem Auto weg, und Anlasser drehte, sprang aber nicht an. Fehler: undichte Schelle am Dieselfilter
Nun würde ich, sofern Du durchsichtige Dieselleitungen hast, überprüfen, ob beim Startvorgang Luftblasen dort zu sehen sind.
Injektoren: Druck im Railrohr schwankte zwischen 20 und 100 bar. Er zündete erst bei 120 bar. Leckölmengenprüfung gemacht, 2 Injektoren undicht. Diese ausgetauscht und er sprang sofort an.
Da er beim Benutzen des Starthilfesprays anspringt meine ich, könnte man den Kurbelwellensensor sowie Nockenwellensensor ausschließen, da der Motor wie gewoht sofort ansprang.
Vielleicht hilft es.
Benno
Hay,
Ja war jetzt beim freundlichen vor 2 tagen hab mein auto heute wieder bekommen.
1 Injektort war kaputt und das ventil für die abgasrückführung hat irgendwie blockiert hat der Freundliche zu mir gesagt. jetzt springt er wieder normal an.
Aber trotzdem danke ich werd es mir auf jeden fall merken.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes1991
Hay,Zitat:
Original geschrieben von w211_fan
Hallo Mercedes 1991,
das Problem hatte ich auch schon. Der Hinweis mit dem Druck würde ich mal nachgehen. Zum Zünden des CDI- Motors benötigt dieser einen Druck vom mindestens 120 bar. Dieser geht verloren durch undichte Dieselleitungen oder durch defekte Injektoren.
Wie ich darauf komme? Meine Frau war mit dem Auto einkaufen, stelle Ihn in die Garage. Abends wollte ich noch mal kurz mit dem Auto weg, und Anlasser drehte, sprang aber nicht an. Fehler: undichte Schelle am Dieselfilter
Nun würde ich, sofern Du durchsichtige Dieselleitungen hast, überprüfen, ob beim Startvorgang Luftblasen dort zu sehen sind.
Injektoren: Druck im Railrohr schwankte zwischen 20 und 100 bar. Er zündete erst bei 120 bar. Leckölmengenprüfung gemacht, 2 Injektoren undicht. Diese ausgetauscht und er sprang sofort an.
Da er beim Benutzen des Starthilfesprays anspringt meine ich, könnte man den Kurbelwellensensor sowie Nockenwellensensor ausschließen, da der Motor wie gewoht sofort ansprang.
Vielleicht hilft es.
Benno
Ja war jetzt beim freundlichen vor 2 tagen hab mein auto heute wieder bekommen.
1 Injektort war kaputt und das ventil für die abgasrückführung hat irgendwie blockiert hat der Freundliche zu mir gesagt. jetzt springt er wieder normal an.Aber trotzdem danke ich werd es mir auf jeden fall merken.
Hallo,
Super 🙂, das freut mich, das er wieder einwandfrei startet.
Könntest Du vielleicht, wenn Du möchtest, mal mitteilen, wie teuer der Injektor Dir gekommen ist?
Benno
Zitat:
Original geschrieben von w211_fan
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Mercedes1991
Hay,
Ja war jetzt beim freundlichen vor 2 tagen hab mein auto heute wieder bekommen.
1 Injektort war kaputt und das ventil für die abgasrückführung hat irgendwie blockiert hat der Freundliche zu mir gesagt. jetzt springt er wieder normal an.Aber trotzdem danke ich werd es mir auf jeden fall merken.
Super 🙂, das freut mich, das er wieder einwandfrei startet.
Könntest Du vielleicht, wenn Du möchtest, mal mitteilen, wie teuer der Injektor Dir gekommen ist?
Benno
Würd ich gerne aber da das alles auf Garantie ging, hab ich keine Rechnung bekommen warum auch immer.
Wie teuer war er bei Dir?
Gruß Mercedes1991
Ähnliche Themen
Ja, schon, aber bei Bosch hätte ich 200,- € netto plus Ein & Ausbau nach Aufwand.
Da diese schon zur Probe eingebaut waren, meine ich, war es so günstiger. Sonst hätte ich den Ausbau wieder bezahlen müssen sowie den Aus- und Einbau bei Bosch.
Benno
Hallo zusammen, ein Alptraum ist uns gerade passiert...
Wir sind im Urlaub und unser E220 W211 VorMoPf springt nicht mehr an.
Hatten zum Glück einen netten Helfer der uns nach misslungenen Anschiebeversuchen abgeschleppt hat, also der Wagen ist mit anschieben nicht "gekommen" weder im ersten, noch im zweiten Gang (Manuelles Getriebe), als er uns mit seinem Wagen geschätzte 10m gezogen hat, sprang er im zweiten Gang zum Glück wieder an, also ab ins Hotel... Dort angekommen, sprang der Wagen wieder nicht an. Strom alles da aber der Anlasser dreht nicht, läge es nur am Anlasser, dann wäre es doch ein schleichender Prozess oder? Aber er hat ja gar kein Mucks gemacht. Kommt man an den gut ran, das man schauen könnte ob alle Kabel ganz sind? Weil nach der ersten Nacht im Hotel sprang er schon so komisch an, lief aber die letzten 4 Tage ohne Probleme (bis auf die Servopumpe die leichte Geräusche macht seit dem besagten Starten (Öl ist aber genug drin)).
Wäre um Ratschläge echt dankbar. Delphi sagt jetzt auch nichts gravierendes aus (Habe ich zum Glück mit).
Zündung, mit Kontrollleuchten etc. geht aber ganz normal? Wenn ja, ggfs. kann auch das Zündschloss (ESZ) ein Problem sein. Probiert mal, wenn voraus gesetzt Zündung etc. alles normal ist, den Schlüssel gaaanz langsam in die letzte Stellung zu drehen.
Ist des ggfs. Temperaturabhängig? Auch wenn Motor ausgekühlt die Probleme (ggfs. Kurbelwellensensor)?
Kontrollleuchten funktionieren normal, auch die Vorglühlampe kommt und geht, Anlasser macht kein Mucks, nur ein klicken zu hören.
Kann leider noch nicht sagen ob es im kalten Zustand besser ist, hatte bisher nur im warmen Zustand das "Vergnügen"
Meine erste Vermutung liegt ja irgendwo beim Anlasser, Kabel und oder Relais, Sicherungen. Kann mir jemand sagen wo diese sind, das ich das prüfen könnte?
Keine Ahnung wo der beim 220CDI ist... wie verbaut der Motorraum vom 420CDI willst Du nicht wissen 😁