E 220 CDI springt nicht mehr an, Raildruck bei Null
Moin Leute,
Habe das Problem bei mir, dass mein Auto nun nach 2 Tage Standzeit nicht mehr startet.
Es ist mir aufgefallen, dass der nun seit 4 Wochen schon morgens 4-5 mal georgelt hat bis er angesprungen ist. Dachte immer es sei die Batterie, weil es so kalt war.
Nun heute morgen wollte ich den starten und der springt einfach nicht mehr an. Raildruck Sensor abgeklemmt wieder versucht, kein Erfolg.
Habe es ausgelesen und Fehlerspeicher ist wie erwartet leer. Habe mir die Ist Werte angeschaut und mir ist aufgefallen, dass der Raildruck bei 0 bar zeigt, wenn ich die Zündung in 2. Position offen hab. Selbst wenn ich versuche den zur starte, ist Raildruck unverändert bei 0 Bar.
Habt Ihr eine Idee was es sein kann? Ist ein E220CDI aus 2003 mit dem Om646 Motor.
Gruß
48 Antworten
Adac kam hat Startpilot Spray genutzt und der ist sofort angesprungen. Lief auch normal. Was könnte nun die Ursache sein @chemiekutscher? Der adac Mann war auch ehrlich gesagt verwundert, dass der normal lief auch.
Würde für defekte Injektoren sprechen, wenn der Wagen mit Starthilfespray anspringt. Das passt wiederum nicht zu deiner Ausgangsaussage, da logischerweise raildruck Anliegen muss. Womit hast du ausgelesen?
Mach mal einen Rücklaufmengentest wie es @Sippi-1 vorgeschlagen hat, wechsle auch den KWS der kostet nicht die Welt (ich zahlte knapp 20,-€ mit Rabatt).
Auch den Ansaugsieb der Pumpe (wenn Pumpe in Ordnung) im Tank auf der rechten Seite kannst Du reinigen.
Spritfilter erneuern, die Spritschläuche am Motor bis zum Filter prüfen.
Etliche Sachen kann man selbst machen.
@chemiekutscher Habe den nun in die Werkstatt gefahren. Habe den noch 4x aus und angemacht, jedes Mal tadellos angesprungen. Der Mechaniker denkt auch entweder Injektoren oder Luft im System. Dass der aber jetzt nach Starthilfe eben immer wieder anspringt, wundert mich sehr!
Ähnliche Themen
@Benzer7373
Wenn der Motor vor kurzem mit Startpilot zum laufen gebracht wurde, wird er auch die nächsten paar Mal tadellos anspringen solange der Druck im Kraftstoffsystem vorhanden ist.
Wenn der Motor die nächsten Stunden steht ohne das immer wieder der Druck von neuem aufgebaut wird, startet er auch jedesmal.
Wenn der Motor bis Morgen früh steht, wird der Druck verschwinden und er startet nicht mehr.
Startpilot ist ein Ethanolgemisch in Gasform und hat einen Flammpunkt um die 20-25°C, da reicht schon die leicht angewärmte Luft durch die Kompression aus um das Gemisch zu zünden. Diesel braucht schon einiges mehr an Wärme um zu zünden.
Ich würde noch mal Leitungen 6 und 7 anschauen und dran wackeln.
@jazzer12
Warum soll der TS an diesen beiden (6 & 7) Leitungen wackeln?
Laut Bild sind das Kraftstoffleitungen.
Wenn ich das richtig gesehen habe bestehen diese aus Kunststoff, wenn diese porös bzw ausgehärtet sind besteht die Gefahr das diese bei Unachtsamkeit brechen könnten.
Etwas dran wackeln um Poröse stellen zusehen.
Darüber kann Luft reinkommen und er nicht anspringen.
@jazzer12
Wenn die Kunststoffleitung porös wäre, dann wäre sie feucht und die Umgebung genauso. Diese Leitung kommt von der InTank-Pumpe und da herrscht der Druck schon beim einschalten der Zündung.
@chemiekutscher Die Umgebung ist feucht. Habe ich heute festgestellt. Zwar tropft es nicht aber es ist ganz leicht feucht um die HD Pumpe herum. Wo ist genau diese Kunststoffleitung, wo man Bläschen erkennen kann, falls welche im System verfügbar sind? Z.B. wenn der Wagen von irgendwo Luft zieht? Das wäre echt super wenn ihr mir das erklären könntet wo es ist.
In der Pdf Datei 6 und 7 vom Kraftstofffilter aus
@jazzer12 Da kann man blasen erkennen ohne die Schläuche auszubauen? Werde ich morgen mal anschauen. Vielen Dank!
Hallo
Scheinbar bin ich jetzt auch zu dem Thema betroffen,karre springt morgens nicht mehr an,bekomme Fehlermeldung P0251 Einspritzpumpe Kraftstoffdosierung ´´A´´
und Fehlermeldung 2051 Druckregelung Kraftstoffverteilung.
Habe einen E220 CDI W211 Bj.2003 Fin:WDB2110061A278855.
Habe eure Threads durchgelesen,weiß jetzt nicht wo ich am besten anfangen soll,sind es die Injectoren,Hochdruckpumpe oder Mengenregelventil?
Gruß aus dem saarpfalzkreis
Zitat:
@urmensch000 schrieb am 4. März 2022 um 12:05:33 Uhr:
Hallo
Scheinbar bin ich jetzt auch zu dem Thema betroffen,karre springt morgens nicht mehr an,bekomme Fehlermeldung P0251 Einspritzpumpe Kraftstoffdosierung ´´A´´
und Fehlermeldung 2051 Druckregelung Kraftstoffverteilung.
Habe einen E220 CDI W211 Bj.2003 Fin:WDB2110061A278855.
Habe eure Threads durchgelesen,weiß jetzt nicht wo ich am besten anfangen soll,sind es die Injectoren,Hochdruckpumpe oder Mengenregelventil?
Gruß aus dem saarpfalzkreis
Kraftstoffdruck am Rail zuerst prüfen, dann Druckregelventil und dann Mengenregelventil prüfen.
Hallo Mackhack
Danke für den Tip.