E 200K MKL leuchtet ständig
Guten Abend, ich habe ein großes Problem mit meinem Benz.
Es kam ständig die nach ca. 30-50 km die MKL. Nach dem Auslesen mit Delphi kam heraus ( Gemisch zu Fett Bank 1 )
Zum weiterem war Öl im Motorkabelbaum durch die Elektische Nockenversteller. Der Motorkabelbaum wurde so gut es ging vom Öl befreit, das heißt alle Stecker abgezogen und mit Bremsenreiniger gesäubert. Das Öl war bis in die Stecker von den Lambasonden. Beide Lambasonden vor und nach Kat wurden erneuert.
Die drei Schläuche und das Ventil für die Kurbelwellenentlüftung wurde ebenfalls erneuert, da das Ventil gebrochen war.
Nun habe ich das Problem, das er beim Fahren bei 1500-1900 Umdrehungen leicht stöttert, wie Zündaussetzer.
Zündaussetzer laut Delphi hat er aber nicht. Zündkerzen sind neu.
Jetzt kommt die MKL ca.alle 100-150 km ( Gemisch zu Fett sporadisch)
Nun weiß ich langsam nicht mehr weiter und hoffe auf eure Hilfe oder Ratschläge was man noch machen kann.
Erneuert wurde bereits:
Lambasonde vor und nach Kat
alle drei Schläuche inkl. Ventil Kurbelwellenentlüftung
Dichtringe für die einspritzventile
Dichtung ansaugbrücke
Unterdruckschläuche dünn
Kompression wurde geprüft, alle zwischen 11-12 Bar
66 Antworten
So lang hat’s gedauert......
Steuerkette war gelenkt.....
Steuerketten, Schienen, Kettenspanner und Nockenwellenversteller wurden erneuert.
Die MKL ist seit jetzt nicht mehr gekommen, aber leider ist das Ruckeln bei 2000 Umdrehungen immer noch vorhanden.
Im Stand läuft alles ruhig und normal bei jeder Drehzahl.
Wenn ich losfahre läuft er echt super im jeden Drehzahlbereich, aber sobald er Betriebstemperatur hat, habe ich bei 2000 Umdrehungen ein stottern drin.
Was könnte es noch sein ?
Hat jemand eine ideee ?
Auslesen lassen und sehen ob was hinterlegt ist.
Wie Mackhack schon schreibt erstmal auslesen, wenn nix drin steht wirds wohl schwierig.
Heizluftfön und nach und nach alles erwärmen, vom defekten Sensor bishin zum Kabelbruch ist da ja alles möglich und die SGs nicht vergessen.
Ähnliche Themen
Im Fehlerspeicher steht nichts drin. Habe Delphi und Würth Diagnose Software.
Folgende Sachen sind bereits neu
Eaton Generalüberholt
Elektronische Nockenwellenversteller
Beide Lambasonden
Drucksensor Ansaugbrücke
Temperaturfühler Ladedruck
Alle Zündspulen inkl. Zündkerzen
Alle Dichtungen und Verbindungen ansaugtrack
Alle einspritzdüsen
Steuerkette
Kurbelwellensensor
Alles Marken, keine No Name scheisse
Wie wahrscheinlich ist es es das der motorkabelbaum ne klatsche hat ? Gib’s da schon schlechte Erfahrungen?
Vielleicht liegt’s am Getriebe, nicht am Motor. Guck dir die Kats und Krümmer an und suche diese nach Rissen ab. Die können auch zum Ruckeln führen. Kontrolliere den Kabelbaum im Motorraum. Die Hitze macht alles Platt da vorne. Mit bröseln die Steckergehäuse weg im AMG. Ferndiagnosen sind bei so etwas immer recht schwierig.
Kannst auch mal die WÜK deaktivieren und gucken ob es dann weg ist. Hast du genug Druck am Rail? Ich hatte im AMG mal ein Ruckeln immer dann wenn die Reserve an war. Bin fast wahnsinnig geworden bis wir mal in den Tank guckten und feststellten dass einer der Schlauberger beim Daimler einen der Schläuche zwischen den Pumpen nicht angeschlossen hatte. Schlauch dran, Schelle dran, auf die Straße, Vollgas gegeben und kein ruckeln mehr. Daimler wie immer halt konnte sich das alles natürlich nicht erklären.
WÜK = Wandler Überbrückung sitzt im Automatikgetriebe
Habe jetzt mit Delphi getestet
Motor kalt im stand Warnlampen lassen keine Probleme in verschiedene Drehzahlbereiche.
Motor Warm 90 Grad im stand und in verschiedene drehzahlbereiche keine Probleme.
Während der Fahrt bei 1900-2200 Umdrehungen (Teillastbereich) keine Fehlzündungen aber Fehlerzähler auf Zylinder 4.
Das ist das ruckeln.
Was kann die Ursache sein.
Kompression ist auf alle Zylinder 11-11,5 Bar.
Tausch mal Zündkerze mit einem anderen Zylinder, dann testen ob der Fehler wandert, danach dann Zündspule
Zitat:
@Farin1971 schrieb am 25. Mai 2019 um 15:57:22 Uhr:
Habe jetzt mit Delphi getestetMotor kalt im stand Warnlampen lassen keine Probleme in verschiedene Drehzahlbereiche.
Motor Warm 90 Grad im stand und in verschiedene drehzahlbereiche keine Probleme.
Während der Fahrt bei 1900-2200 Umdrehungen (Teillastbereich) keine Fehlzündungen aber Fehlerzähler auf Zylinder 4.
Das ist das ruckeln.Was kann die Ursache sein.
Kompression ist auf alle Zylinder 11-11,5 Bar.
Quertauschen von Zündspule samt Zündkabel. Nachsehen ob der Fehler mitsandtet von Zylinder 4 zu Zylinder x. Wenn ja dann entweder nochmal nur die Kabel zurücktauschen dann siehst du ob es die Kabel waren oder die Zündspule.
Zitat:
@Farin1971 schrieb am 26. Mai 2019 um 13:17:06 Uhr:
Neue Zündkerzen heute verbaut keine Änderung
Zündspulen getausch keine Änderung
Fehlerspeicher ausgelesen? Ist der Fehler am Zylinder geblieben oder gewandert?