E 10 Verträglichkeit?

Volvo S40 1 (V)

Hallo Vovo - Gemeinde,

wer weiß genau, ob die S/V 40 den neuen Kraftstoff vertragen? Laut DAT - Liste: ja.

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ThomasCook81



Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.

...tja, dann wirst Du wohl auch ein Opfer des derzeitigen Kraftstoff-Verwirrspiels sein, denn in fast allen Zapfen wird derzeit noch unter dem Label von E10 ganz normales Super E5 verkauft. Somit ist eigentlich altes herkömmliches Super im Tank. Wie soll es da zu Veränderungen im Verbrauch kommen?

Der Autobildtest erfolgte übrigens in einem Praxistest (also kein Labortest) mit Stadt/Land/Autobahn Betrieb. Besonders bei letzterem kam es zu einem Mehrverbrauch von 1,6 Litern auf 100 Km! Der getestet Golf VI hatte auch einen deutlichen Leistungsverlust im Testbetrieb.

Die Verträglichkeit hängt vor allem mit im Motor eingesetzten Alu-Bauteilen zusammen (noch mehr als mit ev. Gummi oder Kunststoff-Komponenten). Aluminium korrodiert beim Kontakt mit Ethanol. Das Problem ist, der Defekt setzt i.d.R. nicht sofort das Fahrzeug matt. Nur ähnlich wie bei Kontakt mit Salzwasser, "vergisst" Aluminium diesen Kontakt nie. Die Korrosion wird mit dem ersten Tropfen beginnen und läuft langsam und mehr oder weniger schleichend ab. Weiterhin zersetzt Ethanol Motoröle, so dass ggf. sehr lange Service-Intervalle deutlich verkürzt werden müssen. Empfehlung zum Motoröl-Wechsel wird derzeit alle 10000 Km´s ausgesprochen.

Und Leute es geht doch nicht nur um Autos, was tun mit Motorrädern, Rollern, ist zwar zum Lachen, aber Benzin-Rasenmähern, Motorsägen, etc. Soll da dann auch Super-Plus rein.....also irgendwie wollte ich schon immer mal wissen was mein Rasenmäher so mit 100 Oktan bringt.....;-).

Was bleibt ist das "NEIN" zu diesem unausgereiften und umweltschädlichen Kraftstoff.

Übrigens ist Mexico-City eine der Smogreichsten Städte der Welt....äh, und da wird übrigens nur Ethanol getankt. Schon wirklich gesund das Zeug......

greets, jj...

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gurke1989


Wahrscheinlich haben wir diese Sinnlose Umstellung wieer einmal den Grünen zu verdanken.

Du weisst aber schon, wer zur Zeit an der Regierung ist, oder? Genau da darfst du dich auch bedanken, denn die habens verzapft.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasCook81


Also mein nächstes Auto gibt n Diesel. Das wird dann mein Beitrag zu oder auch gegen E10. Wie mans nimmt.

Und was gewinnst Du technisch bei dem Diesel mit zur Zeit beigemengtem 7% ....methylester?

N alter diesel läuft auch mit Pflanzenöl. das is dann 100% Bio.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasCook81


N alter diesel läuft auch mit Pflanzenöl. das is dann 100% Bio.

Ach so, ich dachte, Du meinst einen neuzeitlichen Diesel.

Ähnliche Themen

Im Prinzip könnts mir ja egal sein. Da ich Benzinkosten Versicherung Steuer usw von der Firma bezahlt bekomm. Daran beteiligt sich dann der Staat.

Muß meinen Chef mal fragen: "meine Kiste verträgt keine E10 plörre, darf ich ab jetzt Super Plus Tanken?"

Egal. Dazu kommt, das sich mittlerweile n Diesel mehr rentieren würde. Aber das is ne andere Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasCook81


N alter diesel läuft auch mit Pflanzenöl. das is dann 100% Bio.

oh man, oh man ......

Wenn du in nen alten Diesel einfach nur Biodiesel rein kippst,
gehen die Dichtungen der Dieselpumpe kaputt.

Auch ein Diesel muss für Biodiesel umgerüstet werden 🙄

Flanzliche öle sind Agressiv gegen Kunststoffe und auch Bundmetalle

Also um es mal auf den Punkt zu bringen, um Biodiesel zu produzieren
muss eine Ölpflanze z.B. Raps angebaut werden und da kann man
keinen Weizen anbauen den wir essen wollen.

Der Vorteil der Raps der zur Biodieselproduktion genutzt wird kann
2 mal verwendet werden. Erst wird das Öl rausgepresst, und anschließend
wird der Grünabfall in Gährung versetzt und wir haben auch noch BioEthanol
aber in diesem Fall nix zu essen🙁

Ist zwar etwas off Topic aber,
ThomasCook81 meint glaub ich ein Pflanzenöl betriebener "trecker"! Sprich ein alten euro2 diesel. Das man diese und auch neuere Diesel nicht ohne weiteres mit Biodiesel betriebenen kann ohne eine umrüstung sollte klar sein.
In den alten dieseln wird normales Speiseöl wie man es zum kochen gebraucht geschüttet. Kann mir nicht vorstellen das dieses so agressiv ist sonst wär mein Magen auch schon durchlöchert. Mein ehemaliger klassenkamerad hatte auch mal nen alten Golf2 Diesel mit Pflanzenöl das roch wie in ner pommesbude was da hinten aus dem auspuff kahm. Konnte auch bei Aldi dann im Laden Tanken.
Vor einigen jahren als der diesel Teuer wurde haben etliche Bauern auch ihre Schlepper auf 2 Tanksystem für Pflanzenöl umgerüstet. In den originalen kam das Pflanzenöl und in dem 2. Kleineren Tank Diesel um den Schlepper erst mit normalen diesel auf Temperatur zu bringen und das Pflanzenöl durch ein wärmetauscher Flüssiger zu machen. Nach dem Arbeiten wurden die Leitungen, Düsen und Einspritzpumpe mit dem Diesel gespült, da diese sonst durch das abgekühlte Planzenöl verkleben. Da dieses aber meistens vom fahrer Manuell gemacht werden musste wurde es dann auch mal gernen vergessen zur freude der Werkstatt.
Neben mein Studium arbeite ich bei einer Maschinenbaufirma die zulieferer für die BioGas Industrie sind. Dort gab es auch anfangs Probleme mit den BioHydraulikölen. Dichtungen Pumpen Ventile und Leitungen wurden regelrecht angefressen, weil man die zusammensetzung des Öles nicht genau kannte. Die entsorgung von den Gebrauchten BioHydraulikölen muss man Teuer bezahlen, wobei normale Hydrauliköle kostenlos von den entsorgungsfirmen abgeholt werden.

Es war eher sarkastisch gemeint. Aber über kurz oder lang wird es wohl doch ein diesel werden. Meine Jahresfahrleistung ist in diesem Jahr von 15000 - 20000 unf rund 30000 und evtl noch mehr angestiegen. Trotzdem werd ich wohl, solange es geht auf den E10 Sprit verzichten. Und da ich ja auch das Tanken bezahlt bekomm, spielt der Preis eher ne untergeordnete rolle.

Gruß Thomas

Also ich hab es mir mal ausgerechnet, ein diesel lohnt sich nicht
mehr. erstens sind die neuen hochgezüchteten Diesel auch keine
Sprittsparwunder mehr und auch der Preis an der Zapfe steigt
schon über 1,20€/Liter. Dazu kommt noch, das man mehr
steuern und höhere Versicherungsbeiträge zahlen muss als
bei nem Benziner. Reparaturkosten und Erhaltungskosten
sind bei nem Diesel auch höher als beim Benziner.
Wenn man alles wirklich objektiv umrechnet und auch
den höheren Anschaffungspreis breücksichtigt, muss man
ca 70tkm im Jahr fahren um die Kosten die man ausgegeben hat
in 5 Jahren wieder rein zu holen.

Besser ist da ein Benziner mit nem LPG Tank da fährt man im
Moment am günstigsten mit, trotz verkürzten Wartungsintervallen.
Öl usw. muss man halt dann etwas früher als angegeben wechseln.

für diejenigen, die sich eine Gasanlage nicht leisten können,
aber trotzdem etwas sparen wollen, die können E50 Tanken.
allerdings auf eigene Gefahr!! Die Herrsteller der Kraftfahrzeuge
haben da noch keine Freigabe erteilt. nur für FFV Fahrzeuge.

Na ja jeder kann sich hier alles schön rechnen. Wenn man das selbe auto anschafft als diesel oder Benziner mit gasanlage tut sich da nicht viel in den anschaffungskosten.
Als mein alter GDI geschrottet wurde hab ich auch mal durchgerechnet ob sich ein diesel lohnt bzw billiger ist an unterhalt etc. als der diesel. Herausgekommen ist das ich bei momentanen Dieselpreis von 1,26€ bei den Nachbarn in den Niederlanden ab 8000km Jahreslaufleistung billiger mit dem diesel fahre als mit dem GDI.
Diesel: verbrauch unter 6l auf 100km Ölwechsel alle 20tkm zahnriemen 120tkm. Steuern 293€
GDI: verbrauch 9-10l, Ölwechsel 15tkm, Zahnriemen alle 90tkm Steuern 128€
Das war hauptsächlich bei mir der grund warum ich den diesel einem 2,0t vorgezogen habe und weil er bei einem familienmitglied knapp nen jahr abgemeldet herumgestanden ist.

Mein ehemaliger Mathe Prof sagte: Glaube keine Statistik die du nicht selber gefälscht hast😉

Zitat:

Original geschrieben von huddelund brassel


erstens sind die neuen hochgezüchteten Diesel auch keine
Sprittsparwunder mehr und auch der Preis an der Zapfe steigt
schon über 1,20€/Liter.

Nabend,

also so wie ich den Trend beobachte, geht er doch eher dahin, dass die Diesel sparsamer werden im Vergleich zu den älteren Motoren. Oder habe ich da was verpasst? Klar geht der Trend auch deutlich in Richtung stärkere Motoren, aber das ist ja ein anderes Thema.

Für 1,20€/Liter tanken wär schön... bei uns kostet Diesel fast nur noch über 1,30€/Liter... 🙁

Aber zumindest gefällt mir das Diesel-Fahrgefühl (Drehmoment "von unter raus"😉!

LG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von onkelknut



Zitat:

Nabend,

also so wie ich den Trend beobachte, geht er doch eher dahin, dass die Diesel sparsamer werden im Vergleich zu den älteren Motoren. Oder habe ich da was verpasst? Klar geht der Trend auch deutlich in Richtung stärkere Motoren, aber das ist ja ein anderes Thema.

Für 1,20€/Liter tanken wär schön... bei uns kostet Diesel fast nur noch über 1,30€/Liter... 🙁

Aber zumindest gefällt mir das Diesel-Fahrgefühl (Drehmoment "von unter raus"😉!

LG
Matthias

Hallo Matthias, hast schon Recht die Diesel heute weniger als früher aber

wer würde sich heute ne Mercedes E-Klasse mit 90PS kaufen ?

Keiner ! die Meisten kaufen sich eine mit über 160PS die zwar

Drehmoment hat aber auch mehr verbraucht.

Klar macht nen neuer Diesel spaß zu fahren aber mal ganz ehrlich,
der Motorsound reißt mich wirklich nicht vom Hocker.

Zitat:

Original geschrieben von huddelund brassel



Klar macht nen neuer Diesel spaß zu fahren aber mal ganz ehrlich,
der Motorsound reißt mich wirklich nicht vom Hocker.

Auch alte Diesel machen Spaß :P

Aber du hast Recht, der Sound ist wirklich nichts besonderes. Darauf lege ich aber auch keinen Wert... ich freue mich einfach über die 5,25 l/100km.

LG
Matthias

Dann höre dir einen D5 im V50 an. Der klingt geil, besonders ab ca 3500touren 😁 Ein Reihen-5-Zylinder!
Und drehmoment macht einfach mal spaß. Wenns schon weit unter 2000 U/min zur sache geht.

Sonst muss ich auch sagen, Diesel kann sich auch bei geringer Laufleistung als 70tKm/Jahr lohnen.
Gebraucht sind Diesel-Fahrzeuge nicht zwingend teurer als benziner. Steuern sind natürlich mehr-->V40 - 2l 160€ vs C4 - 2l 300€
Der sprit ist momentan gute 25cent/l günstiger. Aber besonders der verbauch fällt auf, 6l Diesel bei einer zügigeren Fahrweise als beim Benziner mit 9-10l. Dabei wiegt der C4 rund 150Kg mehr als mein V40.

Zitat:

Original geschrieben von gurke1989


Dann höre dir einen D5 im V50 an. Der klingt geil, besonders ab ca 3500touren 😁 Ein Reihen-5-Zylinder!
Und drehmoment macht einfach mal spaß. Wenns schon weit unter 2000 U/min zur sache geht.

Sonst muss ich auch sagen, Diesel kann sich auch bei geringer Laufleistung als 70tKm/Jahr lohnen.
Gebraucht sind Diesel-Fahrzeuge nicht zwingend teurer als benziner. Steuern sind natürlich mehr-->V40 - 2l 160€ vs C4 - 2l 300€
Der sprit ist momentan gute 25cent/l günstiger. Aber besonders der verbauch fällt auf, 6l Diesel bei einer zügigeren Fahrweise als beim Benziner mit 9-10l. Dabei wiegt der C4 rund 150Kg mehr als mein V40.

Ihr vergesst, dass die Versicherung bei nem Diesel auch höher ist als beim

Benziner. Ich hab es damals bei meinem Benz gesehen, der diesel war in der

Versicherung auch doppelt so teuer wie der vergleichbare Benziner.

In diesem Fall sind es fast 400€ im Jahr gewesen die man mit nem Diesel

erst mal wieder rein holen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen