E 200 CDI T 7 Gang-voll besetzt!

Mercedes E-Klasse S212

Ihr Lieben,
im Rahmen einer Dienstreise mit 4 Mitarbeitern besetzt (Insgesamt 5 Personen) ohne Gepäck, cruisten wir durch die deutschen Städte und Autobahnen. Keine Spur von Leistungsmangel. Er schnurrte wie immer. Luftfederung hielt die Karosse auf Maß! Zügiges cruisen war möglich. Dank 7-Gang Automatik?!KEINE Spur der Untermotorisierung! Grüße an die Kritiker, mrbean95

Beste Antwort im Thema

Ihr Lieben,
im Rahmen einer Dienstreise mit 4 Mitarbeitern besetzt (Insgesamt 5 Personen) ohne Gepäck, cruisten wir durch die deutschen Städte und Autobahnen. Keine Spur von Leistungsmangel. Er schnurrte wie immer. Luftfederung hielt die Karosse auf Maß! Zügiges cruisen war möglich. Dank 7-Gang Automatik?!KEINE Spur der Untermotorisierung! Grüße an die Kritiker, mrbean95

28 weitere Antworten
28 Antworten

@Durdom,

Jupp. Das denke ich auch. Also dann mach ich mich mal auf zum nächsten Händler.

Gruß Andy

Mit der 7G ist das ein anderes Auto. Ich habe selbst beim 220 den Unterschied Baujahr 2010 zu meinem 2012-er deutlich gespürt. Außerdem war der Bj. 2012-er wesentlich leiser.

Zitat:

Original geschrieben von durdom



Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Ansonsten muss ich mal den 211er 200CDI von meinem Kumpel probieren, wobei der Ofen schon so ziemlich tot ist - das bringt dann irgendwie auch nix.
Da der 211er kein 7G hat, kann ich mir vorstellen dass dieser etwas lahmer sein würde als der 212er.

Außerdem kann man nicht einen OM646 mit 5G mit einem OM651er mit 7G gleichsetzen.

Ach ja, der 211 er als 200CDI hat nur 122PS.... Ich kann mir gut vorstellen, dass der lahmer ist.

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Ihr Lieben,
im Rahmen einer Dienstreise mit 4 Mitarbeitern besetzt (Insgesamt 5 Personen) ohne Gepäck, cruisten wir durch die deutschen Städte und Autobahnen. Keine Spur von Leistungsmangel. Er schnurrte wie immer. Luftfederung hielt die Karosse auf Maß! Zügiges cruisen war möglich. Dank 7-Gang Automatik?!KEINE Spur der Untermotorisierung! Grüße an die Kritiker, mrbean95

Bravo, der Motor hat das getan, wofür er gebaut wurde. Das ungefähre Leergewicht Deines E 200 (1.5 bis 1.7 Tonnen Gesamtgewicht) habe ich übrigens zu meiner Zeit als Hermes Paketfahrer mit einem 1.2 Liter großen Ottomotor (65 PS) selbst die steilsten Berge hochbewegt, angekommen bin ich immer, selbst ohne ungebührliche Ausquetschung des Motors.

Die gesamte Denkweise bezüglich der nötigen Leistung ist einfach viel zu hoch angesetzt. Wer sich in einen alten Mercedes Stadtbus pflanzt, erlebt, dass auch 200 PS ausreichen, um 10 Tonnen Gewicht überall hin zu bewegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Ihr Lieben,
im Rahmen einer Dienstreise mit 4 Mitarbeitern besetzt (Insgesamt 5 Personen) ohne Gepäck, cruisten wir durch die deutschen Städte und Autobahnen. Keine Spur von Leistungsmangel. Er schnurrte wie immer. Luftfederung hielt die Karosse auf Maß! Zügiges cruisen war möglich. Dank 7-Gang Automatik?!KEINE Spur der Untermotorisierung! Grüße an die Kritiker, mrbean95
Bravo, der Motor hat das getan, wofür er gebaut wurde. Das ungefähre Leergewicht Deines E 200 (1.5 bis 1.7 Tonnen Gesamtgewicht) habe ich übrigens zu meiner Zeit als Hermes Paketfahrer mit einem 1.2 Liter großen Ottomotor (65 PS) selbst die steilsten Berge hochbewegt, angekommen bin ich immer, selbst ohne ungebührliche Ausquetschung des Motors.

Die gesamte Denkweise bezüglich der nötigen Leistung ist einfach viel zu hoch angesetzt. Wer sich in einen alten Mercedes Stadtbus pflanzt, erlebt, dass auch 200 PS ausreichen, um 10 Tonnen Gewicht überall hin zu bewegen.

Warum soll ein 200er CDI nicht fahren? Vor 25 Jahren reichten 56 PS aus, um mit einem Wohnwagen durch die Alpen nach Jugoslawien oder Italien zu fahren. Und da wogen die Autos auch schon um die 1400 KG.

Gruß

Hallo mrbean95, nun bist Du also hier gelandet! 😁 Schon interessant, in welchen verschiedenen Foren Ex-Saabfahrer stranden.

Zum E200 CDI T: Ein Freund hat so einen als Mj. 2014 und ich finde auch, dass der recht wacker läuft und die Papierwerte das gar nicht vermuten lassen. Vom Phlegma früherer Einstiegsdiesel wie 200D im W123 und W124 und E220D im 210er ist der meilenweit entfernt. Der E-Kombi an sich animiert aber eher zum Cruisen und so stellt sich automatisch eine gelassene Fahrweise ein.

Zitat:

Warum soll ein 200er CDI nicht fahren? Vor 25 Jahren reichten 56 PS aus, um mit einem Wohnwagen durch die Alpen nach Jugoslawien oder Italien zu fahren. Und da wogen die Autos auch schon um die 1400 KG.

Grundsätzlich ist der Ansatz nicht falsch - immerhin gingen vor 1.000 Jahren die Menschen noch zu Fuß durch die Alpen und das ging auch!

Übrigens, vor 25 Jahren hatte der 200D hammerharte 75PS bei einer Leermasse von 1.310kg - 17,4kg/PS. Der E 200 CDI T-Modell hat anno 2014 136 PS bei 1.845kg - 13,6kg/PS. Also eine deutliche Verbesserung.

Allerdings gebe ich zu bedenken, dass selbst eingefleischte 124-Fanatiker heute den 200 D eher für "entschleunigtes" Reisen kaufen. Einfach um mal die fehlende Kraft zu genießen. Insofern kann man den wohl kaum als Maßstab heranziehen. Selbst der später 250D (113 PS) war eine Wanderdüne. Schon damals.

Was ich hingegen beim 200 CDI sehr angenehme finde: Das Leistungsplateau. Der hat ja seine 136 PS quasi immer beim Beschleunigen anliegen - konstant über 2.000 u/min!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Übrigens, vor 25 Jahren hatte der 200D hammerharte 75PS bei einer Leermasse von 1.310kg - 17,4kg/PS. Der E 200 CDI T-Modell hat anno 2014 136 PS bei 1.845kg - 13,6kg/PS. Also eine deutliche Verbesserung.

Ich finde eher die Drehmomentberge erstaunlich, die selbst kleine Diesel heutzutage wuchten. Der stärkste Diesel im W124, der "fette" 3,0-Liter 6-Zylinder 300 Turbodiesel, produzierte nur 273 NM, während der 200 CDI satte 360 NM wuchtet. Deshalb fährt er sich auch souveräner, als die 136 PS (die für mich keine Aussagekraft haben) vermuten lassen.

Ich finde immer, Hubraum und Leistung sollten zusammenpassen. Im Klartext: Ich würde einen 200CDI nehmen, aber keinen 250CDI. Wenn ich mehr Leistung will müsste es dann halt ein Sechszylinder sein.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich finde eher die Drehmomentberge erstaunlich, die selbst kleine Diesel heutzutage wuchten. Der stärkste Diesel im W124, der "fette" 3,0-Liter 6-Zylinder 300 Turbodiesel, produzierte nur 273 NM, während der 200 CDI satte 360 NM wuchtet. Deshalb fährt er sich auch souveräner, als die 136 PS (die für mich keine Aussagekraft haben) vermuten lassen.

Das war das Drehmoment am Motor, aber nicht am Rad. Da z.B. ein W124 E 200 Diesel erheblich kürzer übersetzt ist als z.B. ein W 212 E200 CDI, ist der Nachteil an Drehmoment am Rad bei weitem nicht so groß wie am Motor. Nur das Raddrehmoment zählt!

Selbst wenn man den alten 200 CDI nimmt und den in die in etwa gleichschwere Karosserie des W204 mit alter 5-Gang-Automatik steckt, so ergeben sich 0-160 schon 8s Unterschied zum 300D Turbo (W124).

http://fastestlaps.com/cars/mercedes_300_d_turbo_w124.html
http://fastestlaps.com/cars/mercedes_c_200_cdi.html

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Selbst wenn man den alten 200 CDI nimmt und den in die in etwa gleichschwere Karosserie des W204 mit alter 5-Gang-Automatik steckt, so ergeben sich 0-160 schon 8s Unterschied zum 300D Turbo (W124).

So ändern sich die Zeiten: 🙂

Ich kann mich noch gut an den S124 300D Turbo meines Vaters erinnern. Es war ein absolut überzeugendes Fahren und das mit einem Dieselmotor. Ich glaube er hatte 143PS. In Verbindung mit der Automatic damals eine sehr gepflegte Art der Fortbewegung.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Selbst wenn man den alten 200 CDI nimmt und den in die in etwa gleichschwere Karosserie des W204 mit alter 5-Gang-Automatik steckt, so ergeben sich 0-160 schon 8s Unterschied zum 300D Turbo (W124).

http://fastestlaps.com/cars/mercedes_300_d_turbo_w124.html
http://fastestlaps.com/cars/mercedes_c_200_cdi.html

Wie viele 124er 300D Turbo bist du den schon gefahren? Ach ja, und deine Links sind ungefähr auf spritmonitor Genauigkeit. Ich bin ebenfalls mal einen 200CDI 212er gefahren, zieht gut ab, aber wenn der

300D Turbo erstmal aus dem Turboloch draußen ist (was lange dauert) lässt er einen 200CDI stehen, zumindest vom Sound her 😉

Es sind nicht meine Werte. Es handelt sich um Werte aus der Fachpresse - also um präparierte Pressefahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen