E 200K MKL leuchtet ständig

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend, ich habe ein großes Problem mit meinem Benz.
Es kam ständig die nach ca. 30-50 km die MKL. Nach dem Auslesen mit Delphi kam heraus ( Gemisch zu Fett Bank 1 )
Zum weiterem war Öl im Motorkabelbaum durch die Elektische Nockenversteller. Der Motorkabelbaum wurde so gut es ging vom Öl befreit, das heißt alle Stecker abgezogen und mit Bremsenreiniger gesäubert. Das Öl war bis in die Stecker von den Lambasonden. Beide Lambasonden vor und nach Kat wurden erneuert.
Die drei Schläuche und das Ventil für die Kurbelwellenentlüftung wurde ebenfalls erneuert, da das Ventil gebrochen war.
Nun habe ich das Problem, das er beim Fahren bei 1500-1900 Umdrehungen leicht stöttert, wie Zündaussetzer.
Zündaussetzer laut Delphi hat er aber nicht. Zündkerzen sind neu.
Jetzt kommt die MKL ca.alle 100-150 km ( Gemisch zu Fett sporadisch)
Nun weiß ich langsam nicht mehr weiter und hoffe auf eure Hilfe oder Ratschläge was man noch machen kann.
Erneuert wurde bereits:
Lambasonde vor und nach Kat
alle drei Schläuche inkl. Ventil Kurbelwellenentlüftung
Dichtringe für die einspritzventile
Dichtung ansaugbrücke
Unterdruckschläuche dünn
Kompression wurde geprüft, alle zwischen 11-12 Bar

66 Antworten

Zitat:

@Farin1971 schrieb am 26. Mai 2019 um 13:40:06 Uhr:


Wie sieht es mit dem lmm oder drosselklappe aus ?
Wenn der lmm falsche Werte gibt.

Hast du so viele LMM und Drosselklappen wie du Zylinder hast? Es gibt so etwas zwar dass jeder Zylinder seine eigene Drossel hat, aber ich glaube kaum dass das bei dir so verbaut wurde ab Werk. 😁

Ein LMM ist für die gesamte Luftzufuhr deines Motors zuständig. Wenn es der wäre hätten alle Zylinder das Problem.

Hast du nach dem Tausch wieder ausgelesen um zu sehen ob der Fehler wanderte?

Schau dir mal mit der Diagnose die Trimmwerte an. Vielleicht ist der Teillastentlüftungsschlauch defekt und der Motor läuft zu fett bzw. zu mager und es kommt zu den Fehlzündungen.

War doch nur ne Idee mit dem lmm

Der Fehler ist nicht gewandert.
Die Kurbelwellen entlüftung ist komplett neu

Keine Fehler eingetragen im fehlerspeicher

Neu und richtig eingesteckt der Schlauch? Hatten es erst vor ein paar Wochen dass jemand schrieb er ist 1000 %–ig sicher den Schlauch richtig in die Drosselklappe gesteckt zu haben und mein erster Vorschlag war er soll es prüfen, voila der Schlauch war eben nicht drin. Man sollte beim diagnostizieren nie etwas ausschließen nur weil man sich sicher ist.

Aber dann wäre auch mehr als nur ein Zylinder betroffen. Es liegt dann am etwas anderem wenn es beim 4. Zylinder bleibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Farin1971 schrieb am 26. Mai 2019 um 19:06:52 Uhr:


War doch nur ne Idee mit dem lmm

Der Fehler ist nicht gewandert.
Die Kurbelwellen entlüftung ist komplett neu

Keine Fehler eingetragen im fehlerspeicher

HÄ?

Was denn nu,

der Fehler ist nicht gewandert und oder
keinen Fehler im Fehlerspeicher.???

Nein leider ist der Fehler nicht gewandert und es steht auch nichts im fehlerspeicher.

Die kurbelwellenentlüftung ist 100% korrekt gemacht, habe es noch mal kontrolliert. Zum weiteren würde sonst auch die mkl wieder kommen

Ich bin jetzt echt ratlos

Nochmal damit alle das gleiche haben. Du hast die Zündspule samt Kabel quergetauscht, Fehlerspeicher gelöscht, Motor angemacht und jetzt hast du keinen Fehler mehr im MSG, aber die MKL ist weiterhin an und du spürst ein ruckeln? Ich steig langsam nicht mehr durch wenn ich ehrlich bin.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Mai 2019 um 17:54:33 Uhr:


Nochmal damit alle das gleiche haben. Du hast die Zündspule samt Kabel quergetauscht, Fehlerspeicher gelöscht, Motor angemacht und jetzt hast du keinen Fehler mehr im MSG, aber die MKL ist weiterhin an und du spürst ein ruckeln? Ich steig langsam nicht mehr durch wenn ich ehrlich bin.

Danke, ich wollte das nicht schreiben.
Wenn der Fehler ja nicht mit wandert und er keinen Fehler mehr im Speicher hat, dann müsste ja das Ruckeln auch weg sein!

So Habs ich zumindest verstanden.

Nur der Vollständigkeit halber: Die Zündspulen sind eine Einheit mit Kerzenstecker und haben kein (Zünd-)Kabel, was man tauschen könnte, also nur Kleinspannungsanschluß.

War das 2.000er-Ruckeln auch schon vor dem umfangreichen Austausch von Teilen?
Sonst könnte man mal das Einspritzventil prüfen.

Steht vielleicht Wasser im 4. (hinten) Zyndkerzenschacht von einer Motorwäsche?
Oder evtl. Öl?

Vielleicht sind ja die Ventile des 4. Zylinders nicht (immer) 100% dicht (durch z.B. Verkokung)?
Weiß nicht, ob man das 100% mit einer Kompressionsprüfung sehen muß.

Es kann ja eigentlich nur an Luft und Sprit (Gemisch), Kompression oder Zündung liegen.

Vielleicht ist das Restöl im Motorkabelbaum doch noch hin und wieder störend.
Öl schadet elektrisch ja eher nicht, es sind "nur" die Kontaktprobleme, die stören könnten.
Bremsenreiniger macht das Öl ja zunächst mal dünnflüssiger, sodaß es sich evtl. anders durch die Litzen saugt, und evtl. mehr wandert.

Ist das Benzin noch frisch, oder hat es evtl. an Zündfähigkeit eingebüßt? (Das sollte aber alle Zyluinder betreffen.)

Dieter

Der 200k hat keine Zündkabel die man von den Kerzen und der Zündspule abziehen kann wie bei allen anderen Motoren vom Daimler?

Aus dem großen weiten Internet

Das ruckeln begann mit der defekten Kurbelwellenentlüftung.
Nach der Reparatur der Kurbelwellenentlüftung war das ruckeln nicht weg. Also ging der Austausch der ganzen Komponenten systematisch los in der Hoffnung das der Fehler behoben ist.
Es ist kein Wasser, kein öl an den Zündspulen. Auch die mkl bleibt aus und es sind keine Fehler im Speicher.
Habe mir jetzt einen motorkabelbaum organisiert.
Werde ihn am Herrentag umbauen.

Mal sehn ob das was bring oder die Zeit auch umsonst war

Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Mai 2019 um 21:15:32 Uhr:


Der 200k hat keine Zündkabel die man von den Kerzen und der Zündspule abziehen kann wie bei allen anderen Motoren vom Daimler?

Nein: Zündspule M271

Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 27. Mai 2019 um 22:08:47 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Mai 2019 um 21:15:32 Uhr:


Der 200k hat keine Zündkabel die man von den Kerzen und der Zündspule abziehen kann wie bei allen anderen Motoren vom Daimler?

Nein: Zündspule M271

Dieter

Danke.

Zitat:

@Farin1971 schrieb am 27. Mai 2019 um 21:37:29 Uhr:


Das ruckeln begann mit der defekten Kurbelwellenentlüftung.
Nach der Reparatur der Kurbelwellenentlüftung war das ruckeln nicht weg. Also ging der Austausch der ganzen Komponenten systematisch los in der Hoffnung das der Fehler behoben ist.

Du meinst nicht "systematisch", sondern "Teiletauschen eins nach dem anderen"? 😁

Zitat:

Es ist kein Wasser, kein öl an den Zündspulen. Auch die mkl bleibt aus und es sind keine Fehler im Speicher.

Also auch kein Fehlzündungszähler mehr?

Zitat:

Habe mir jetzt einen motorkabelbaum organisiert.
Werde ihn am Herrentag umbauen.

Mal sehn ob das was bring oder die Zeit auch umsonst war

Glaube nicht, daß das Dein Problem löst.

Hast Du auch schonmal die Tankentlüftung abgesteckt und dessen Stutzen im Ansaugkrümmer verschlossen? (Fast direkt gegenüber des KGE-Schlauches.)

Und wie sieht's mit der Sekundärlufteinblasung aus? Ist die sicher zu nach 60 Sek. Motorlauf?

Ist die Kühlmitteltemperatur plausibel?
Sind MAF und MAP plausibel?

Hast Du Dich schonmal mit der Umluftklappe des Ladeluftkompressors befaßt?

Sind alle Verbindungen des Ladeluftkanals gut dicht?

"Temperaturfühler Ladedruck"
Damit meinst Du den Ansaugluft-Temperaturfühler hinter der Drosselklappe?

Dieter

Eigentlich wird es kein Falschluftproblem sein, weiteres Suchen hierzu kann man sich wohl sparen.
(Denn geringe Falschluft dürfte sich nur im Leerlauf bemerkbar machen, da dort die Betriebsluft auch gering ist.)

Undichtigkeit im Ladeluftkanal könnte es aber vielleicht sein?

Kannst ja mal die Luftmasse und Ladedruck bei Fahrt beobachten.
Und Short- und Long-Fuel-Trim.

Hat sich das Steuergerät auch schon genug neu angelernt? Muß man ja ein paar Km (50-100?) in verschiedenen Lastbereichen fahren...
(Deswegen die Fuel-Trims beobachten.)

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen