E 220 CDI Bj. 05 SBC-Kulanz
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe die sufu genutz aber habe keine eindeutige antwort bekommen .
Zu meinem problem :
Meine sbc ist hin , fehlermeldun bremse werkstatt aufsuchen .
Was ist nun mit den 2005 er 220cdi
Gibt es hier eine zusage von mercedes dass diese auf kulanz getauscht wird .
Mein auto ist lückenlos scheckheftgepflegt in einer zertifizierten MB werstatt .
Ich habe das auto vor 2 monaten gekauft mit dem fehler , habe mich auf den höndler verlassen das mann das einfach löschen kann und das die bremsen neu sind .
Mein fehler . Dennoch , kann ich hier kulanzantrag stellen , was meint ihr wie es ausgehen wird . Km sind nun 234000
Bei knapp 210000 war die lwtzte inspektion .
Könnt ihr mir hier wieterhelfen .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@celal61 schrieb am 16. Juni 2017 um 13:52:48 Uhr:
Also lösung des problems ohne die freundlichen.Kumpel mit sd rangelassen und fehlercode sbc serviceschwelle erreicht .
Danach sbc zurückgesetzt , neue hydraulikkalibrierung .
Und als zugabe sg kalibrierung neu geladen .
Fehlermeldung weg , als bonus zieht der wagen durch die sg kalibrierung wieder besser .
Problem ist wie so oft beschrieben das der hydraulikblock als sicherheitsmassnahme bei 250000 bremsvorgängen diese fehlermeldung bringt .
Bosch hat hier mist gebaut .
Durch das zurückstuen werden die funktionen on der c4 sd erneut getestet und es kann weitergehen wenn nichts ist .
Md macht es sich leicht und will natürlich die kohle , neuer block rein aktivierung des sg usw.Das ganze hat mich ohne ausbau 70 gekostet .
Hier im Forum gibt es schätzungsweise 1000 Beiträge über die SBC. Hättest du dich ein bischen besser reingelesen wüsstest du jetzt das es ziemlich das dümmste war was du machen konntest.
27 Antworten
Naja.
Elektromotoren wie derjenige der in der SBC deinen Lebensnotwendigen Bremsdruck aufbaut unterliegen Konstruktionsbedingt einem Verschleiß.. Der Zähler für die Pumpenmotorumdrehungen macht also durchaus Sinn!
Diesen Zähler, ohne erfolgte Überholung besagten Motors, einfach zurückzusetzen halte ich persönlich für grob Fahrlässig.
Da wir auch keine runderneuerten Bremsbeläge, Bremsscheiben und gefilterte Bremsflüssigkeiten verbauen würde ich auch keine überarbeitete SBC verbauen, sondern 700 Euro in die Hand nehmen für eine nagelneue. Dann noch etwas für den Stundenlohn und die SBC wird sicherlich das Leben des Autos überleben.
Hallo in die Runde,
auch wenn der letzte Beitrag schon 2 Jahre alt ist, möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern, da mir die Erfahrungsberichte im nachhinein viel Geld gespart haben. Vor kurzem ist meine Bremse ebenfalls mit der Fehlermeldung "Bremse defekt! Anhalten!" bzw. "Reduzierte Bremsleistung Werkstatt aufsuchen!" ausgefallen. Die Diagnose des ADAC lautete "C2638 Steuergerät A7/3n1 (Steuergerät SBC) interner Fehler". Obwohl meine E-Klasse BJ 2004 bereits 237000 km gelaufen hat, habe ich auf Grund dieses Beitrags einen Kulanzantrag bei Daimler durch die örtliche Mercedes NL stellen lassen. Resultat: "Der Kundenanteil dieser Reparatur beträgt 0%, sie bekommen die Reparatur umsonst!" Ich kann's echt nicht glauben.
Vielen Dank und beste Grüße
Lukas
Da ist der Sommerurlaub ja nun gesichert!!
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall!
Hattest Du ein komplettes Scheckheft von Mercedes oder war das egal ?
Der Wagen ist Scheckheft gepflegt, allerdings bei einer freien Werkstatt. Außerdem wurde die SBC-Einheit schonmal auf Grund des Erreichens der Verschleißgrenze überholt. Deshalb hatte ich auch absolut nicht mit Kulanz gerechnet^^ Ich hab einfach mal nett nachgefragt, nach dem Motto versuchen kann man's ja mal.
Da kann man mal sehen, was Kulanz wirklich bedeutet. Auch wenn man es nicht pauschalisieren kann, bei einem 14 Jahre alten Fahrzeug finde ich das mehr als beachtlich.
Viele Grüße
Wie gesagt bei Kulanz entscheidet der richtige Fehlercode
Guten Tag, ich habe mir vor ein paar Monaten auch einen S211 Vormopf bj 2005 mit lückenlosem Scheckheft von Privat gekauft. Bei diesem wurde die die SBC schon mal von MB auf Kulanz getauscht( Rechnung vorhanden) Das war 2014, da hatte der Wagen etwas über 130tkm. Es kam eine neue SBC Einheit rein mit Teil. Nr.: A009. Jetzt nach 5 Jahren hat der Wagen mittlerweile 217tkm auf dem Odometer und es kam die Meldung „Service Bremse“ Werkstatt aufsuchen. Also ab zur Niederlassung. Nach 15 Minuten am Tester kam der Service MA und schockte mich erst mal. Die Reparatur würde ca.3000€ kosten. Dann erklärte er mir was die SBC eigentlich sei. Zum Schluss erwähnte er beiläufig, dass ich Glück hätte. MB würde alles übernehmen, weil es ein Defekt der Bremse ist. Wäre es der Fehler „Service Schwelle überschritten“ wäre es ein Fehler der auf Verschleiß hindeutet und auf Verschleiß gibt es keine Kulanz. Jetzt ist der Wagen in der Niederlassung. Werde wieder berichten wenn ich das Fahrzeug abgeholt habe.
Ist normal so wie es bei dir läuft. Das sagen wir ja schon lange. Bei defekt gibt’s in aller Regel Kulanz, beim erreichen der Serviceschwelle eben nicht. Bei abgefahrenen Bremsbelägen gibt’s schließlich auch keine Kulanz auf die Teile.
So, heute die E abgeholt. Daimler hat die Kosten zu 100% übernommen. Positiver Nebeneffekt: Man hört das Brummen der SBC nicht mehr. Vorher hat sie beim öffnen der Türe und sogar während der Fahrt gepumpt. Jetzt hört man sie garnicht.
Zitat:
@Hansgans1 schrieb am 7. August 2019 um 15:52:06 Uhr:
So, heute die E abgeholt. Daimler hat die Kosten zu 100% übernommen. Positiver Nebeneffekt: Man hört das Brummen der SBC nicht mehr. Vorher hat sie beim öffnen der Türe und sogar während der Fahrt gepumpt. Jetzt hört man sie garnicht.
Wenn die ersten 500.000 Bremsungen runter sind kommt auch das wieder. Geduld! 🙂 und natürlich Glückwunsch zur Kulanz! Wieder einen 1.000er gespart.